zung von einigen hundert, zweckmässig gewähl- ten einfachen Thermoketten, zu chemischen Wir- kungen von einiger Stärke aber ein noch weit grösserer Apparat erfordert werde. Versuche, welche diese Vorherbestimmung ausser Zweifel setzen, werden der hier vorgetragenen Theorie eine neue, nicht unwichtige Bestätigung geben.
Die bisherigen Betrachtungen reichen auch hin, den Hergang zu entscheiden, der statt findet, wenn sich die galvanische Kette irgendwo in zwei oder mehrere Zweige spaltet. Zu dem Ende mache ich darauf aufmerksam, dass schon oben, zugleich mit der Gleichung
[Formel 1]
, die Regel aufgefunden worden ist, dass die Grösse des Stro- mes in irgend einem homogenen Theile der gal- vanischen Kette durch den Quotienten aus dem Unterschiede der an den Enden des Theiles vor- handenen elektrischen Kräfte und seiner reduzir- ten Länge gegeben wird. Zwar ist diese Regel dort nur für den Fall aufgestellt worden, wenn die Kette sich nirgends in mehrere Zweige spal- tet, aber eine ganz einfache, aus der Gleichheit der ab- und zuströmenden Elektrizitätsmenge in
zung von einigen hundert, zweckmäſsig gewähl- ten einfachen Thermoketten, zu chemischen Wir- kungen von einiger Stärke aber ein noch weit gröſserer Apparat erfordert werde. Versuche, welche diese Vorherbestimmung auſser Zweifel setzen, werden der hier vorgetragenen Theorie eine neue, nicht unwichtige Bestätigung geben.
Die bisherigen Betrachtungen reichen auch hin, den Hergang zu entscheiden, der statt findet, wenn sich die galvanische Kette irgendwo in zwei oder mehrere Zweige spaltet. Zu dem Ende mache ich darauf aufmerksam, daſs schon oben, zugleich mit der Gleichung
[Formel 1]
, die Regel aufgefunden worden ist, daſs die Gröſse des Stro- mes in irgend einem homogenen Theile der gal- vanischen Kette durch den Quotienten aus dem Unterschiede der an den Enden des Theiles vor- handenen elektrischen Kräfte und seiner reduzir- ten Länge gegeben wird. Zwar ist diese Regel dort nur für den Fall aufgestellt worden, wenn die Kette sich nirgends in mehrere Zweige spal- tet, aber eine ganz einfache, aus der Gleichheit der ab- und zuströmenden Elektrizitätsmenge in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="70"/>
zung von einigen hundert, zweckmäſsig gewähl-<lb/>
ten einfachen Thermoketten, zu chemischen Wir-<lb/>
kungen von einiger Stärke aber ein noch weit<lb/>
gröſserer Apparat erfordert werde. Versuche,<lb/>
welche diese Vorherbestimmung auſser Zweifel<lb/>
setzen, werden der hier vorgetragenen Theorie eine<lb/>
neue, nicht unwichtige Bestätigung geben.</p><lb/><p>Die bisherigen Betrachtungen reichen auch<lb/>
hin, den Hergang zu entscheiden, der statt findet,<lb/>
wenn sich die galvanische Kette irgendwo in zwei<lb/>
oder mehrere Zweige spaltet. Zu dem Ende<lb/>
mache ich darauf aufmerksam, daſs schon oben,<lb/>
zugleich mit der Gleichung <formula/>, die Regel<lb/>
aufgefunden worden ist, daſs die Gröſse des Stro-<lb/>
mes in irgend einem homogenen Theile der gal-<lb/>
vanischen Kette durch den Quotienten aus dem<lb/>
Unterschiede der an den Enden des Theiles vor-<lb/>
handenen elektrischen Kräfte und seiner reduzir-<lb/>
ten Länge gegeben wird. Zwar ist diese Regel<lb/>
dort nur für den Fall aufgestellt worden, wenn<lb/>
die Kette sich nirgends in mehrere Zweige spal-<lb/>
tet, aber eine ganz einfache, aus der Gleichheit<lb/>
der ab- und zuströmenden Elektrizitätsmenge in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0080]
zung von einigen hundert, zweckmäſsig gewähl-
ten einfachen Thermoketten, zu chemischen Wir-
kungen von einiger Stärke aber ein noch weit
gröſserer Apparat erfordert werde. Versuche,
welche diese Vorherbestimmung auſser Zweifel
setzen, werden der hier vorgetragenen Theorie eine
neue, nicht unwichtige Bestätigung geben.
Die bisherigen Betrachtungen reichen auch
hin, den Hergang zu entscheiden, der statt findet,
wenn sich die galvanische Kette irgendwo in zwei
oder mehrere Zweige spaltet. Zu dem Ende
mache ich darauf aufmerksam, daſs schon oben,
zugleich mit der Gleichung [FORMEL], die Regel
aufgefunden worden ist, daſs die Gröſse des Stro-
mes in irgend einem homogenen Theile der gal-
vanischen Kette durch den Quotienten aus dem
Unterschiede der an den Enden des Theiles vor-
handenen elektrischen Kräfte und seiner reduzir-
ten Länge gegeben wird. Zwar ist diese Regel
dort nur für den Fall aufgestellt worden, wenn
die Kette sich nirgends in mehrere Zweige spal-
tet, aber eine ganz einfache, aus der Gleichheit
der ab- und zuströmenden Elektrizitätsmenge in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/80>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.