Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

q' in ihre mittlere Entfernung s', so dass also
[Formel 1] und bestimmen q' in der Art, dass wir u=u'=1
in dem Ausdrucke F' uu' dt setzen und die Wir-
kung auf die Zeiteinheit ausdehnen, so wird
[Formel 2] woraus folgt
[Formel 3]

Denken wir uns nun, wie schon in No. 11.
geschehen ist, die prismatische Kette in lauter
gleich grosse, unendlich dünne Scheiben zerlegt,
und nennen M', M, M, diejenigen unmittelbar
auf einander folgenden, welche zu den Abscissen
x + dx, x,'x -- dx gehören, so ist, nach dem,
was eben gezeigt worden ist, der Druck, welchen
die Scheibe M' auf die Scheibe M ausübt,
[Formel 4] und wenn wir annehmen, dass die Lage, Grösse
und Gestalt der Körperelemente in allen Scheiben
dieselbe bleibt, so dass die Funktion F' von ei-
ner Scheibe zur andern sich nicht ändert, so ist
der Gegendruck, den die Scheibe M, auf die
Scheibe M ausübt,

q′ in ihre mittlere Entfernung s′, so daſs also
[Formel 1] und bestimmen q′ in der Art, daſs wir u=u′=1
in dem Ausdrucke F′ uu′ dt setzen und die Wir-
kung auf die Zeiteinheit ausdehnen, so wird
[Formel 2] woraus folgt
[Formel 3]

Denken wir uns nun, wie schon in No. 11.
geschehen ist, die prismatische Kette in lauter
gleich groſse, unendlich dünne Scheiben zerlegt,
und nennen M′, M, M͵ diejenigen unmittelbar
auf einander folgenden, welche zu den Abscissen
x + dx, x,′x — dx gehören, so ist, nach dem,
was eben gezeigt worden ist, der Druck, welchen
die Scheibe M′ auf die Scheibe M ausübt,
[Formel 4] und wenn wir annehmen, daſs die Lage, Gröſse
und Gestalt der Körperelemente in allen Scheiben
dieselbe bleibt, so daſs die Funktion F′ von ei-
ner Scheibe zur andern sich nicht ändert, so ist
der Gegendruck, den die Scheibe auf die
Scheibe M ausübt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="205"/><hi rendition="#i">q&#x2032;</hi> in ihre mittlere Entfernung <hi rendition="#i">s&#x2032;</hi>, so da&#x017F;s also<lb/><formula/> und bestimmen <hi rendition="#i">q&#x2032;</hi> in der Art, da&#x017F;s wir <hi rendition="#i">u</hi>=<hi rendition="#i">u&#x2032;</hi>=1<lb/>
in dem Ausdrucke <hi rendition="#i">F&#x2032; uu&#x2032; dt</hi> setzen und die Wir-<lb/>
kung auf die Zeiteinheit ausdehnen, so wird<lb/><formula/> woraus folgt<lb/><formula/></p>
          <p>Denken wir uns nun, wie schon in No. 11.<lb/>
geschehen ist, die prismatische Kette in lauter<lb/>
gleich gro&#x017F;se, unendlich dünne Scheiben zerlegt,<lb/>
und nennen <hi rendition="#i">M&#x2032;, M, M&#x0375;</hi> diejenigen unmittelbar<lb/>
auf einander folgenden, welche zu den Abscissen<lb/><hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">dx, x,&#x2032;x &#x2014; dx</hi> gehören, so ist, nach dem,<lb/>
was eben gezeigt worden ist, der Druck, welchen<lb/>
die Scheibe <hi rendition="#i">M&#x2032;</hi> auf die Scheibe <hi rendition="#i">M</hi> ausübt,<lb/><formula/> und wenn wir annehmen, da&#x017F;s die Lage, Grö&#x017F;se<lb/>
und Gestalt der Körperelemente in allen Scheiben<lb/>
dieselbe bleibt, so da&#x017F;s die Funktion <hi rendition="#i">F&#x2032;</hi> von ei-<lb/>
ner Scheibe zur andern sich nicht ändert, so ist<lb/>
der Gegendruck, den die Scheibe <hi rendition="#i">M&#x0375;</hi> auf die<lb/>
Scheibe <hi rendition="#i">M</hi> ausübt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0215] q′ in ihre mittlere Entfernung s′, so daſs also [FORMEL] und bestimmen q′ in der Art, daſs wir u=u′=1 in dem Ausdrucke F′ uu′ dt setzen und die Wir- kung auf die Zeiteinheit ausdehnen, so wird [FORMEL] woraus folgt [FORMEL] Denken wir uns nun, wie schon in No. 11. geschehen ist, die prismatische Kette in lauter gleich groſse, unendlich dünne Scheiben zerlegt, und nennen M′, M, M͵ diejenigen unmittelbar auf einander folgenden, welche zu den Abscissen x + dx, x,′x — dx gehören, so ist, nach dem, was eben gezeigt worden ist, der Druck, welchen die Scheibe M′ auf die Scheibe M ausübt, [FORMEL] und wenn wir annehmen, daſs die Lage, Gröſse und Gestalt der Körperelemente in allen Scheiben dieselbe bleibt, so daſs die Funktion F′ von ei- ner Scheibe zur andern sich nicht ändert, so ist der Gegendruck, den die Scheibe M͵ auf die Scheibe M ausübt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/215
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/215>, abgerufen am 05.12.2024.