Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

kungskreise liegende Körpertheilchen in jedem
Augenblicke von der einen Seite her genau so
viel von der bewegten Elektrizität in sich auf-
nimmt, als es nach der andern Seite hin abgiebt
und darum selber immer gleich viel behält. Da
nun kraft des ersten Fundamentalsatzes der elek-
trische Uebergang unmittelbar nur von dem einen
Körperelemente zum nächsten Statt findet und
seiner Stärke nach, unter übrigens gleichen Um-
ständen, durch den elektrischen Unterschied der
beiden Elemente bestimmt wird, so muss offenbar
an dem seiner ganzen Dicke nach gleichförmig
angeregten, an allen Orten gleich beschaffenen,
Ringe jener Zustand durch eine stetige von der
Erregungsstelle ausgehende, durch den ganzen
Ring gleichförmig fortschreitende, und zuletzt
wieder in die Erregungsstelle zurückkehrende
Aenderung des elektrischen Zustandes sich ankün-
digen, während an der Erregungsstelle selbst ein
plötzlicher, die Spannung ausmachender, Sprung
in der elektrischen Beschaffenheit, wie vorausge-
setzt worden ist, bleibend wahrgenommen wird.
In dieser einfachen Elektrizitätsvertheilung liegt

kungskreise liegende Körpertheilchen in jedem
Augenblicke von der einen Seite her genau so
viel von der bewegten Elektrizität in sich auf-
nimmt, als es nach der andern Seite hin abgiebt
und darum selber immer gleich viel behält. Da
nun kraft des ersten Fundamentalsatzes der elek-
trische Uebergang unmittelbar nur von dem einen
Körperelemente zum nächsten Statt findet und
seiner Stärke nach, unter übrigens gleichen Um-
ständen, durch den elektrischen Unterschied der
beiden Elemente bestimmt wird, so muſs offenbar
an dem seiner ganzen Dicke nach gleichförmig
angeregten, an allen Orten gleich beschaffenen,
Ringe jener Zustand durch eine stetige von der
Erregungsstelle ausgehende, durch den ganzen
Ring gleichförmig fortschreitende, und zuletzt
wieder in die Erregungsstelle zurückkehrende
Aenderung des elektrischen Zustandes sich ankün-
digen, während an der Erregungsstelle selbst ein
plötzlicher, die Spannung ausmachender, Sprung
in der elektrischen Beschaffenheit, wie vorausge-
setzt worden ist, bleibend wahrgenommen wird.
In dieser einfachen Elektrizitätsvertheilung liegt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="11"/>
kungskreise liegende Körpertheilchen in jedem<lb/>
Augenblicke von der einen Seite her genau so<lb/>
viel von der bewegten Elektrizität in sich auf-<lb/>
nimmt, als es nach der andern Seite hin abgiebt<lb/>
und darum selber immer gleich viel behält. Da<lb/>
nun kraft des ersten Fundamentalsatzes der elek-<lb/>
trische Uebergang unmittelbar nur von dem einen<lb/>
Körperelemente zum nächsten Statt findet und<lb/>
seiner Stärke nach, unter übrigens gleichen Um-<lb/>
ständen, durch den elektrischen Unterschied der<lb/>
beiden Elemente bestimmt wird, so mu&#x017F;s offenbar<lb/>
an dem seiner ganzen Dicke nach gleichförmig<lb/>
angeregten, an allen Orten gleich beschaffenen,<lb/>
Ringe jener Zustand durch eine stetige von der<lb/>
Erregungsstelle ausgehende, durch den ganzen<lb/>
Ring gleichförmig fortschreitende, und zuletzt<lb/>
wieder in die Erregungsstelle zurückkehrende<lb/>
Aenderung des elektrischen Zustandes sich ankün-<lb/>
digen, während an der Erregungsstelle selbst ein<lb/>
plötzlicher, die Spannung ausmachender, Sprung<lb/>
in der elektrischen Beschaffenheit, wie vorausge-<lb/>
setzt worden ist, bleibend wahrgenommen wird.<lb/>
In dieser einfachen Elektrizitätsvertheilung liegt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] kungskreise liegende Körpertheilchen in jedem Augenblicke von der einen Seite her genau so viel von der bewegten Elektrizität in sich auf- nimmt, als es nach der andern Seite hin abgiebt und darum selber immer gleich viel behält. Da nun kraft des ersten Fundamentalsatzes der elek- trische Uebergang unmittelbar nur von dem einen Körperelemente zum nächsten Statt findet und seiner Stärke nach, unter übrigens gleichen Um- ständen, durch den elektrischen Unterschied der beiden Elemente bestimmt wird, so muſs offenbar an dem seiner ganzen Dicke nach gleichförmig angeregten, an allen Orten gleich beschaffenen, Ringe jener Zustand durch eine stetige von der Erregungsstelle ausgehende, durch den ganzen Ring gleichförmig fortschreitende, und zuletzt wieder in die Erregungsstelle zurückkehrende Aenderung des elektrischen Zustandes sich ankün- digen, während an der Erregungsstelle selbst ein plötzlicher, die Spannung ausmachender, Sprung in der elektrischen Beschaffenheit, wie vorausge- setzt worden ist, bleibend wahrgenommen wird. In dieser einfachen Elektrizitätsvertheilung liegt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/21
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/21>, abgerufen am 04.12.2024.