Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

pers unabhängig von der Grösse des Schnittes
vorstellt, welches wir das absolute Leitungsver-
mögen des Körpers nennen wollen, im Gegensatze
zum vorigen, welches das relative heissen kann.
Wo von jetzt an das Wort Leitungsvermögen
ohne nähere Bezeichnung vorkommt, ist immer
das absolute darunter zu verstehen.

Bisher haben wir auf die Veränderung, wel-
che die Scheibe durch die angrenzende Luft er-
leidet, keine Rücksicht genommen. Dieser Ein-
fluss lässt sich leicht so bestimmen. Stellt näm-
lich c den Umfang der Scheibe, die zur Abscisse
x gehört, vor, so ist c d x der Theil ihrer Ober-
fläche, welcher an die Luft angrenzt, mithin ist
nach den in No. 9 angeführten Versuchen Cou-
lombs

[Formel 1] die Aenderung der Elektrizitätsmenge, welche die
Scheibe M durch den Uebergang der Elektrizität
in die Luft während des Zeitelementes dt erfährt,
wo b einen von der jedesmaligen Beschaffenheit
der Luft abhängigen, für dieselbe Luft aber kon-
stanten Koeffizienten vorstellt. Sie drückt eine
Verminderung aus, wenn u positiv, und eine

pers unabhängig von der Gröſse des Schnittes
vorstellt, welches wir das absolute Leitungsver-
mögen des Körpers nennen wollen, im Gegensatze
zum vorigen, welches das relative heiſsen kann.
Wo von jetzt an das Wort Leitungsvermögen
ohne nähere Bezeichnung vorkommt, ist immer
das absolute darunter zu verstehen.

Bisher haben wir auf die Veränderung, wel-
che die Scheibe durch die angrenzende Luft er-
leidet, keine Rücksicht genommen. Dieser Ein-
fluſs läſst sich leicht so bestimmen. Stellt näm-
lich c den Umfang der Scheibe, die zur Abscisse
x gehört, vor, so ist c d x der Theil ihrer Ober-
fläche, welcher an die Luft angrenzt, mithin ist
nach den in No. 9 angeführten Versuchen Cou-
lombs

[Formel 1] die Aenderung der Elektrizitätsmenge, welche die
Scheibe M durch den Uebergang der Elektrizität
in die Luft während des Zeitelementes dt erfährt,
wo b einen von der jedesmaligen Beschaffenheit
der Luft abhängigen, für dieselbe Luft aber kon-
stanten Koeffizienten vorstellt. Sie drückt eine
Verminderung aus, wenn u positiv, und eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="117"/>
pers unabhängig von der Grö&#x017F;se des Schnittes<lb/>
vorstellt, welches wir das <hi rendition="#i">absolute</hi> Leitungsver-<lb/>
mögen des Körpers nennen wollen, im Gegensatze<lb/>
zum vorigen, welches das <hi rendition="#i">relative</hi> hei&#x017F;sen kann.<lb/>
Wo von jetzt an das Wort Leitungsvermögen<lb/>
ohne nähere Bezeichnung vorkommt, ist immer<lb/>
das absolute darunter zu verstehen.</p><lb/>
          <p>Bisher haben wir auf die Veränderung, wel-<lb/>
che die Scheibe durch die angrenzende Luft er-<lb/>
leidet, keine Rücksicht genommen. Dieser Ein-<lb/>
flu&#x017F;s lä&#x017F;st sich leicht so bestimmen. Stellt näm-<lb/>
lich <hi rendition="#i">c</hi> den Umfang der Scheibe, die zur Abscisse<lb/><hi rendition="#i">x</hi> gehört, vor, so ist <hi rendition="#i">c d x</hi> der Theil ihrer Ober-<lb/>
fläche, welcher an die Luft angrenzt, mithin ist<lb/>
nach den in No. 9 angeführten Versuchen <hi rendition="#i">Cou-<lb/>
lombs</hi><lb/><formula/> die Aenderung der Elektrizitätsmenge, welche die<lb/>
Scheibe <hi rendition="#i">M</hi> durch den Uebergang der Elektrizität<lb/>
in die Luft während des Zeitelementes <hi rendition="#i">dt</hi> erfährt,<lb/>
wo <hi rendition="#i">b</hi> einen von der jedesmaligen Beschaffenheit<lb/>
der Luft abhängigen, für dieselbe Luft aber kon-<lb/>
stanten Koeffizienten vorstellt. Sie drückt eine<lb/>
Verminderung aus, wenn <hi rendition="#i">u</hi> positiv, und eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0127] pers unabhängig von der Gröſse des Schnittes vorstellt, welches wir das absolute Leitungsver- mögen des Körpers nennen wollen, im Gegensatze zum vorigen, welches das relative heiſsen kann. Wo von jetzt an das Wort Leitungsvermögen ohne nähere Bezeichnung vorkommt, ist immer das absolute darunter zu verstehen. Bisher haben wir auf die Veränderung, wel- che die Scheibe durch die angrenzende Luft er- leidet, keine Rücksicht genommen. Dieser Ein- fluſs läſst sich leicht so bestimmen. Stellt näm- lich c den Umfang der Scheibe, die zur Abscisse x gehört, vor, so ist c d x der Theil ihrer Ober- fläche, welcher an die Luft angrenzt, mithin ist nach den in No. 9 angeführten Versuchen Cou- lombs [FORMEL] die Aenderung der Elektrizitätsmenge, welche die Scheibe M durch den Uebergang der Elektrizität in die Luft während des Zeitelementes dt erfährt, wo b einen von der jedesmaligen Beschaffenheit der Luft abhängigen, für dieselbe Luft aber kon- stanten Koeffizienten vorstellt. Sie drückt eine Verminderung aus, wenn u positiv, und eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/127
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/127>, abgerufen am 05.12.2024.