Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Denkt man sich nämlich in obiger Gleichung y
um eine beliebige Grösse Dy vermehrt, und be-
zeichnet durch DO die entsprechende Aenderung
von O, und durch Du die von u, so folgt aus
jener Gleichung
[Formel 1] und hieraus findet man
[Formel 2] man findet also die Grösse des elektrischen Stro-
mes, wenn man zur Differenz der elektroskopi-
schen Kräfte an irgend zwei Stellen der Kette
die Summe aller zwischen diesen Stellen liegen-
den Spannungen addirt und diese Summe mit
der reduzirten Länge des Theils der Kette divi-
dirt, der zwischen denselben Stellen liegt. Be-
findet sich innerhalb dieses Theils der Kette
keine Spannung, so wird DO = o und man erhält
[Formel 3]

26) Die voltaische Säule, welche eine Zu-
sammensetzung aus vielen einander gleichen, ein-
fachern Ketten ist, verdient schon deshalb, weil
sich an sie so mannigfaltige Resultate der Ver-

Denkt man sich nämlich in obiger Gleichung y
um eine beliebige Gröſse Δy vermehrt, und be-
zeichnet durch ΔO die entsprechende Aenderung
von O, und durch Δu die von u, so folgt aus
jener Gleichung
[Formel 1] und hieraus findet man
[Formel 2] man findet also die Gröſse des elektrischen Stro-
mes, wenn man zur Differenz der elektroskopi-
schen Kräfte an irgend zwei Stellen der Kette
die Summe aller zwischen diesen Stellen liegen-
den Spannungen addirt und diese Summe mit
der reduzirten Länge des Theils der Kette divi-
dirt, der zwischen denselben Stellen liegt. Be-
findet sich innerhalb dieses Theils der Kette
keine Spannung, so wird ΔO = o und man erhält
[Formel 3]

26) Die voltaische Säule, welche eine Zu-
sammensetzung aus vielen einander gleichen, ein-
fachern Ketten ist, verdient schon deshalb, weil
sich an sie so mannigfaltige Resultate der Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="184"/>
Denkt man sich nämlich in obiger Gleichung <hi rendition="#i">y</hi><lb/>
um eine beliebige Grö&#x017F;se &#x0394;<hi rendition="#i">y</hi> vermehrt, und be-<lb/>
zeichnet durch &#x0394;<hi rendition="#i">O</hi> die entsprechende Aenderung<lb/>
von <hi rendition="#i">O</hi>, und durch &#x0394;<hi rendition="#i">u</hi> die von <hi rendition="#i">u</hi>, so folgt aus<lb/>
jener Gleichung<lb/><formula/> und hieraus findet man<lb/><formula/> man findet also die Grö&#x017F;se des elektrischen Stro-<lb/>
mes, wenn man zur Differenz der elektroskopi-<lb/>
schen Kräfte an irgend zwei Stellen der Kette<lb/>
die Summe aller zwischen diesen Stellen liegen-<lb/>
den Spannungen addirt und diese Summe mit<lb/>
der reduzirten Länge des Theils der Kette divi-<lb/>
dirt, der zwischen denselben Stellen liegt. Be-<lb/>
findet sich innerhalb dieses Theils der Kette<lb/>
keine Spannung, so wird &#x0394;<hi rendition="#i">O</hi> = <hi rendition="#i">o</hi> und man erhält<lb/><formula/></p>
          <p>26) Die voltaische Säule, welche eine Zu-<lb/>
sammensetzung aus vielen einander gleichen, ein-<lb/>
fachern Ketten ist, verdient schon deshalb, weil<lb/>
sich an sie so mannigfaltige Resultate der Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0194] Denkt man sich nämlich in obiger Gleichung y um eine beliebige Gröſse Δy vermehrt, und be- zeichnet durch ΔO die entsprechende Aenderung von O, und durch Δu die von u, so folgt aus jener Gleichung [FORMEL] und hieraus findet man [FORMEL] man findet also die Gröſse des elektrischen Stro- mes, wenn man zur Differenz der elektroskopi- schen Kräfte an irgend zwei Stellen der Kette die Summe aller zwischen diesen Stellen liegen- den Spannungen addirt und diese Summe mit der reduzirten Länge des Theils der Kette divi- dirt, der zwischen denselben Stellen liegt. Be- findet sich innerhalb dieses Theils der Kette keine Spannung, so wird ΔO = o und man erhält [FORMEL] 26) Die voltaische Säule, welche eine Zu- sammensetzung aus vielen einander gleichen, ein- fachern Ketten ist, verdient schon deshalb, weil sich an sie so mannigfaltige Resultate der Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/194
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/194>, abgerufen am 05.12.2024.