Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787.ten. Man muß bei Mädchen, besonders wenn sie mit übergeschlagenen Beinen sitzen, genau auf ihre Bewegungen und auf den Blick des Auges Acht geben. "Besonders sey man auch in den Städten, wo sogenannte Chöre sind, auf die Knaben aufmerksam, welche Diskant singen. Fällt vor dem 17ten Jahre ihre Diskantstimme merklich, und sie beobachten sonst in der Diät die Regeln eines Sopranisten, so weiß man, woran man ist. So bemerke man auch die Klagen über Lunge und Brust, wenn die Uebel derselben nicht von andern bekannten Ursachen herrühren." "Außer diesen gibt es noch einige kleine Kennzeichen, die unsorgsamen Lehrern und Eltern geringscheinende Dinge sind: eine gewisse Weichheit und Schlafheit der Haut; eine bleiche gelbliche Farbe derselben; ein ganz eigener Blick der Augen. Auch Mienen werden zu Verräthern, wenn sie dieselben auf geheime Orte ihres Körpers richten. Mienen verrathen sie bei zweideutigen Worten im Gespräch des gemeinen Lebens und in Schulen. Auch bemerkt man an solchen Knaben und Jünglingen große Nachläßigkeit und Unordnung in ihren ten. Man muß bei Mädchen, besonders wenn sie mit übergeschlagenen Beinen sitzen, genau auf ihre Bewegungen und auf den Blick des Auges Acht geben. „Besonders sey man auch in den Städten, wo sogenannte Chöre sind, auf die Knaben aufmerksam, welche Diskant singen. Fällt vor dem 17ten Jahre ihre Diskantstimme merklich, und sie beobachten sonst in der Diät die Regeln eines Sopranisten, so weiß man, woran man ist. So bemerke man auch die Klagen über Lunge und Brust, wenn die Uebel derselben nicht von andern bekannten Ursachen herrühren.“ „Außer diesen gibt es noch einige kleine Kennzeichen, die unsorgsamen Lehrern und Eltern geringscheinende Dinge sind: eine gewisse Weichheit und Schlafheit der Haut; eine bleiche gelbliche Farbe derselben; ein ganz eigener Blick der Augen. Auch Mienen werden zu Verräthern, wenn sie dieselben auf geheime Orte ihres Körpers richten. Mienen verrathen sie bei zweideutigen Worten im Gespräch des gemeinen Lebens und in Schulen. Auch bemerkt man an solchen Knaben und Jünglingen große Nachläßigkeit und Unordnung in ihren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="165"/> ten. Man muß bei Mädchen, besonders wenn sie mit übergeschlagenen Beinen sitzen, genau auf ihre Bewegungen und auf den Blick des Auges Acht geben.</p> <p>„Besonders sey man auch in den Städten, wo sogenannte Chöre sind, auf die Knaben aufmerksam, welche Diskant singen. Fällt vor dem 17ten Jahre ihre Diskantstimme merklich, und sie beobachten sonst in der Diät die Regeln eines Sopranisten, so weiß man, woran man ist. So bemerke man auch die Klagen über Lunge und Brust, wenn die Uebel derselben nicht von andern bekannten Ursachen herrühren.“</p> <p>„Außer diesen gibt es noch einige kleine Kennzeichen, die unsorgsamen Lehrern und Eltern geringscheinende Dinge sind: eine gewisse Weichheit und Schlafheit der Haut; eine bleiche gelbliche Farbe derselben; ein ganz eigener Blick der Augen. Auch Mienen werden zu Verräthern, wenn sie dieselben auf geheime Orte ihres Körpers richten. Mienen verrathen sie bei zweideutigen Worten im Gespräch des gemeinen Lebens und in Schulen. Auch bemerkt man an solchen Knaben und Jünglingen große Nachläßigkeit und Unordnung in ihren </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0164]
ten. Man muß bei Mädchen, besonders wenn sie mit übergeschlagenen Beinen sitzen, genau auf ihre Bewegungen und auf den Blick des Auges Acht geben.
„Besonders sey man auch in den Städten, wo sogenannte Chöre sind, auf die Knaben aufmerksam, welche Diskant singen. Fällt vor dem 17ten Jahre ihre Diskantstimme merklich, und sie beobachten sonst in der Diät die Regeln eines Sopranisten, so weiß man, woran man ist. So bemerke man auch die Klagen über Lunge und Brust, wenn die Uebel derselben nicht von andern bekannten Ursachen herrühren.“
„Außer diesen gibt es noch einige kleine Kennzeichen, die unsorgsamen Lehrern und Eltern geringscheinende Dinge sind: eine gewisse Weichheit und Schlafheit der Haut; eine bleiche gelbliche Farbe derselben; ein ganz eigener Blick der Augen. Auch Mienen werden zu Verräthern, wenn sie dieselben auf geheime Orte ihres Körpers richten. Mienen verrathen sie bei zweideutigen Worten im Gespräch des gemeinen Lebens und in Schulen. Auch bemerkt man an solchen Knaben und Jünglingen große Nachläßigkeit und Unordnung in ihren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/164 |
Zitationshilfe: | Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/164>, abgerufen am 16.02.2025. |