Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.TITULUS II. 13WAnn nun die Deputati den Churf: Pfältzischen Ampt- RESOLVTIO HVIVS 14Quaestionis. DIeweil Erstlich auß allen sieben Sanctionibus offenbar Zum anderen aber seind diese Personen/ in Churfürstlicher Daher zum dritten/ meines erachtens köndten in einem jeden Zum vierdten aber müsten diese Deputaten nicht alle verrichten/
TITULUS II. 13WAnn nun die Deputati den Churf: Pfaͤltziſchen Ampt- RESOLVTIO HVIVS 14Quæſtionis. DIeweil Erſtlich auß allen ſieben Sanctionibus offenbar Zum anderen aber ſeind dieſe Perſonen/ in Churfuͤrſtlicher Daher zum dritten/ meines erachtens koͤndten in einem jeden Zum vierdten aber muͤſten dieſe Deputaten nicht alle verrichten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0316" n="258[238]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">TITULUS II.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">13</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die <hi rendition="#aq">Deputati</hi> den Churf: Pfaͤltziſchen Ampt-<lb/> leuten/ vnd Fuͤrſtlichen Wuͤrtenbergiſchen Ruͤg: vnnd<lb/> Waͤyſen Richteren/ nicht entgegen ſeind/ ſondern neben<lb/> denſelben wol koͤnnen angeordnet werden/ <hi rendition="#aq">d. ſupr. num.</hi> 6. ſo iſt<lb/> zum anderen die Frag/ <hi rendition="#fr">Was dann fuͤr Perſonen/ an ge-<lb/> meldten Orthen zu</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deputaten</hi></hi> <hi rendition="#fr">zuordnen ſeyen?</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">RESOLVTIO HVIVS</hi><lb/> Quæſtionis.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">14</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil Erſtlich auß allen ſieben <hi rendition="#aq">Sanctionibus</hi> offenbar<lb/> iſt/ daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Deputaten</hi></hi></hi> Verrichtung ſehr wichtig<lb/> ſeye/ ſo iſts ein Notturfft/ daß zu ſolchem Ampt wol qua-<lb/> lificirte Perſonen erkoſen/ vnd verordnet werden/ <hi rendition="#aq">dict. infr. nu-<lb/> mero</hi> 139.</p><lb/> <note place="left">15</note> <p>Zum anderen aber ſeind dieſe Perſonen/ in Churfuͤrſtlicher<lb/> Pfaltz/ vnnd im Hertzogthumb Wuͤrtenberg leicht zufinden/<lb/> dieweil alle Aempter mit dergleichen Perſonen allbereit verſe-<lb/> hen ſeynd.</p><lb/> <note place="left">16</note> <p>Daher zum dritten/ meines erachtens koͤndten in einem jeden<lb/> Ampt/ der Amptmann/ oder Obervogt/ neben zweyen anderen<lb/> anſehenlichen/ verſtaͤndigen/ redlichen Maͤnneren/ ſie ſeyen im<lb/> Gericht/ oder nicht/ ſampt dem Ampt: oder Gerichts Schrei-<lb/> ber/ zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Deputaten</hi></hi> beſtellt/ vnd zuhaltung jhres beſchriebenen<lb/> Ampts/ mit einem ſondern ſcharpffen Eyd verpflichtet werden.</p><lb/> <note place="left">17</note> <p>Zum vierdten aber muͤſten dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Deputaten</hi></hi></hi> nicht alle<lb/> Quatember einmal/ wie die Fuͤrſtliche Wuͤrtenbergiſche Ruͤg-<lb/> Richter/ ſondern alle Wochen einmalan einem gewiſſen Orth<lb/> zuſammen kommen/ vnnd mit ſonderem fleiß/ vnd trewen alles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verrichten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258[238]/0316]
TITULUS II.
WAnn nun die Deputati den Churf: Pfaͤltziſchen Ampt-
leuten/ vnd Fuͤrſtlichen Wuͤrtenbergiſchen Ruͤg: vnnd
Waͤyſen Richteren/ nicht entgegen ſeind/ ſondern neben
denſelben wol koͤnnen angeordnet werden/ d. ſupr. num. 6. ſo iſt
zum anderen die Frag/ Was dann fuͤr Perſonen/ an ge-
meldten Orthen zu Deputaten zuordnen ſeyen?
RESOLVTIO HVIVS
Quæſtionis.
DIeweil Erſtlich auß allen ſieben Sanctionibus offenbar
iſt/ daß der Deputaten Verrichtung ſehr wichtig
ſeye/ ſo iſts ein Notturfft/ daß zu ſolchem Ampt wol qua-
lificirte Perſonen erkoſen/ vnd verordnet werden/ dict. infr. nu-
mero 139.
Zum anderen aber ſeind dieſe Perſonen/ in Churfuͤrſtlicher
Pfaltz/ vnnd im Hertzogthumb Wuͤrtenberg leicht zufinden/
dieweil alle Aempter mit dergleichen Perſonen allbereit verſe-
hen ſeynd.
Daher zum dritten/ meines erachtens koͤndten in einem jeden
Ampt/ der Amptmann/ oder Obervogt/ neben zweyen anderen
anſehenlichen/ verſtaͤndigen/ redlichen Maͤnneren/ ſie ſeyen im
Gericht/ oder nicht/ ſampt dem Ampt: oder Gerichts Schrei-
ber/ zu Deputaten beſtellt/ vnd zuhaltung jhres beſchriebenen
Ampts/ mit einem ſondern ſcharpffen Eyd verpflichtet werden.
Zum vierdten aber muͤſten dieſe Deputaten nicht alle
Quatember einmal/ wie die Fuͤrſtliche Wuͤrtenbergiſche Ruͤg-
Richter/ ſondern alle Wochen einmalan einem gewiſſen Orth
zuſammen kommen/ vnnd mit ſonderem fleiß/ vnd trewen alles
verrichten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/316 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 258[238]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/316>, abgerufen am 24.02.2025. |