[Formel 1]
und nun zur Bestimmung der elektroskopischen Kraft der Kette an jeder andern Stelle folgende:
[Formel 2]
Wir haben gesehen, wie sich die Konstante c bestimmen lässt, wenn die elektroskopische Kraft irgend einer Stelle der Kette durch äussere Umstände angezeigt wird; nun wirft sich aber die Frage auf, welchen Werth man der Kon- stante zu geben habe, wenn die Kette sich selber gänzlich überlassen bleibt und daher dieser Werth aus äussern Umständen sich nicht entneh- men lässt. Die Beantwortung dieser Frage liegt in der Erwägung, dass jedesmal beide Elektrizi- täten zugleich und in gleicher Menge aus einem zuvor indifferenten Zustande hervorgehen. Es lässt sich daher behaupten, dass eine einfache Kette von der jetzigen Art, die in einem vollkom- men neutralen und isolirten Zustande sich bil- det, diesseit und jenseit der Berührungsstelle ei- nen gleichen, aber entgegengesetzten, elektrischen Zustand annehmen werde, woraus dann von
[Formel 1]
und nun zur Bestimmung der elektroskopischen Kraft der Kette an jeder andern Stelle folgende:
[Formel 2]
Wir haben gesehen, wie sich die Konstante c bestimmen läſst, wenn die elektroskopische Kraft irgend einer Stelle der Kette durch äuſsere Umstände angezeigt wird; nun wirft sich aber die Frage auf, welchen Werth man der Kon- stante zu geben habe, wenn die Kette sich selber gänzlich überlassen bleibt und daher dieser Werth aus äuſsern Umständen sich nicht entneh- men läſst. Die Beantwortung dieser Frage liegt in der Erwägung, daſs jedesmal beide Elektrizi- täten zugleich und in gleicher Menge aus einem zuvor indifferenten Zustande hervorgehen. Es läſst sich daher behaupten, daſs eine einfache Kette von der jetzigen Art, die in einem vollkom- men neutralen und isolirten Zustande sich bil- det, diesseit und jenseit der Berührungsstelle ei- nen gleichen, aber entgegengesetzten, elektrischen Zustand annehmen werde, woraus dann von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="136"/><formula/> und nun zur Bestimmung der elektroskopischen<lb/>
Kraft der Kette an jeder andern Stelle folgende:<lb/><formula/></p><p>Wir haben gesehen, wie sich die Konstante<lb/><hirendition="#i">c</hi> bestimmen läſst, wenn die elektroskopische<lb/>
Kraft irgend einer Stelle der Kette durch äuſsere<lb/>
Umstände angezeigt wird; nun wirft sich aber<lb/>
die Frage auf, welchen Werth man der Kon-<lb/>
stante zu geben habe, wenn die Kette sich selber<lb/>
gänzlich überlassen bleibt und daher dieser<lb/>
Werth aus äuſsern Umständen sich nicht entneh-<lb/>
men läſst. Die Beantwortung dieser Frage liegt<lb/>
in der Erwägung, daſs jedesmal beide Elektrizi-<lb/>
täten zugleich und in gleicher Menge aus einem<lb/>
zuvor indifferenten Zustande hervorgehen. Es<lb/>
läſst sich daher behaupten, daſs eine einfache<lb/>
Kette von der jetzigen Art, die in einem vollkom-<lb/>
men neutralen und isolirten Zustande sich bil-<lb/>
det, diesseit und jenseit der Berührungsstelle ei-<lb/>
nen gleichen, aber entgegengesetzten, elektrischen<lb/>
Zustand annehmen werde, woraus dann von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0146]
[FORMEL] und nun zur Bestimmung der elektroskopischen
Kraft der Kette an jeder andern Stelle folgende:
[FORMEL]
Wir haben gesehen, wie sich die Konstante
c bestimmen läſst, wenn die elektroskopische
Kraft irgend einer Stelle der Kette durch äuſsere
Umstände angezeigt wird; nun wirft sich aber
die Frage auf, welchen Werth man der Kon-
stante zu geben habe, wenn die Kette sich selber
gänzlich überlassen bleibt und daher dieser
Werth aus äuſsern Umständen sich nicht entneh-
men läſst. Die Beantwortung dieser Frage liegt
in der Erwägung, daſs jedesmal beide Elektrizi-
täten zugleich und in gleicher Menge aus einem
zuvor indifferenten Zustande hervorgehen. Es
läſst sich daher behaupten, daſs eine einfache
Kette von der jetzigen Art, die in einem vollkom-
men neutralen und isolirten Zustande sich bil-
det, diesseit und jenseit der Berührungsstelle ei-
nen gleichen, aber entgegengesetzten, elektrischen
Zustand annehmen werde, woraus dann von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/146>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.