Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.weil die andere Einnahm von tödtlichen Abgang der Döchter Dieses nun von den minus principal Rendten der 19. T. G. Was nun das Hauptgut anlangt/ so thut die Constitutio Haupt-
weil die andere Einnahm von toͤdtlichen Abgang der Doͤchter Dieſes nun von den minus principal Rendten der 19. T. G. Was nun das Hauptgut anlangt/ ſo thut die Conſtitutio Haupt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0382" n="324[304]"/> weil die andere Einnahm von toͤdtlichen Abgang der Doͤchter<lb/> herruͤhrt: Vnd aber in der <hi rendition="#aq">Conſtitution num. 31. cum ſeqq.</hi><lb/> geordnet iſt/ daß die <hi rendition="#aq">Deputati</hi> allein von den Elteren bey jhrer<lb/> Doͤchter Geburt/ vnd nit auch bey jhrem toͤdtlichen abgang ge-<lb/> wiſſe Geltpoſten empfahen ſollen: ſo kan auch durch dieſe andere<lb/> Einnam an Gelt nichts weiters/ als zuvor in erſter Einnam dar-<lb/><note place="left">48</note>in geweſt/ in das <hi rendition="#aq">Aerarium</hi> gebracht werden. Zum dritten/ iſt<lb/> die erſt Einnam dem <hi rendition="#aq">Aerario,</hi> als ein Schuld/ die nach Ver-<lb/> flieſſung 16. Jahren den Doͤchteren wider zuzahlen/ von den El-<lb/> teren gelieffert worden/ wie die <hi rendition="#aq">Conſtitutio num.</hi> 23. zuerken-<lb/> nen gibt. Dieſe andere Einnam aber bekompt das <hi rendition="#aq">Ærarium</hi><lb/> eigenthumlich/ dieweil in der <hi rendition="#aq">Conſtitution n. 31. cum ſeqq.</hi><lb/> rerſehen iſt/ daß nach der Doͤchter toͤdtlichen Abgang/ ſo vor<lb/> Complirung der 16. Jahren geſchicht/ jhnen das <hi rendition="#aq">Aerarium</hi> in<lb/><note place="left">49</note>jhrem angelegtem Gut eigenthumblich ſuccedieren ſolle. Es<lb/> ſeind aber dieſe jetztgeſetzte <hi rendition="#aq">Reditus minus principales</hi> zweyer-<lb/> ley Art vnd Natur: Dann etliche werden von dem <hi rendition="#aq">Ærario</hi> em-<lb/> pfangen/ als ein Schuld/ die nach Verflieſſung von newem 16.<lb/> Jahren der abgeſtorbenen Doͤchteren hinderlaſſenen Geſchwi-<lb/><note place="left">50</note>ſtern in der andern Rechnung zuzahlen ſeind/ Andere aber nimbt<lb/> das <hi rendition="#aq">Ærarium</hi> eigenthumblich zu ſich/ die niemandt mehr ver-<lb/> fangen/ vnd zuliefferen ſeind.</p><lb/> <note place="left">51</note> <p>Dieſes nun von den <hi rendition="#aq">minus</hi> principal Rendten der 19. T. G.<lb/> vnd 62352. fl. zu demonſtriren/ ſo iſt <hi rendition="#aq">num.</hi> 38. offenbar/ daß ſol-<lb/> che Summ beides vom angelegten Hauptgut/ vnnd deſſelben<lb/> Jaͤhrlichen Zinß zu 6. <hi rendition="#aq">per Cento,</hi> ſo man den abgeſtorbenen<lb/> Doͤchteren nach Verflieſſung 16. Jahr/ wa ſie bey Leben blie-<lb/> ben weren/ zu zahlen ſchuldig geweſen/ herruͤhre.</p><lb/> <note place="left">52</note> <p>Was nun das Hauptgut anlangt/ ſo thut die <hi rendition="#aq">Conſtitutio</hi><lb/> bericht von vier Faͤllen/ in welchem erſten fall/ ſo in der Conſti-<lb/> tution <hi rendition="#aq">num.</hi> 31. begriffen/ das <hi rendition="#aq">Aerarium</hi> von angelegtem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haupt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324[304]/0382]
weil die andere Einnahm von toͤdtlichen Abgang der Doͤchter
herruͤhrt: Vnd aber in der Conſtitution num. 31. cum ſeqq.
geordnet iſt/ daß die Deputati allein von den Elteren bey jhrer
Doͤchter Geburt/ vnd nit auch bey jhrem toͤdtlichen abgang ge-
wiſſe Geltpoſten empfahen ſollen: ſo kan auch durch dieſe andere
Einnam an Gelt nichts weiters/ als zuvor in erſter Einnam dar-
in geweſt/ in das Aerarium gebracht werden. Zum dritten/ iſt
die erſt Einnam dem Aerario, als ein Schuld/ die nach Ver-
flieſſung 16. Jahren den Doͤchteren wider zuzahlen/ von den El-
teren gelieffert worden/ wie die Conſtitutio num. 23. zuerken-
nen gibt. Dieſe andere Einnam aber bekompt das Ærarium
eigenthumlich/ dieweil in der Conſtitution n. 31. cum ſeqq.
rerſehen iſt/ daß nach der Doͤchter toͤdtlichen Abgang/ ſo vor
Complirung der 16. Jahren geſchicht/ jhnen das Aerarium in
jhrem angelegtem Gut eigenthumblich ſuccedieren ſolle. Es
ſeind aber dieſe jetztgeſetzte Reditus minus principales zweyer-
ley Art vnd Natur: Dann etliche werden von dem Ærario em-
pfangen/ als ein Schuld/ die nach Verflieſſung von newem 16.
Jahren der abgeſtorbenen Doͤchteren hinderlaſſenen Geſchwi-
ſtern in der andern Rechnung zuzahlen ſeind/ Andere aber nimbt
das Ærarium eigenthumblich zu ſich/ die niemandt mehr ver-
fangen/ vnd zuliefferen ſeind.
48
49
50
Dieſes nun von den minus principal Rendten der 19. T. G.
vnd 62352. fl. zu demonſtriren/ ſo iſt num. 38. offenbar/ daß ſol-
che Summ beides vom angelegten Hauptgut/ vnnd deſſelben
Jaͤhrlichen Zinß zu 6. per Cento, ſo man den abgeſtorbenen
Doͤchteren nach Verflieſſung 16. Jahr/ wa ſie bey Leben blie-
ben weren/ zu zahlen ſchuldig geweſen/ herruͤhre.
Was nun das Hauptgut anlangt/ ſo thut die Conſtitutio
bericht von vier Faͤllen/ in welchem erſten fall/ ſo in der Conſti-
tution num. 31. begriffen/ das Aerarium von angelegtem
Haupt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/382 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 324[304]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/382>, abgerufen am 16.02.2025. |