Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Lage von FG die Art der Elektrizitätsvertheilung
und die Grösse BG--AF oder GH die an den
Enden des Ringes hervortretende Spannung zu
erkennen, und die Stärke der Elektrizität an ir-
gend einer andern Stelle C lässt sich an der
Länge der durch C auf AB senkrecht gezoge-
nen CD leicht abnehmen. Durch die Natur der
galvanischen Erregung wird aber bloss die Grösse
der Spannung oder die Länge der Linie GH, also
zwar die Differenz der Linien AF und BG be-
stimmt, die absolute Grösse der Linien AF und
BG ist jedoch dadurch keineswegs gegeben; da-
her lässt sich die Art der Vertheilung eben so
gut durch jede andere der vorigen parallele Li-
nie z. B. IK darstellen, für welche die Spannung
noch immer denselben Werth behält und KN
ist, weil die jetzt unterhalb AB liegenden Ordi-
naten eine der vorigen entgegengesetzte Beziehung
annehmen. Welche von den unendlich vielen
der FG parallelen Linien den wirklichen Zustand
des Ringes ausdrücken werde, lässt sich im All-
gemeinen nicht angeben, sondern muss in jedem
Falle aus den dabei Statt findenden Umständen
besonders entschieden werden. Uebrigens ist

Lage von FG die Art der Elektrizitätsvertheilung
und die Gröſse BG—AF oder GH die an den
Enden des Ringes hervortretende Spannung zu
erkennen, und die Stärke der Elektrizität an ir-
gend einer andern Stelle C läſst sich an der
Länge der durch C auf AB senkrecht gezoge-
nen CD leicht abnehmen. Durch die Natur der
galvanischen Erregung wird aber bloſs die Gröſse
der Spannung oder die Länge der Linie GH, also
zwar die Differenz der Linien AF und BG be-
stimmt, die absolute Gröſse der Linien AF und
BG ist jedoch dadurch keineswegs gegeben; da-
her läſst sich die Art der Vertheilung eben so
gut durch jede andere der vorigen parallele Li-
nie z. B. IK darstellen, für welche die Spannung
noch immer denselben Werth behält und KN
ist, weil die jetzt unterhalb AB liegenden Ordi-
naten eine der vorigen entgegengesetzte Beziehung
annehmen. Welche von den unendlich vielen
der FG parallelen Linien den wirklichen Zustand
des Ringes ausdrücken werde, läſst sich im All-
gemeinen nicht angeben, sondern muſs in jedem
Falle aus den dabei Statt findenden Umständen
besonders entschieden werden. Uebrigens ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="13"/>
Lage von FG die Art der Elektrizitätsvertheilung<lb/>
und die Grö&#x017F;se BG&#x2014;AF oder GH die an den<lb/>
Enden des Ringes hervortretende Spannung zu<lb/>
erkennen, und die Stärke der Elektrizität an ir-<lb/>
gend einer andern Stelle C lä&#x017F;st sich an der<lb/>
Länge der durch C auf AB senkrecht gezoge-<lb/>
nen CD leicht abnehmen. Durch die Natur der<lb/>
galvanischen Erregung wird aber blo&#x017F;s die Grö&#x017F;se<lb/>
der Spannung oder die Länge der Linie GH, also<lb/>
zwar die Differenz der Linien AF und BG be-<lb/>
stimmt, die absolute Grö&#x017F;se der Linien AF und<lb/>
BG ist jedoch dadurch keineswegs gegeben; da-<lb/>
her lä&#x017F;st sich die Art der Vertheilung eben so<lb/>
gut durch jede andere der vorigen parallele Li-<lb/>
nie z. B. IK darstellen, für welche die Spannung<lb/>
noch immer denselben Werth behält und KN<lb/>
ist, weil die jetzt unterhalb AB liegenden Ordi-<lb/>
naten eine der vorigen entgegengesetzte Beziehung<lb/>
annehmen. Welche von den unendlich vielen<lb/>
der FG parallelen Linien den wirklichen Zustand<lb/>
des Ringes ausdrücken werde, lä&#x017F;st sich im All-<lb/>
gemeinen nicht angeben, sondern mu&#x017F;s in jedem<lb/>
Falle aus den dabei Statt findenden Umständen<lb/>
besonders entschieden werden. Uebrigens ist<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] Lage von FG die Art der Elektrizitätsvertheilung und die Gröſse BG—AF oder GH die an den Enden des Ringes hervortretende Spannung zu erkennen, und die Stärke der Elektrizität an ir- gend einer andern Stelle C läſst sich an der Länge der durch C auf AB senkrecht gezoge- nen CD leicht abnehmen. Durch die Natur der galvanischen Erregung wird aber bloſs die Gröſse der Spannung oder die Länge der Linie GH, also zwar die Differenz der Linien AF und BG be- stimmt, die absolute Gröſse der Linien AF und BG ist jedoch dadurch keineswegs gegeben; da- her läſst sich die Art der Vertheilung eben so gut durch jede andere der vorigen parallele Li- nie z. B. IK darstellen, für welche die Spannung noch immer denselben Werth behält und KN ist, weil die jetzt unterhalb AB liegenden Ordi- naten eine der vorigen entgegengesetzte Beziehung annehmen. Welche von den unendlich vielen der FG parallelen Linien den wirklichen Zustand des Ringes ausdrücken werde, läſst sich im All- gemeinen nicht angeben, sondern muſs in jedem Falle aus den dabei Statt findenden Umständen besonders entschieden werden. Uebrigens ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/23
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/23>, abgerufen am 12.12.2024.