Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.Der anderen Kinder Rechnung/ vier- ter Theil/ Von Bezahlung der Söhn. TITULUS IX. 111JN der anderen Rechnung aber ist den 1503. vberleben- Wann nun diese Summ zwentzigmal multipliciert wird/ so Es seind aber auch von diesen 21. T. G vnd 29350. fl. wie in Also jetztgesetzte Summ/ vnd die hieoben num. 108 zusam- men
Der anderen Kinder Rechnung/ vier- ter Theil/ Von Bezahlung der Soͤhn. TITULUS IX. 111JN der anderen Rechnung aber iſt den 1503. vberleben- Wann nun dieſe Summ zwentzigmal multipliciert wird/ ſo Es ſeind aber auch von dieſen 21. T. G vnd 29350. fl. wie in Alſo jetztgeſetzte Summ/ vnd die hieoben num. 108 zuſam- men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0394" n="326[316]"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Der anderen Kinder Rechnung/ vier-<lb/> ter Theil/ Von Bezahlung der Soͤhn.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TITULUS IX</hi>.</hi> </head><lb/> <note place="left">111</note> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der anderen Rechnung aber iſt den 1503. vberleben-<lb/> den Soͤhnen/ gleich wie in erſter Rechnung/ mehr<lb/> nicht/ als 27. T. G. vnd 55280. fl. (wie <hi rendition="#aq">n. 82. & n.</hi> 101.<lb/><note place="left">112</note>deſſen Vrſach erſcheint) zuzahlen. Dieſe Summ<lb/> wird von den <hi rendition="#aq">Deputatis,</hi> gleich wie in erſter Rechnung/ auß der<lb/> erſten Einnam der 48. T. G. vnd 82650. fl. genommen/ vnd den<lb/><note place="left">113</note>vberlebenden Soͤhnen dergeſtalt bezahlt/ daß gleich/ wie in erſter<lb/> Rechnung an Hauptgut 62575. fl. vnnd an Zinß 75090. fl. zu-<lb/> ſammen thut ——— 137665. fl. Jaͤhrlich von den <hi rendition="#aq">Deputatis</hi><lb/> gelieffert wird.</p><lb/> <note place="left">114</note> <p>Wann nun dieſe Summ zwentzigmal multipliciert wird/ ſo<lb/> muß den vberlebenden Soͤhnen von <hi rendition="#aq">Anno 1650. uſque ad An-<lb/> num.</hi> 1670 vnd alſo in 20. Jaren/ gleich wie in erſter Rechnung/<lb/> an Hauptgut vnd Zinß zahlt werden/ ——— 27. T. G. vnnd<lb/><note place="left">115</note>——— 55280. fl. So nun die Einnam vnd Außgab mitein-<lb/> ander verglichen wird/ ſo iſt mehr eingenommen/ als den vberle-<lb/> benden Soͤhnen zahlt worden/ nemblich ——— 21. T. G. vnd<lb/> ——— 29350. fl.</p><lb/> <note place="left">116</note> <p>Es ſeind aber auch von dieſen 21. T. G vnd 29350. fl. wie in<lb/> erſter Rechnung <hi rendition="#aq">num.</hi> 89. geſchehen/ 625750. fl abzuziehen auß<lb/><note place="left">117</note>Vrſachen/ die <hi rendition="#aq">num.</hi> 66 zufinden ſeind. Wann nun dieſe<lb/> 625750. fl. von den 21. T. G. vnnd 29350. fl. abgezogen werden/<lb/> ſo bleibet dem <hi rendition="#aq">Ærario</hi> bey der Soͤhn Liefferung <hi rendition="#aq">in reſiduo</hi><lb/> ——— 16. T. G. vnd ——— 3600. fl.</p><lb/> <note place="left">118</note> <p>Alſo jetztgeſetzte Summ/ vnd die hieoben <hi rendition="#aq">num.</hi> 108 zuſam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326[316]/0394]
Der anderen Kinder Rechnung/ vier-
ter Theil/ Von Bezahlung der Soͤhn.
TITULUS IX.
JN der anderen Rechnung aber iſt den 1503. vberleben-
den Soͤhnen/ gleich wie in erſter Rechnung/ mehr
nicht/ als 27. T. G. vnd 55280. fl. (wie n. 82. & n. 101.
deſſen Vrſach erſcheint) zuzahlen. Dieſe Summ
wird von den Deputatis, gleich wie in erſter Rechnung/ auß der
erſten Einnam der 48. T. G. vnd 82650. fl. genommen/ vnd den
vberlebenden Soͤhnen dergeſtalt bezahlt/ daß gleich/ wie in erſter
Rechnung an Hauptgut 62575. fl. vnnd an Zinß 75090. fl. zu-
ſammen thut ——— 137665. fl. Jaͤhrlich von den Deputatis
gelieffert wird.
112
113
Wann nun dieſe Summ zwentzigmal multipliciert wird/ ſo
muß den vberlebenden Soͤhnen von Anno 1650. uſque ad An-
num. 1670 vnd alſo in 20. Jaren/ gleich wie in erſter Rechnung/
an Hauptgut vnd Zinß zahlt werden/ ——— 27. T. G. vnnd
——— 55280. fl. So nun die Einnam vnd Außgab mitein-
ander verglichen wird/ ſo iſt mehr eingenommen/ als den vberle-
benden Soͤhnen zahlt worden/ nemblich ——— 21. T. G. vnd
——— 29350. fl.
115
Es ſeind aber auch von dieſen 21. T. G vnd 29350. fl. wie in
erſter Rechnung num. 89. geſchehen/ 625750. fl abzuziehen auß
Vrſachen/ die num. 66 zufinden ſeind. Wann nun dieſe
625750. fl. von den 21. T. G. vnnd 29350. fl. abgezogen werden/
ſo bleibet dem Ærario bey der Soͤhn Liefferung in reſiduo
——— 16. T. G. vnd ——— 3600. fl.
117
Alſo jetztgeſetzte Summ/ vnd die hieoben num. 108 zuſam-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/394 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 326[316]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/394>, abgerufen am 24.02.2025. |