Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

diese letztern Bedingungen an der Flüssigkeit er-
füllt sind, dann mögen die Metalle unter sich
gleichen Querschnitt haben oder nicht, und mit
ihren vollen Querschnitten oder nur an einzelnen
Stellen derselben sich einander berühren, und
sogar ihre Form kann von der prismatischen be-
deutend abweichen, immer wird doch die Kette
den aus unsern Formeln abgeleiteten Gesetzen
gehorchen müssen; denn die in den Metallen mit
so grosser Leichtigkeit erfolgende Bewegung der
Elektrizität wird durch die nichtleitende Eigen-
schaft der Flüssigkeit in so überaus grossem
Maasse gehemmt, dass sie Zeit genug gewinnt,
über die Metalle sich durchaus in gleicher Stärke
zu verbreiten, und so in der Flüssigkeit die un-
serer Rechnung zu Grunde liegenden Bedingun-
gen wieder herzustellen. Ganz anders aber ver-
hält sich die Sache, wenn die prismatische Flüs-
sigkeit nur in unverhältnissmässig kleinen Theilen
ihrer Grundflächen von den Metallen berührt
wird, weil die dort anlangende Elektrizität nur
langsam und mit bedeutendem Kraftverluste sich
an die nicht berührten Stellen der Grundflächen
in der Flüssigkeit hinziehen kann, woraus Strö-

diese letztern Bedingungen an der Flüssigkeit er-
füllt sind, dann mögen die Metalle unter sich
gleichen Querschnitt haben oder nicht, und mit
ihren vollen Querschnitten oder nur an einzelnen
Stellen derselben sich einander berühren, und
sogar ihre Form kann von der prismatischen be-
deutend abweichen, immer wird doch die Kette
den aus unsern Formeln abgeleiteten Gesetzen
gehorchen müssen; denn die in den Metallen mit
so groſser Leichtigkeit erfolgende Bewegung der
Elektrizität wird durch die nichtleitende Eigen-
schaft der Flüssigkeit in so überaus groſsem
Maaſse gehemmt, daſs sie Zeit genug gewinnt,
über die Metalle sich durchaus in gleicher Stärke
zu verbreiten, und so in der Flüssigkeit die un-
serer Rechnung zu Grunde liegenden Bedingun-
gen wieder herzustellen. Ganz anders aber ver-
hält sich die Sache, wenn die prismatische Flüs-
sigkeit nur in unverhältniſsmäſsig kleinen Theilen
ihrer Grundflächen von den Metallen berührt
wird, weil die dort anlangende Elektrizität nur
langsam und mit bedeutendem Kraftverluste sich
an die nicht berührten Stellen der Grundflächen
in der Flüssigkeit hinziehen kann, woraus Strö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="128"/>
diese letztern Bedingungen an der Flüssigkeit er-<lb/>
füllt sind, dann mögen die Metalle unter sich<lb/>
gleichen Querschnitt haben oder nicht, und mit<lb/>
ihren vollen Querschnitten oder nur an einzelnen<lb/>
Stellen derselben sich einander berühren, und<lb/>
sogar ihre Form kann von der prismatischen be-<lb/>
deutend abweichen, immer wird doch die Kette<lb/>
den aus unsern Formeln abgeleiteten Gesetzen<lb/>
gehorchen müssen; denn die in den Metallen mit<lb/>
so gro&#x017F;ser Leichtigkeit erfolgende Bewegung der<lb/>
Elektrizität wird durch die nichtleitende Eigen-<lb/>
schaft der Flüssigkeit in so überaus gro&#x017F;sem<lb/>
Maa&#x017F;se gehemmt, da&#x017F;s sie Zeit genug gewinnt,<lb/>
über die Metalle sich durchaus in gleicher Stärke<lb/>
zu verbreiten, und so in der Flüssigkeit die un-<lb/>
serer Rechnung zu Grunde liegenden Bedingun-<lb/>
gen wieder herzustellen. Ganz anders aber ver-<lb/>
hält sich die Sache, wenn die prismatische Flüs-<lb/>
sigkeit nur in unverhältni&#x017F;smä&#x017F;sig kleinen Theilen<lb/>
ihrer Grundflächen von den Metallen berührt<lb/>
wird, weil die dort anlangende Elektrizität nur<lb/>
langsam und mit bedeutendem Kraftverluste sich<lb/>
an die nicht berührten Stellen der Grundflächen<lb/>
in der Flüssigkeit hinziehen kann, woraus Strö-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0138] diese letztern Bedingungen an der Flüssigkeit er- füllt sind, dann mögen die Metalle unter sich gleichen Querschnitt haben oder nicht, und mit ihren vollen Querschnitten oder nur an einzelnen Stellen derselben sich einander berühren, und sogar ihre Form kann von der prismatischen be- deutend abweichen, immer wird doch die Kette den aus unsern Formeln abgeleiteten Gesetzen gehorchen müssen; denn die in den Metallen mit so groſser Leichtigkeit erfolgende Bewegung der Elektrizität wird durch die nichtleitende Eigen- schaft der Flüssigkeit in so überaus groſsem Maaſse gehemmt, daſs sie Zeit genug gewinnt, über die Metalle sich durchaus in gleicher Stärke zu verbreiten, und so in der Flüssigkeit die un- serer Rechnung zu Grunde liegenden Bedingun- gen wieder herzustellen. Ganz anders aber ver- hält sich die Sache, wenn die prismatische Flüs- sigkeit nur in unverhältniſsmäſsig kleinen Theilen ihrer Grundflächen von den Metallen berührt wird, weil die dort anlangende Elektrizität nur langsam und mit bedeutendem Kraftverluste sich an die nicht berührten Stellen der Grundflächen in der Flüssigkeit hinziehen kann, woraus Strö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/138
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/138>, abgerufen am 05.12.2024.