Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787.und es fast nicht möglich ist, so behutsam zu Werke zu gehen, daß die Einbildungskraft dabei nicht erhitzt werde. Je näher dem Zeitpunkte, wo die Natur im Stande ist, vom Erzeugungstriebe Gebrauch zu machen, je leichter ist es ihn aufzuregen. Dies bedarf ja wol keines Beweises. Noch einer andern Einwendung würde ich kaum erwähnen, wenn ich sie nicht selbst von einigen gehört hätte. Man könne Kindern doch diese Sache nicht begreiflich machen. Jn eine philosophische Untersuchung über die zeugende Kraft würden sie uns freilich nicht folgen können. Es kann ihnen auch gleichviel seyn, ob die Büssons oder Bonnets oder eines andern Meinungen kennen. Aber eine historische Kenntniß kann ihnen leicht beigebracht werden. Man kann ja immer die Thiere als das erste Beispiel gebrauchen und selbst das Pflanzenreich giebt die ersten und leichtesten Jdeen dazu her. Die historische Kenntniß ist auch zu dem Zwecke dieses Unterrichts hinreichend; nachher kann man sich bei zunehmenden Jahren der Kinder auch ausführlich und eben so nützlich über diesen Gegenstand der Natur unterhalten, als über einen jeden anderen. Daß es übrigens auf einen geschickten Lehrer an- und es fast nicht möglich ist, so behutsam zu Werke zu gehen, daß die Einbildungskraft dabei nicht erhitzt werde. Je näher dem Zeitpunkte, wo die Natur im Stande ist, vom Erzeugungstriebe Gebrauch zu machen, je leichter ist es ihn aufzuregen. Dies bedarf ja wol keines Beweises. Noch einer andern Einwendung würde ich kaum erwähnen, wenn ich sie nicht selbst von einigen gehört hätte. Man könne Kindern doch diese Sache nicht begreiflich machen. Jn eine philosophische Untersuchung über die zeugende Kraft würden sie uns freilich nicht folgen können. Es kann ihnen auch gleichviel seyn, ob die Büssons oder Bonnets oder eines andern Meinungen kennen. Aber eine historische Kenntniß kann ihnen leicht beigebracht werden. Man kann ja immer die Thiere als das erste Beispiel gebrauchen und selbst das Pflanzenreich giebt die ersten und leichtesten Jdeen dazu her. Die historische Kenntniß ist auch zu dem Zwecke dieses Unterrichts hinreichend; nachher kann man sich bei zunehmenden Jahren der Kinder auch ausführlich und eben so nützlich über diesen Gegenstand der Natur unterhalten, als über einen jeden anderen. Daß es übrigens auf einen geschickten Lehrer an- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="244"/> und es fast nicht möglich ist, so behutsam zu Werke zu gehen, daß die Einbildungskraft dabei nicht erhitzt werde. Je näher dem Zeitpunkte, wo die Natur im Stande ist, vom Erzeugungstriebe Gebrauch zu machen, je leichter ist es ihn aufzuregen. Dies bedarf ja wol keines Beweises.</p> <p>Noch einer andern Einwendung würde ich kaum erwähnen, wenn ich sie nicht selbst von einigen gehört hätte.</p> <p>Man könne Kindern doch diese Sache nicht begreiflich machen.</p> <p>Jn eine philosophische Untersuchung über die zeugende Kraft würden sie uns freilich nicht folgen können. Es kann ihnen auch gleichviel seyn, ob die Büssons oder Bonnets oder eines andern Meinungen kennen. Aber eine historische Kenntniß kann ihnen leicht beigebracht werden. Man kann ja immer die Thiere als das erste Beispiel gebrauchen und selbst das Pflanzenreich giebt die ersten und leichtesten Jdeen dazu her. Die historische Kenntniß ist auch zu dem Zwecke dieses Unterrichts hinreichend; nachher kann man sich bei zunehmenden Jahren der Kinder auch ausführlich und eben so nützlich über diesen Gegenstand der Natur unterhalten, als über einen jeden anderen. Daß es übrigens auf einen geschickten Lehrer an- </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0243]
und es fast nicht möglich ist, so behutsam zu Werke zu gehen, daß die Einbildungskraft dabei nicht erhitzt werde. Je näher dem Zeitpunkte, wo die Natur im Stande ist, vom Erzeugungstriebe Gebrauch zu machen, je leichter ist es ihn aufzuregen. Dies bedarf ja wol keines Beweises.
Noch einer andern Einwendung würde ich kaum erwähnen, wenn ich sie nicht selbst von einigen gehört hätte.
Man könne Kindern doch diese Sache nicht begreiflich machen.
Jn eine philosophische Untersuchung über die zeugende Kraft würden sie uns freilich nicht folgen können. Es kann ihnen auch gleichviel seyn, ob die Büssons oder Bonnets oder eines andern Meinungen kennen. Aber eine historische Kenntniß kann ihnen leicht beigebracht werden. Man kann ja immer die Thiere als das erste Beispiel gebrauchen und selbst das Pflanzenreich giebt die ersten und leichtesten Jdeen dazu her. Die historische Kenntniß ist auch zu dem Zwecke dieses Unterrichts hinreichend; nachher kann man sich bei zunehmenden Jahren der Kinder auch ausführlich und eben so nützlich über diesen Gegenstand der Natur unterhalten, als über einen jeden anderen. Daß es übrigens auf einen geschickten Lehrer an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/243 |
Zitationshilfe: | Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/243>, abgerufen am 16.02.2025. |