zu Gunsten der Söhne, entgegen dem Grundsatz der Gleich- berechtigung der beiden Geschlechter, wie er im Staats- leben vielfach als notwendig und kulturfördernd sich ge- zeigt hat. Schuld an der konservativen Haltung der Fa- milie trägt sehr häufig die Frau - sie ist konservativ erzogen, geht aus dem Elternhaus in die Hand des Man- nes über und kennt nichts anderes als den Patriarchalis- mus. Der Mann, der oft in seiner Jugend fortschrittlich dachte, der ins reife Mannesalter hinein seine fortschritt- liche Gesinnung bewahrt haben kann, ist in den aller- meisten Fällen nicht selbstverläugnend, nicht energisch ge- nug, seine Grundsätze gegenüber der konservativen Frau aufrechtzuerhalten. Jn ihm regen sich die alten Herren- und Machtgefühle, wenn die Frau im anerzogenen Ge- horsam und mit selbstaufgebender Bereitwilligkeit sich an ihn herandrängt. Die Frau überwindet ihren Mann durch ihren stetigen, gefühlsmäßigen Einfluß. Die Kindererziehung hat die Frau meistens in den Hän- den - denn der Mann ist durch den Beruf zu sehr in Anspruch genommen. So werden die Kinder auch nach der alten Methode erzogen. Die Gesellschaft, die sich aus den Familien zusammensetzt, kann demgemäß auch kein anderes Aussehen haben. Auch hier die Bevorzugung des einen Teils, des männlichen Geschlechts, die sich unter anderm in einer schrankenlosen Freiheit zeigt, und die Be- nachteiligung des andern Teils durch Einengung. Diese äußert sich in einer ganz eigentümlichen Bevormundung der Frau, wie sie gar nicht in unsere um Freiheit und Selb- ständigkeit ringende Zeit hineinpaßt; eine Ueberwachung und Beaufsichtigung des gleichen Menschen, den der Staat für verfügungsfähig und rechtskräftig erklärt hat und be- handelt. Zu der ängstlichen Aufmerksamkeit der Eltern und Verwandten gesellt sich ein Verkehr der jungen Gene-
zu Gunsten der Söhne, entgegen dem Grundsatz der Gleich- berechtigung der beiden Geschlechter, wie er im Staats- leben vielfach als notwendig und kulturfördernd sich ge- zeigt hat. Schuld an der konservativen Haltung der Fa- milie trägt sehr häufig die Frau – sie ist konservativ erzogen, geht aus dem Elternhaus in die Hand des Man- nes über und kennt nichts anderes als den Patriarchalis- mus. Der Mann, der oft in seiner Jugend fortschrittlich dachte, der ins reife Mannesalter hinein seine fortschritt- liche Gesinnung bewahrt haben kann, ist in den aller- meisten Fällen nicht selbstverläugnend, nicht energisch ge- nug, seine Grundsätze gegenüber der konservativen Frau aufrechtzuerhalten. Jn ihm regen sich die alten Herren- und Machtgefühle, wenn die Frau im anerzogenen Ge- horsam und mit selbstaufgebender Bereitwilligkeit sich an ihn herandrängt. Die Frau überwindet ihren Mann durch ihren stetigen, gefühlsmäßigen Einfluß. Die Kindererziehung hat die Frau meistens in den Hän- den – denn der Mann ist durch den Beruf zu sehr in Anspruch genommen. So werden die Kinder auch nach der alten Methode erzogen. Die Gesellschaft, die sich aus den Familien zusammensetzt, kann demgemäß auch kein anderes Aussehen haben. Auch hier die Bevorzugung des einen Teils, des männlichen Geschlechts, die sich unter anderm in einer schrankenlosen Freiheit zeigt, und die Be- nachteiligung des andern Teils durch Einengung. Diese äußert sich in einer ganz eigentümlichen Bevormundung der Frau, wie sie gar nicht in unsere um Freiheit und Selb- ständigkeit ringende Zeit hineinpaßt; eine Ueberwachung und Beaufsichtigung des gleichen Menschen, den der Staat für verfügungsfähig und rechtskräftig erklärt hat und be- handelt. Zu der ängstlichen Aufmerksamkeit der Eltern und Verwandten gesellt sich ein Verkehr der jungen Gene-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="14"/>
zu Gunsten der Söhne, entgegen dem Grundsatz der Gleich-<lb/>
berechtigung der beiden Geschlechter, wie er im Staats-<lb/>
leben vielfach als notwendig und kulturfördernd sich ge-<lb/>
zeigt hat. Schuld an der konservativen Haltung der Fa-<lb/>
milie trägt sehr häufig die Frau – sie ist konservativ<lb/>
erzogen, geht aus dem Elternhaus in die Hand des Man-<lb/>
nes über und kennt nichts anderes als den Patriarchalis-<lb/>
mus. Der Mann, der oft in seiner Jugend fortschrittlich<lb/>
dachte, der ins reife Mannesalter hinein seine fortschritt-<lb/>
liche Gesinnung bewahrt haben kann, ist in den aller-<lb/>
meisten Fällen nicht selbstverläugnend, nicht energisch ge-<lb/>
nug, seine Grundsätze gegenüber der konservativen Frau<lb/>
aufrechtzuerhalten. Jn ihm regen sich die alten Herren-<lb/>
und Machtgefühle, wenn die Frau im anerzogenen Ge-<lb/>
horsam und mit selbstaufgebender Bereitwilligkeit sich<lb/>
an ihn herandrängt. Die Frau überwindet ihren<lb/>
Mann durch ihren stetigen, gefühlsmäßigen Einfluß.<lb/>
Die Kindererziehung hat die Frau meistens in den Hän-<lb/>
den – denn der Mann ist durch den Beruf zu sehr<lb/>
in Anspruch genommen. So werden die Kinder auch<lb/>
nach der alten Methode erzogen. Die Gesellschaft, die<lb/>
sich aus den Familien zusammensetzt, kann demgemäß auch<lb/>
kein anderes Aussehen haben. Auch hier die Bevorzugung<lb/>
des einen Teils, des männlichen Geschlechts, die sich unter<lb/>
anderm in einer schrankenlosen Freiheit zeigt, und die Be-<lb/>
nachteiligung des andern Teils durch Einengung. Diese<lb/>
äußert sich in einer ganz eigentümlichen Bevormundung der<lb/>
Frau, wie sie gar nicht in unsere um Freiheit und Selb-<lb/>
ständigkeit ringende Zeit hineinpaßt; eine Ueberwachung<lb/>
und Beaufsichtigung des gleichen Menschen, den der Staat<lb/>
für verfügungsfähig und rechtskräftig erklärt hat und be-<lb/>
handelt. Zu der ängstlichen Aufmerksamkeit der Eltern<lb/>
und Verwandten gesellt sich ein Verkehr der jungen Gene-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0013]
zu Gunsten der Söhne, entgegen dem Grundsatz der Gleich-
berechtigung der beiden Geschlechter, wie er im Staats-
leben vielfach als notwendig und kulturfördernd sich ge-
zeigt hat. Schuld an der konservativen Haltung der Fa-
milie trägt sehr häufig die Frau – sie ist konservativ
erzogen, geht aus dem Elternhaus in die Hand des Man-
nes über und kennt nichts anderes als den Patriarchalis-
mus. Der Mann, der oft in seiner Jugend fortschrittlich
dachte, der ins reife Mannesalter hinein seine fortschritt-
liche Gesinnung bewahrt haben kann, ist in den aller-
meisten Fällen nicht selbstverläugnend, nicht energisch ge-
nug, seine Grundsätze gegenüber der konservativen Frau
aufrechtzuerhalten. Jn ihm regen sich die alten Herren-
und Machtgefühle, wenn die Frau im anerzogenen Ge-
horsam und mit selbstaufgebender Bereitwilligkeit sich
an ihn herandrängt. Die Frau überwindet ihren
Mann durch ihren stetigen, gefühlsmäßigen Einfluß.
Die Kindererziehung hat die Frau meistens in den Hän-
den – denn der Mann ist durch den Beruf zu sehr
in Anspruch genommen. So werden die Kinder auch
nach der alten Methode erzogen. Die Gesellschaft, die
sich aus den Familien zusammensetzt, kann demgemäß auch
kein anderes Aussehen haben. Auch hier die Bevorzugung
des einen Teils, des männlichen Geschlechts, die sich unter
anderm in einer schrankenlosen Freiheit zeigt, und die Be-
nachteiligung des andern Teils durch Einengung. Diese
äußert sich in einer ganz eigentümlichen Bevormundung der
Frau, wie sie gar nicht in unsere um Freiheit und Selb-
ständigkeit ringende Zeit hineinpaßt; eine Ueberwachung
und Beaufsichtigung des gleichen Menschen, den der Staat
für verfügungsfähig und rechtskräftig erklärt hat und be-
handelt. Zu der ängstlichen Aufmerksamkeit der Eltern
und Verwandten gesellt sich ein Verkehr der jungen Gene-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen : Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches
Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in
Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen:
keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert:
ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit
übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung:
wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.