Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

19) Stellen wir uns vor, dass einer der
Theile, woraus die galvanische Kette zusammen
gesetzt ist, ein Nichtleiter der Elektrizität, d. h.
ein solcher Körper sei, dessen Leitungsvermögen
null ist, so erhält die reduzirte Länge der ganzen
Kette einen unendlich grossen Werth. Macht
man es sich nun zum Gesetze, die Abscissen nie
in den nichtleitenden Theil hineingehen zu lassen,
damit die reduzirte Abscisse y stets einen endli-
chen Werth behalte, so verwandelt sich die all-
gemeine Gleichung in diesem Falle in folgende.
[Formel 1] welche anzeigt, dass die elektroskopische Kraft in
der ganzen Ausdehnung eines jeden andern ho-
mogenen Theils der Kette überall dieselbe ist
und nur von einem Theile zum andern um die
ganze an ihrer Berührungsstelle herrschende
Spannung sich plötzlich ändert.

Um die Konstante c in dieser Gleichung zu
bestimmen, wollen wir annehmen, dass die elek-
troskopische Kraft an irgend einer Stelle der
Kette gegeben ist. Nennen wir diese u' und die
Summe der daselbst von der Abscisse übersprun-
genen Spannungen O', so wird

19) Stellen wir uns vor, daſs einer der
Theile, woraus die galvanische Kette zusammen
gesetzt ist, ein Nichtleiter der Elektrizität, d. h.
ein solcher Körper sei, dessen Leitungsvermögen
null ist, so erhält die reduzirte Länge der ganzen
Kette einen unendlich groſsen Werth. Macht
man es sich nun zum Gesetze, die Abscissen nie
in den nichtleitenden Theil hineingehen zu lassen,
damit die reduzirte Abscisse y stets einen endli-
chen Werth behalte, so verwandelt sich die all-
gemeine Gleichung in diesem Falle in folgende.
[Formel 1] welche anzeigt, daſs die elektroskopische Kraft in
der ganzen Ausdehnung eines jeden andern ho-
mogenen Theils der Kette überall dieselbe ist
und nur von einem Theile zum andern um die
ganze an ihrer Berührungsstelle herrschende
Spannung sich plötzlich ändert.

Um die Konstante c in dieser Gleichung zu
bestimmen, wollen wir annehmen, daſs die elek-
troskopische Kraft an irgend einer Stelle der
Kette gegeben ist. Nennen wir diese u′ und die
Summe der daselbst von der Abscisse übersprun-
genen Spannungen O′, so wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0164" n="154"/>
          <p>19) Stellen wir uns vor, da&#x017F;s einer der<lb/>
Theile, woraus die galvanische Kette zusammen<lb/>
gesetzt ist, ein Nichtleiter der Elektrizität, d. h.<lb/>
ein solcher Körper sei, dessen Leitungsvermögen<lb/>
null ist, so erhält die reduzirte Länge der ganzen<lb/>
Kette einen unendlich gro&#x017F;sen Werth. Macht<lb/>
man es sich nun zum Gesetze, die Abscissen nie<lb/>
in den nichtleitenden Theil hineingehen zu lassen,<lb/>
damit die reduzirte Abscisse <hi rendition="#i">y</hi> stets einen endli-<lb/>
chen Werth behalte, so verwandelt sich die all-<lb/>
gemeine Gleichung in diesem Falle in folgende.<lb/><formula/> welche anzeigt, da&#x017F;s die elektroskopische Kraft in<lb/>
der ganzen Ausdehnung eines jeden andern ho-<lb/>
mogenen Theils der Kette überall dieselbe ist<lb/>
und nur von einem Theile zum andern um die<lb/>
ganze an ihrer Berührungsstelle herrschende<lb/>
Spannung sich plötzlich ändert.</p><lb/>
          <p>Um die Konstante <hi rendition="#i">c</hi> in dieser Gleichung zu<lb/>
bestimmen, wollen wir annehmen, da&#x017F;s die elek-<lb/>
troskopische Kraft an irgend einer Stelle der<lb/>
Kette gegeben ist. Nennen wir diese <hi rendition="#i">u&#x2032;</hi> und die<lb/>
Summe der daselbst von der Abscisse übersprun-<lb/>
genen Spannungen <hi rendition="#i">O&#x2032;</hi>, so wird<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0164] 19) Stellen wir uns vor, daſs einer der Theile, woraus die galvanische Kette zusammen gesetzt ist, ein Nichtleiter der Elektrizität, d. h. ein solcher Körper sei, dessen Leitungsvermögen null ist, so erhält die reduzirte Länge der ganzen Kette einen unendlich groſsen Werth. Macht man es sich nun zum Gesetze, die Abscissen nie in den nichtleitenden Theil hineingehen zu lassen, damit die reduzirte Abscisse y stets einen endli- chen Werth behalte, so verwandelt sich die all- gemeine Gleichung in diesem Falle in folgende. [FORMEL] welche anzeigt, daſs die elektroskopische Kraft in der ganzen Ausdehnung eines jeden andern ho- mogenen Theils der Kette überall dieselbe ist und nur von einem Theile zum andern um die ganze an ihrer Berührungsstelle herrschende Spannung sich plötzlich ändert. Um die Konstante c in dieser Gleichung zu bestimmen, wollen wir annehmen, daſs die elek- troskopische Kraft an irgend einer Stelle der Kette gegeben ist. Nennen wir diese u′ und die Summe der daselbst von der Abscisse übersprun- genen Spannungen O′, so wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/164
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/164>, abgerufen am 05.12.2024.