Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787.und die Lust zum Würken gemindert. Auf Mangel der Thätigkeit kommt es endlich doch hinaus. So geht es einzelnen Menschen in allen Gegenden. Unthätigkeit giebt ihnen Veranlassung zu allen Lastern und zum Laster der Unkeuschheit am allerersten. Alcibiades, Antonin triumvir, Mutian*)und so viele andere waren herrliche Menschen, so lange sie thätig waren. Sobald dies aufhörte, wälzten sie sich in allen Lastern herum. Bei aller Roheit, die die spartanische Gesetzgebung in den ersten Zeiten verrieth, hatte sie doch das Gute, daß sie rasche und nervigte Jünglinge erzielte. Sie machte Müßiggang zum Verbrechen. Die Jdee war herrlich, nur nicht ganz gut ausgeführt. Jndeßen sahe man doch auch in den Proben der spartanischen Enthaltsamkeit, daß das herauskam, was herauskommen sollte. Sie waren stark, jeder Reizung zur unmäßigen Wollust zu widerstehen. Wahr sagte daher der Spartaner Geradas, wiewol in einen hyperbolischen Ausdruck, zu einem Fremden: es sey in Sparta so schwer einen Ehebrecher zu finden, *) Plutarch in dem Leben dieser Männer.
und die Lust zum Würken gemindert. Auf Mangel der Thätigkeit kommt es endlich doch hinaus. So geht es einzelnen Menschen in allen Gegenden. Unthätigkeit giebt ihnen Veranlassung zu allen Lastern und zum Laster der Unkeuschheit am allerersten. Alcibiades, Antonin triumvir, Mutian*)und so viele andere waren herrliche Menschen, so lange sie thätig waren. Sobald dies aufhörte, wälzten sie sich in allen Lastern herum. Bei aller Roheit, die die spartanische Gesetzgebung in den ersten Zeiten verrieth, hatte sie doch das Gute, daß sie rasche und nervigte Jünglinge erzielte. Sie machte Müßiggang zum Verbrechen. Die Jdee war herrlich, nur nicht ganz gut ausgeführt. Jndeßen sahe man doch auch in den Proben der spartanischen Enthaltsamkeit, daß das herauskam, was herauskommen sollte. Sie waren stark, jeder Reizung zur unmäßigen Wollust zu widerstehen. Wahr sagte daher der Spartaner Geradas, wiewol in einen hyperbolischen Ausdruck, zu einem Fremden: es sey in Sparta so schwer einen Ehebrecher zu finden, *) Plutarch in dem Leben dieser Männer.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="53"/> und die Lust zum Würken gemindert. Auf Mangel der Thätigkeit kommt es endlich doch hinaus.</p> <p>So geht es einzelnen Menschen in allen Gegenden. Unthätigkeit giebt ihnen Veranlassung zu allen Lastern und zum Laster der Unkeuschheit am allerersten. Alcibiades, Antonin triumvir, Mutian<note place="foot" n="*)">Plutarch in dem Leben dieser Männer.</note>und so viele andere waren herrliche Menschen, so lange sie thätig waren. Sobald dies aufhörte, wälzten sie sich in allen Lastern herum.</p> <p>Bei aller Roheit, die die spartanische Gesetzgebung in den ersten Zeiten verrieth, hatte sie doch das Gute, daß sie rasche und nervigte Jünglinge erzielte. Sie machte Müßiggang zum Verbrechen. Die Jdee war herrlich, nur nicht ganz gut ausgeführt. Jndeßen sahe man doch auch in den Proben der spartanischen Enthaltsamkeit, daß das herauskam, was herauskommen sollte. Sie waren stark, jeder Reizung zur unmäßigen Wollust zu widerstehen. Wahr sagte daher der Spartaner Geradas, wiewol in einen hyperbolischen Ausdruck, zu einem Fremden: es sey in Sparta so schwer einen Ehebrecher zu finden, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0052]
und die Lust zum Würken gemindert. Auf Mangel der Thätigkeit kommt es endlich doch hinaus.
So geht es einzelnen Menschen in allen Gegenden. Unthätigkeit giebt ihnen Veranlassung zu allen Lastern und zum Laster der Unkeuschheit am allerersten. Alcibiades, Antonin triumvir, Mutian *)und so viele andere waren herrliche Menschen, so lange sie thätig waren. Sobald dies aufhörte, wälzten sie sich in allen Lastern herum.
Bei aller Roheit, die die spartanische Gesetzgebung in den ersten Zeiten verrieth, hatte sie doch das Gute, daß sie rasche und nervigte Jünglinge erzielte. Sie machte Müßiggang zum Verbrechen. Die Jdee war herrlich, nur nicht ganz gut ausgeführt. Jndeßen sahe man doch auch in den Proben der spartanischen Enthaltsamkeit, daß das herauskam, was herauskommen sollte. Sie waren stark, jeder Reizung zur unmäßigen Wollust zu widerstehen. Wahr sagte daher der Spartaner Geradas, wiewol in einen hyperbolischen Ausdruck, zu einem Fremden: es sey in Sparta so schwer einen Ehebrecher zu finden,
*) Plutarch in dem Leben dieser Männer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/52 |
Zitationshilfe: | Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/52>, abgerufen am 16.02.2025. |