Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.Der ersten Kinder Rechnung ande- rer Theil/ Von Bezahlung der Döchter. TITULUS III. 58NAch dem auß jetzt erklärter Einnam erscheint/ daß Diese jetztgesetze Summ kan vnd muß allein auß der n. 36. Von dieser gesetzten Summ/ so man den Döchteren wegen Döchte-
Der erſten Kinder Rechnung ande- rer Theil/ Von Bezahlung der Doͤchter. TITULUS III. 58NAch dem auß jetzt erklaͤrter Einnam erſcheint/ daß Dieſe jetztgeſetze Summ kan vnd muß allein auß der n. 36. Von dieſer geſetzten Summ/ ſo man den Doͤchteren wegen Doͤchte-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0384" n="326[306]"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Der erſten Kinder Rechnung ande-</hi><lb/> rer Theil/ Von Bezahlung<lb/> der Doͤchter.</head><lb/> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TITULUS III</hi>.</hi> </head><lb/> <note place="left">58</note> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem auß jetzt erklaͤrter Einnam erſcheint/ daß<lb/> nach Verflieſſung der 16. Jahr allein der halbe theil<lb/> Doͤchter/ nemblich 1503. im Leben vberig ſeyn wer-<lb/> den. So iſt auch den noch lebenden Doͤchteren von<lb/> der hieoben <hi rendition="#aq">n.</hi> 43. geſetzten gantzen Schuld nicht mehr/ als der<lb/> halbe theil/ nemblich 19. T. G. vnd 62352. fl. zuerſtatten/ dieweil<lb/> von gedachter Summ der andere theil nicht fuͤr die jetztlebende/<lb/> ſonderen fuͤr die abgeſtorbene Doͤchter angelegt worden.</p><lb/> <note place="left">59</note> <p>Dieſe jetztgeſetze Summ kan vnd muß allein auß der <hi rendition="#aq">n.</hi> 36.<lb/> geſetzten erſten Einnam bezahlt werden: dann ob wol auch <hi rendition="#aq">n.</hi> 43.<lb/> die andere Einnam geſetzt iſt: Jedoch weil durch ſolche Einnam<lb/> in das <hi rendition="#aq">Ærarium</hi> an Gelt nichts weiters/ als zuvor in erſter Ein-<lb/> nam darinn geweſt/ kommen iſt: Sondern allein von erſter Ein-<lb/> nam der 35. T. G. vnd 4200 fl. auff die 19. T. G. vnd 62352. fl.<lb/> die jhme zuvor an gedachter erſter Einnam/ als ein frembde<lb/> Schuld/ zugeſtanden/ eigenthumblich bekommen hat: <hi rendition="#aq">d. num.</hi><lb/> 46. vnnd 47. So kan auch nicht mehr/ als die erſte Summ zu<lb/> Abzahlung der Schulden gebraucht werden.</p><lb/> <note place="left">60</note> <p>Von dieſer geſetzten Summ/ ſo man den Doͤchteren wegen<lb/> der 16. Jaͤhrigen Anlagen ſchuldig/ iſt von dem 1626. Jahr/ da<lb/> die Liefferung angeht/ alle Jahr biß auff das 1642. Jahr/ in wel-<lb/> chem ſie ſich wider endet/ an Hauptgut zuzahlen 62575. fl.<lb/><note place="left">61</note>Dann ob wol hieoben <hi rendition="#aq">num.</hi> 28. erſcheint/ das Jaͤhrlich 125150. fl.<lb/> fuͤr die Doͤchter angelegt wordẽ/ ſo iſt doch den jetzt noch lebenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doͤchte-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326[306]/0384]
Der erſten Kinder Rechnung ande-
rer Theil/ Von Bezahlung
der Doͤchter.
TITULUS III.
NAch dem auß jetzt erklaͤrter Einnam erſcheint/ daß
nach Verflieſſung der 16. Jahr allein der halbe theil
Doͤchter/ nemblich 1503. im Leben vberig ſeyn wer-
den. So iſt auch den noch lebenden Doͤchteren von
der hieoben n. 43. geſetzten gantzen Schuld nicht mehr/ als der
halbe theil/ nemblich 19. T. G. vnd 62352. fl. zuerſtatten/ dieweil
von gedachter Summ der andere theil nicht fuͤr die jetztlebende/
ſonderen fuͤr die abgeſtorbene Doͤchter angelegt worden.
Dieſe jetztgeſetze Summ kan vnd muß allein auß der n. 36.
geſetzten erſten Einnam bezahlt werden: dann ob wol auch n. 43.
die andere Einnam geſetzt iſt: Jedoch weil durch ſolche Einnam
in das Ærarium an Gelt nichts weiters/ als zuvor in erſter Ein-
nam darinn geweſt/ kommen iſt: Sondern allein von erſter Ein-
nam der 35. T. G. vnd 4200 fl. auff die 19. T. G. vnd 62352. fl.
die jhme zuvor an gedachter erſter Einnam/ als ein frembde
Schuld/ zugeſtanden/ eigenthumblich bekommen hat: d. num.
46. vnnd 47. So kan auch nicht mehr/ als die erſte Summ zu
Abzahlung der Schulden gebraucht werden.
Von dieſer geſetzten Summ/ ſo man den Doͤchteren wegen
der 16. Jaͤhrigen Anlagen ſchuldig/ iſt von dem 1626. Jahr/ da
die Liefferung angeht/ alle Jahr biß auff das 1642. Jahr/ in wel-
chem ſie ſich wider endet/ an Hauptgut zuzahlen 62575. fl.
Dann ob wol hieoben num. 28. erſcheint/ das Jaͤhrlich 125150. fl.
fuͤr die Doͤchter angelegt wordẽ/ ſo iſt doch den jetzt noch lebenden
Doͤchte-
61
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/384 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 326[306]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/384>, abgerufen am 16.02.2025. |