Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

sie nur Leiter der Elektrizität sind, und keine neue
Spannung hervorrufen, hängt, so scheint es, bei die-
ser Wirkung gar nichts ab, sondern alles nur von
ihrer räumlichen Grösse. Nehmen die angehäng-
ten Massen einen unendlich grossen Raum ein,
welcher Fall eintritt, wenn die Kette irgendwo
eine vollkommene Ableitung erhält, so wird die
elektroskopische Kraft in dem Körper M stets
der gleich, welche die von ihm berührte Stelle
der Kette hat.

Um diese Wirkungen mit dem Spiele des
Kondensators in Verbindung zu bringen, haben
wir blos zu erwägen, dass ein Kondensator, des-
sen Grösse R und dessen Verstärkungszahl m ist,
einem gewöhnlichen Leiter von der Grösse m R
gleich zu setzen ist, jedoch mit dem Unterschiede,
dass seine elektroskopische Kraft die mfache von
der des gewöhnlichen Leiters wird. Nennen wir
daher u die elektroskopische Kraft des Konden-
sators, welcher mit einer Stelle der Kette, deren
Kraft u' ist, in Verbindung kommt, so erhalten wir
[Formel 1] woraus folgt, dass der Kondensator die mfache

sie nur Leiter der Elektrizität sind, und keine neue
Spannung hervorrufen, hängt, so scheint es, bei die-
ser Wirkung gar nichts ab, sondern alles nur von
ihrer räumlichen Gröſse. Nehmen die angehäng-
ten Massen einen unendlich groſsen Raum ein,
welcher Fall eintritt, wenn die Kette irgendwo
eine vollkommene Ableitung erhält, so wird die
elektroskopische Kraft in dem Körper M stets
der gleich, welche die von ihm berührte Stelle
der Kette hat.

Um diese Wirkungen mit dem Spiele des
Kondensators in Verbindung zu bringen, haben
wir blos zu erwägen, daſs ein Kondensator, des-
sen Gröſse R und dessen Verstärkungszahl m ist,
einem gewöhnlichen Leiter von der Gröſse m R
gleich zu setzen ist, jedoch mit dem Unterschiede,
daſs seine elektroskopische Kraft die mfache von
der des gewöhnlichen Leiters wird. Nennen wir
daher u die elektroskopische Kraft des Konden-
sators, welcher mit einer Stelle der Kette, deren
Kraft u′ ist, in Verbindung kommt, so erhalten wir
[Formel 1] woraus folgt, daſs der Kondensator die mfache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="160"/>
sie nur Leiter der Elektrizität sind, und keine neue<lb/>
Spannung hervorrufen, hängt, so scheint es, bei die-<lb/>
ser Wirkung gar nichts ab, sondern alles nur von<lb/>
ihrer räumlichen Grö&#x017F;se. Nehmen die angehäng-<lb/>
ten Massen einen unendlich gro&#x017F;sen Raum ein,<lb/>
welcher Fall eintritt, wenn die Kette irgendwo<lb/>
eine vollkommene Ableitung erhält, so wird die<lb/>
elektroskopische Kraft in dem Körper <hi rendition="#i">M</hi> stets<lb/>
der gleich, welche die von ihm berührte Stelle<lb/>
der Kette hat.</p><lb/>
          <p>Um diese Wirkungen mit dem Spiele des<lb/>
Kondensators in Verbindung zu bringen, haben<lb/>
wir blos zu erwägen, da&#x017F;s ein Kondensator, des-<lb/>
sen Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">R</hi> und dessen Verstärkungszahl <hi rendition="#i">m</hi> ist,<lb/>
einem gewöhnlichen Leiter von der Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">m R</hi><lb/>
gleich zu setzen ist, jedoch mit dem Unterschiede,<lb/>
da&#x017F;s seine elektroskopische Kraft die <hi rendition="#i">m</hi>fache von<lb/>
der des gewöhnlichen Leiters wird. Nennen wir<lb/>
daher <hi rendition="#i">u</hi> die elektroskopische Kraft des Konden-<lb/>
sators, welcher mit einer Stelle der Kette, deren<lb/>
Kraft <hi rendition="#i">u</hi>&#x2032; ist, in Verbindung kommt, so erhalten wir<lb/><formula/> woraus folgt, da&#x017F;s der Kondensator die <hi rendition="#i">m</hi>fache<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0170] sie nur Leiter der Elektrizität sind, und keine neue Spannung hervorrufen, hängt, so scheint es, bei die- ser Wirkung gar nichts ab, sondern alles nur von ihrer räumlichen Gröſse. Nehmen die angehäng- ten Massen einen unendlich groſsen Raum ein, welcher Fall eintritt, wenn die Kette irgendwo eine vollkommene Ableitung erhält, so wird die elektroskopische Kraft in dem Körper M stets der gleich, welche die von ihm berührte Stelle der Kette hat. Um diese Wirkungen mit dem Spiele des Kondensators in Verbindung zu bringen, haben wir blos zu erwägen, daſs ein Kondensator, des- sen Gröſse R und dessen Verstärkungszahl m ist, einem gewöhnlichen Leiter von der Gröſse m R gleich zu setzen ist, jedoch mit dem Unterschiede, daſs seine elektroskopische Kraft die mfache von der des gewöhnlichen Leiters wird. Nennen wir daher u die elektroskopische Kraft des Konden- sators, welcher mit einer Stelle der Kette, deren Kraft u′ ist, in Verbindung kommt, so erhalten wir [FORMEL] woraus folgt, daſs der Kondensator die mfache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/170
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/170>, abgerufen am 05.12.2024.