BC und CD direkt und den Produkten aus dem Leitungsvermögen und dem Querschnitte dersel- ben Theile umgekehrt proportional, mithin ist das Verhältniss der Linien GF', IH' und LK' zu einander gegeben. Ferner ist GF'+IH'+LK'= GH--KI+ (DL--AF=LM) also bekannt, weil die durch GH, KI und DL--AF vorgestellten Spannungen gegeben sind. Aus dem gegebenen Verhältnisse der Linien GF', IH', LK' und ihrer bekannten Summe lassen sich nun diese Linien einzeln finden, dann ist aber offenbar die Figur FGHIKL gänzlich bestimmt. Die Stellung dieser Figur zu der Linie AD bleibt der Natur der Sache nach noch unentschieden.
Wenn man erwägt, dass bei einem Fort- schreiten in derselben Richtung AD die Spannun- gen GH und DL--AF oder LM ein plötzliches Sinken der elektrischen Kraft an den betreffen- den Erregungsstellen, die IK dagegen ein plötzli- ches Steigen der Kraft zu erkennen gibt und in Folge dieser Erwägung Spannungen der erstern Art als positive Grössen, Spannungen der letztern Art dagegen als negative Grössen ansieht und be- handelt, so führt das eben behandelte Beispiel zu
BC und CD direkt und den Produkten aus dem Leitungsvermögen und dem Querschnitte dersel- ben Theile umgekehrt proportional, mithin ist das Verhältniſs der Linien GF′, IH′ und LK′ zu einander gegeben. Ferner ist GF′+IH′+LK′= GH—KI+ (DL—AF=LM) also bekannt, weil die durch GH, KI und DL—AF vorgestellten Spannungen gegeben sind. Aus dem gegebenen Verhältnisse der Linien GF′, IH′, LK′ und ihrer bekannten Summe lassen sich nun diese Linien einzeln finden, dann ist aber offenbar die Figur FGHIKL gänzlich bestimmt. Die Stellung dieser Figur zu der Linie AD bleibt der Natur der Sache nach noch unentschieden.
Wenn man erwägt, daſs bei einem Fort- schreiten in derselben Richtung AD die Spannun- gen GH und DL—AF oder LM ein plötzliches Sinken der elektrischen Kraft an den betreffen- den Erregungsstellen, die IK dagegen ein plötzli- ches Steigen der Kraft zu erkennen gibt und in Folge dieser Erwägung Spannungen der erstern Art als positive Gröſsen, Spannungen der letztern Art dagegen als negative Gröſsen ansieht und be- handelt, so führt das eben behandelte Beispiel zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="25"/>
BC und CD direkt und den Produkten aus dem<lb/>
Leitungsvermögen und dem Querschnitte dersel-<lb/>
ben Theile umgekehrt proportional, mithin ist<lb/>
das Verhältniſs der Linien GF′, IH′ und LK′ zu<lb/>
einander gegeben. Ferner ist GF′+IH′+LK′=<lb/>
GH—KI+ (DL—AF=LM) also bekannt, weil<lb/>
die durch GH, KI und DL—AF vorgestellten<lb/>
Spannungen gegeben sind. Aus dem gegebenen<lb/>
Verhältnisse der Linien GF′, IH′, LK′ und ihrer<lb/>
bekannten Summe lassen sich nun diese Linien<lb/>
einzeln finden, dann ist aber offenbar die Figur<lb/>
FGHIKL gänzlich bestimmt. Die Stellung dieser<lb/>
Figur zu der Linie AD bleibt der Natur der<lb/>
Sache nach noch unentschieden.</p><lb/><p>Wenn man erwägt, daſs bei einem Fort-<lb/>
schreiten in derselben Richtung AD die Spannun-<lb/>
gen GH und DL—AF oder LM ein plötzliches<lb/>
Sinken der elektrischen Kraft an den betreffen-<lb/>
den Erregungsstellen, die IK dagegen ein plötzli-<lb/>
ches Steigen der Kraft zu erkennen gibt und in<lb/>
Folge dieser Erwägung Spannungen der erstern<lb/>
Art als positive Gröſsen, Spannungen der letztern<lb/>
Art dagegen als negative Gröſsen ansieht und be-<lb/>
handelt, so führt das eben behandelte Beispiel zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0035]
BC und CD direkt und den Produkten aus dem
Leitungsvermögen und dem Querschnitte dersel-
ben Theile umgekehrt proportional, mithin ist
das Verhältniſs der Linien GF′, IH′ und LK′ zu
einander gegeben. Ferner ist GF′+IH′+LK′=
GH—KI+ (DL—AF=LM) also bekannt, weil
die durch GH, KI und DL—AF vorgestellten
Spannungen gegeben sind. Aus dem gegebenen
Verhältnisse der Linien GF′, IH′, LK′ und ihrer
bekannten Summe lassen sich nun diese Linien
einzeln finden, dann ist aber offenbar die Figur
FGHIKL gänzlich bestimmt. Die Stellung dieser
Figur zu der Linie AD bleibt der Natur der
Sache nach noch unentschieden.
Wenn man erwägt, daſs bei einem Fort-
schreiten in derselben Richtung AD die Spannun-
gen GH und DL—AF oder LM ein plötzliches
Sinken der elektrischen Kraft an den betreffen-
den Erregungsstellen, die IK dagegen ein plötzli-
ches Steigen der Kraft zu erkennen gibt und in
Folge dieser Erwägung Spannungen der erstern
Art als positive Gröſsen, Spannungen der letztern
Art dagegen als negative Gröſsen ansieht und be-
handelt, so führt das eben behandelte Beispiel zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/35>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.