Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Von diesen beiden besondern Fällen kann
man sich nun auf die gewohnte Weise zu dem
allgemeinen erheben, wo die beiden prismatischen
Theile des Ringes weder einerlei Querschnitt be-
sitzen, noch aus demselben Stoffe gebildet sind.
In diesem Falle müssen sich die in beiden
Theilen herrschenden Gefälle umgekehrt wie
die Produkte aus den entsprechenden Quer-
schnitten und Leitungsvermögen verhalten
.
Dadurch wird man in den Stand gesetzt, in je-
dem Falle die Figur FGHI gänzlich zu bestim-
men, sonach die Art der Elektrizitätsvertheilung
in dem Ringe vollständig zu erkennen. Man
kann alle bisher einzeln aufgefassten Eigenthüm-
lichkeiten des aus zwei heterogenen Theilen zu-
sammengesetzten Ringes in folgender Art zusam-
menfassen: In einer aus zwei heterogenen,
prismatischen Theilen zusammengesetzten gal-
vanischen Kette findet in Ansehung ihrer
elektrischen Beschaffenheit an jeder Erre-
gungsstelle von dem einen Theile zum an-
dern ein plötzlicher, die daselbst befindliche
Spannung bildender Sprung, und von dem ei-
nen Ende eines jeden Theils zum andern ein

Von diesen beiden besondern Fällen kann
man sich nun auf die gewohnte Weise zu dem
allgemeinen erheben, wo die beiden prismatischen
Theile des Ringes weder einerlei Querschnitt be-
sitzen, noch aus demselben Stoffe gebildet sind.
In diesem Falle müssen sich die in beiden
Theilen herrschenden Gefälle umgekehrt wie
die Produkte aus den entsprechenden Quer-
schnitten und Leitungsvermögen verhalten
.
Dadurch wird man in den Stand gesetzt, in je-
dem Falle die Figur FGHI gänzlich zu bestim-
men, sonach die Art der Elektrizitätsvertheilung
in dem Ringe vollständig zu erkennen. Man
kann alle bisher einzeln aufgefaſsten Eigenthüm-
lichkeiten des aus zwei heterogenen Theilen zu-
sammengesetzten Ringes in folgender Art zusam-
menfassen: In einer aus zwei heterogenen,
prismatischen Theilen zusammengesetzten gal-
vanischen Kette findet in Ansehung ihrer
elektrischen Beschaffenheit an jeder Erre-
gungsstelle von dem einen Theile zum an-
dern ein plötzlicher, die daselbst befindliche
Spannung bildender Sprung, und von dem ei-
nen Ende eines jeden Theils zum andern ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0032" n="22"/>
        <p>Von diesen beiden besondern Fällen kann<lb/>
man sich nun auf die gewohnte Weise zu dem<lb/>
allgemeinen erheben, wo die beiden prismatischen<lb/>
Theile des Ringes weder einerlei Querschnitt be-<lb/>
sitzen, noch aus demselben Stoffe gebildet sind.<lb/><hi rendition="#i">In diesem Falle müssen sich die in beiden<lb/>
Theilen herrschenden Gefälle umgekehrt wie<lb/>
die Produkte aus den entsprechenden Quer-<lb/>
schnitten und Leitungsvermögen verhalten</hi>.<lb/>
Dadurch wird man in den Stand gesetzt, in je-<lb/>
dem Falle die Figur FGHI gänzlich zu bestim-<lb/>
men, sonach die Art der Elektrizitätsvertheilung<lb/>
in dem Ringe vollständig zu erkennen. Man<lb/>
kann alle bisher einzeln aufgefa&#x017F;sten Eigenthüm-<lb/>
lichkeiten des aus zwei heterogenen Theilen zu-<lb/>
sammengesetzten Ringes in folgender Art zusam-<lb/>
menfassen: <hi rendition="#i">In einer aus zwei heterogenen,<lb/>
prismatischen Theilen zusammengesetzten gal-<lb/>
vanischen Kette findet in Ansehung ihrer<lb/>
elektrischen Beschaffenheit an jeder Erre-<lb/>
gungsstelle von dem einen Theile zum an-<lb/>
dern ein plötzlicher, die daselbst befindliche<lb/>
Spannung bildender Sprung, und von dem ei-<lb/>
nen Ende eines jeden Theils zum andern ein<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] Von diesen beiden besondern Fällen kann man sich nun auf die gewohnte Weise zu dem allgemeinen erheben, wo die beiden prismatischen Theile des Ringes weder einerlei Querschnitt be- sitzen, noch aus demselben Stoffe gebildet sind. In diesem Falle müssen sich die in beiden Theilen herrschenden Gefälle umgekehrt wie die Produkte aus den entsprechenden Quer- schnitten und Leitungsvermögen verhalten. Dadurch wird man in den Stand gesetzt, in je- dem Falle die Figur FGHI gänzlich zu bestim- men, sonach die Art der Elektrizitätsvertheilung in dem Ringe vollständig zu erkennen. Man kann alle bisher einzeln aufgefaſsten Eigenthüm- lichkeiten des aus zwei heterogenen Theilen zu- sammengesetzten Ringes in folgender Art zusam- menfassen: In einer aus zwei heterogenen, prismatischen Theilen zusammengesetzten gal- vanischen Kette findet in Ansehung ihrer elektrischen Beschaffenheit an jeder Erre- gungsstelle von dem einen Theile zum an- dern ein plötzlicher, die daselbst befindliche Spannung bildender Sprung, und von dem ei- nen Ende eines jeden Theils zum andern ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/32
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/32>, abgerufen am 04.12.2024.