Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite
das hier ausgesprochene Gesetz wird eine
viel einfachere Gestalt annehmen, wenn
man bei der Vergleichung blos auf diesen
einen Theil Rücksicht nimmt.

Die in II. 2. aufgestellte Folgerung bietet
ein bequemes Mittel zur Bestimmung des Lei-
tungsvermögens verschiedener Körper dar. Den-
ken wir uns nämlich zwei prismatische Körper,
deren Längen l und l', deren Querschnitte be-
ziehlich o und o' und deren Leitungsvermögen
k und k' sein mögen, und besitzen beide Körper
die Eigenschaft, den Strom einer galvanischen
Kette nicht abzuändern, wenn sie abwechselnd
einen Theil derselben ausmachen, und lassen
beide die einzelnen Spannungen der Kette unge-
ändert, so ist
[Formel 1] mithin
[Formel 2] es stehen also die Leitungsfähigkeiten beider
Körper in geradem Verhältnisse ihrer Längen
und im umgekehrten ihrer Querschnitte. Soll

das hier ausgesprochene Gesetz wird eine
viel einfachere Gestalt annehmen, wenn
man bei der Vergleichung blos auf diesen
einen Theil Rücksicht nimmt.

Die in II. 2. aufgestellte Folgerung bietet
ein bequemes Mittel zur Bestimmung des Lei-
tungsvermögens verschiedener Körper dar. Den-
ken wir uns nämlich zwei prismatische Körper,
deren Längen l und l′, deren Querschnitte be-
ziehlich ω und ω′ und deren Leitungsvermögen
κ und κ′ sein mögen, und besitzen beide Körper
die Eigenschaft, den Strom einer galvanischen
Kette nicht abzuändern, wenn sie abwechselnd
einen Theil derselben ausmachen, und lassen
beide die einzelnen Spannungen der Kette unge-
ändert, so ist
[Formel 1] mithin
[Formel 2] es stehen also die Leitungsfähigkeiten beider
Körper in geradem Verhältnisse ihrer Längen
und im umgekehrten ihrer Querschnitte. Soll

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <list>
                <item><pb facs="#f0192" n="182"/>
das hier ausgesprochene Gesetz wird eine<lb/>
viel einfachere Gestalt annehmen, wenn<lb/>
man bei der Vergleichung blos auf diesen<lb/>
einen Theil Rücksicht nimmt.</item>
              </list>
            </item>
          </list><lb/>
          <p>Die in II. 2. aufgestellte Folgerung bietet<lb/>
ein bequemes Mittel zur Bestimmung des Lei-<lb/>
tungsvermögens verschiedener Körper dar. Den-<lb/>
ken wir uns nämlich zwei prismatische Körper,<lb/>
deren Längen <hi rendition="#i">l</hi> und <hi rendition="#i">l&#x2032;</hi>, deren Querschnitte be-<lb/>
ziehlich <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C9;&#x2032;</hi> und deren Leitungsvermögen<lb/><hi rendition="#i">&#x03BA;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x2032;</hi> sein mögen, und besitzen beide Körper<lb/>
die Eigenschaft, den Strom einer galvanischen<lb/>
Kette nicht abzuändern, wenn sie abwechselnd<lb/>
einen Theil derselben ausmachen, und lassen<lb/>
beide die einzelnen Spannungen der Kette unge-<lb/>
ändert, so ist<lb/><formula/> mithin<lb/><formula/> es stehen also die Leitungsfähigkeiten beider<lb/>
Körper in geradem Verhältnisse ihrer Längen<lb/>
und im umgekehrten ihrer Querschnitte. Soll<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0192] das hier ausgesprochene Gesetz wird eine viel einfachere Gestalt annehmen, wenn man bei der Vergleichung blos auf diesen einen Theil Rücksicht nimmt. Die in II. 2. aufgestellte Folgerung bietet ein bequemes Mittel zur Bestimmung des Lei- tungsvermögens verschiedener Körper dar. Den- ken wir uns nämlich zwei prismatische Körper, deren Längen l und l′, deren Querschnitte be- ziehlich ω und ω′ und deren Leitungsvermögen κ und κ′ sein mögen, und besitzen beide Körper die Eigenschaft, den Strom einer galvanischen Kette nicht abzuändern, wenn sie abwechselnd einen Theil derselben ausmachen, und lassen beide die einzelnen Spannungen der Kette unge- ändert, so ist [FORMEL] mithin [FORMEL] es stehen also die Leitungsfähigkeiten beider Körper in geradem Verhältnisse ihrer Längen und im umgekehrten ihrer Querschnitte. Soll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/192
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/192>, abgerufen am 05.12.2024.