Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

elektroskopischen Kräfte, vermöge eines aus ih-
rem Wesen hervorgehenden Gegensatzes, den
wir durch den Ausdruck elektrische Spannung
oder Differenz der Körper zu bezeichnen pflegen.
So ausgesprochen steht der Satz, ohne an Ein-
fachheit zu verlieren, in einer Allgemeinheit da,
die ihm angehört, weil man auf sie fast durch
jede einzelne Erscheinung immer wieder hinge-
wiesen wird. Auch wird obiger Satz in seiner
ganzen Allgemeinheit bei der Erklärung der elek-
troskopischen Erscheinungen an Volta's Säule
stets, wenn nicht ausdrücklich, doch stillschwei-
gend, von allen Physikern angenommen. Nach
unsern früher entwickelten Vorstellungen von der
Art und Weise, wie Körperelemente auf einan-
der wirken, müssen wir die Quelle dieser Er-
scheinung in den unmittelbar an einander stossen-
den Körperelementen aufsuchen, und also den
Sprung in einer unendlich kleinen Ausdehnung
von einem Körper zum andern geschehen
lassen.

11) So ausgerüstet gehen wir nun zur Sa-
che, und betrachten zunächst die Elektrizitätsbe-
wegung an einem gleichartigen, zylindrischen oder

elektroskopischen Kräfte, vermöge eines aus ih-
rem Wesen hervorgehenden Gegensatzes, den
wir durch den Ausdruck elektrische Spannung
oder Differenz der Körper zu bezeichnen pflegen.
So ausgesprochen steht der Satz, ohne an Ein-
fachheit zu verlieren, in einer Allgemeinheit da,
die ihm angehört, weil man auf sie fast durch
jede einzelne Erscheinung immer wieder hinge-
wiesen wird. Auch wird obiger Satz in seiner
ganzen Allgemeinheit bei der Erklärung der elek-
troskopischen Erscheinungen an Volta’s Säule
stets, wenn nicht ausdrücklich, doch stillschwei-
gend, von allen Physikern angenommen. Nach
unsern früher entwickelten Vorstellungen von der
Art und Weise, wie Körperelemente auf einan-
der wirken, müssen wir die Quelle dieser Er-
scheinung in den unmittelbar an einander stoſsen-
den Körperelementen aufsuchen, und also den
Sprung in einer unendlich kleinen Ausdehnung
von einem Körper zum andern geschehen
lassen.

11) So ausgerüstet gehen wir nun zur Sa-
che, und betrachten zunächst die Elektrizitätsbe-
wegung an einem gleichartigen, zylindrischen oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="112"/>
elektroskopischen Kräfte, vermöge eines aus ih-<lb/>
rem Wesen hervorgehenden Gegensatzes, den<lb/>
wir durch den Ausdruck <hi rendition="#i">elektrische Spannung</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">Differenz der Körper</hi> zu bezeichnen pflegen.<lb/>
So ausgesprochen steht der Satz, ohne an Ein-<lb/>
fachheit zu verlieren, in einer Allgemeinheit da,<lb/>
die ihm angehört, weil man auf sie fast durch<lb/>
jede einzelne Erscheinung immer wieder hinge-<lb/>
wiesen wird. Auch wird obiger Satz in seiner<lb/>
ganzen Allgemeinheit bei der Erklärung der elek-<lb/>
troskopischen Erscheinungen an <hi rendition="#i">Volta&#x2019;s</hi> Säule<lb/>
stets, wenn nicht ausdrücklich, doch stillschwei-<lb/>
gend, von allen Physikern angenommen. Nach<lb/>
unsern früher entwickelten Vorstellungen von der<lb/>
Art und Weise, wie Körperelemente auf einan-<lb/>
der wirken, müssen wir die Quelle dieser Er-<lb/>
scheinung in den unmittelbar an einander sto&#x017F;sen-<lb/>
den Körperelementen aufsuchen, und also den<lb/>
Sprung in einer unendlich kleinen Ausdehnung<lb/>
von einem Körper zum andern geschehen<lb/>
lassen.</p><lb/>
          <p>11) So ausgerüstet gehen wir nun zur Sa-<lb/>
che, und betrachten zunächst die Elektrizitätsbe-<lb/>
wegung an einem gleichartigen, zylindrischen oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0122] elektroskopischen Kräfte, vermöge eines aus ih- rem Wesen hervorgehenden Gegensatzes, den wir durch den Ausdruck elektrische Spannung oder Differenz der Körper zu bezeichnen pflegen. So ausgesprochen steht der Satz, ohne an Ein- fachheit zu verlieren, in einer Allgemeinheit da, die ihm angehört, weil man auf sie fast durch jede einzelne Erscheinung immer wieder hinge- wiesen wird. Auch wird obiger Satz in seiner ganzen Allgemeinheit bei der Erklärung der elek- troskopischen Erscheinungen an Volta’s Säule stets, wenn nicht ausdrücklich, doch stillschwei- gend, von allen Physikern angenommen. Nach unsern früher entwickelten Vorstellungen von der Art und Weise, wie Körperelemente auf einan- der wirken, müssen wir die Quelle dieser Er- scheinung in den unmittelbar an einander stoſsen- den Körperelementen aufsuchen, und also den Sprung in einer unendlich kleinen Ausdehnung von einem Körper zum andern geschehen lassen. 11) So ausgerüstet gehen wir nun zur Sa- che, und betrachten zunächst die Elektrizitätsbe- wegung an einem gleichartigen, zylindrischen oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/122
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/122>, abgerufen am 05.12.2024.