Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.12 Wann dann hernach der Cläger die Sach mit Vrthel verlie- 13 Wird aber der Beklagt der Endvrthel verlustiget/ vnd ist die- 14 Vnd im fall von einem oder dem anderen Theil ist appellirt 15 Wann aber in der Appellation Sach ein Vrthel ergangen/ 16 Also ob wol Cläger nicht mag daran schuldig seyn/ daß in 17 Vnd im fall auch Cläger nach Gerichtlicher Einbringung setzt
12 Wann dann hernach der Claͤger die Sach mit Vrthel verlie- 13 Wird aber der Beklagt der Endvrthel verluſtiget/ vnd iſt die- 14 Vnd im fall von einem oder dem anderen Theil iſt appellirt 15 Wann aber in der Appellation Sach ein Vrthel ergangen/ 16 Alſo ob wol Claͤger nicht mag daran ſchuldig ſeyn/ daß in 17 Vnd im fall auch Claͤger nach Gerichtlicher Einbringung ſetzt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0220" n="142"/> <note place="left">12</note> <p>Wann dann hernach der Claͤger die Sach mit Vrthel verlie-<lb/> ren dieſelbe zukraͤfften kommen/ vnd ſich befinden wird/ daß er<lb/> vnbefuͤgter mutwilliger weiſe geelagt habe/ ſo ſoll er vber vorge-<lb/> meldte Summ noch weiters <hi rendition="#aq">ex arbitrio</hi> geſtrafft werden.</p><lb/> <note place="left">13</note> <p>Wird aber der Beklagt der Endvrthel verluſtiget/ vnd iſt die-<lb/> ſelbe <hi rendition="#aq">in rem Judicatam</hi> erwachſen/ ſo ſolle er Claͤgern ſein erlegt<lb/> Gelt wider erſtatten/ vnd darzu nach befindung der Vmbſtaͤnd/<lb/> dem Gericht ſein Vnrecht buͤſſen/ daß er naͤmblichen dem Claͤ-<lb/> gern ohne Vrſach ſich widerſetzt/ vnd jhme/ wie auch den Rich-<lb/> teren viel Beſchwerdten zugefuͤget habe.</p><lb/> <note place="left">14</note> <p>Vnd im fall von einem oder dem anderen Theil iſt appellirt<lb/> worden/ ſo bleibet die Erſtattung in wehrender Appellation<lb/> einſtehen.</p><lb/> <note place="left">15</note> <p>Wann aber in der Appellation Sach ein Vrthel ergangen/<lb/> vnd es bey demſelben bleiben muß/ ſo ſoll alsdann entweders der<lb/> Appellant oder der Appellat/ oberklerter maſſen die geſetzte<lb/> Geldter entrichten/ fuͤrnemblichen/ wann er in allen Jnſtan-<lb/> tien in die Gerichts Coſten iſt condemnirt worden.</p><lb/> <note place="left">16</note> <p>Alſo ob wol Claͤger nicht mag daran ſchuldig ſeyn/ daß in<lb/> guͤtlicher Tractation nichts iſt außgerichtet worden/ Jedoch/ iſt<lb/> er ſeiner Sachen befuͤgt/ ſo hat er nichts zuverlieren/ ſondern<lb/> die Außgab <hi rendition="#aq">in fine Litis</hi> wider zu entpfahen. Jſt er aber vnbe-<lb/> fuͤgt/ ſo widerfahret jhme allererſt/ was er verdienet hat/ dieweil<lb/> er ohn erhebliche Vrſachen einen Gerichtlichen Krieg erweck et/<lb/> vnd gefuͤhret/ vnd damit viel Vnkoſten/ Vnruhe vnd Verſaum-<lb/> nuß nothwendiger Geſchefft vervrſachet hat.</p><lb/> <note place="left">17</note> <p>Vnd im fall auch Claͤger nach Gerichtlicher Einbringung<lb/> ſeines Libells oder der Clag/ folgendes dieſelbe fallen oder erſi-<lb/> tzen laſſen wuͤrde/ der ſolle zu den vorigen N. Gulden/ noch wei-<lb/> ters N. Gulden zur Straffe geben/ daß er freveler weiſe Richter<lb/> vnd Beklagten moleſtirt/ vnd Beklagten in den Verdacht ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſetzt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0220]
Wann dann hernach der Claͤger die Sach mit Vrthel verlie-
ren dieſelbe zukraͤfften kommen/ vnd ſich befinden wird/ daß er
vnbefuͤgter mutwilliger weiſe geelagt habe/ ſo ſoll er vber vorge-
meldte Summ noch weiters ex arbitrio geſtrafft werden.
Wird aber der Beklagt der Endvrthel verluſtiget/ vnd iſt die-
ſelbe in rem Judicatam erwachſen/ ſo ſolle er Claͤgern ſein erlegt
Gelt wider erſtatten/ vnd darzu nach befindung der Vmbſtaͤnd/
dem Gericht ſein Vnrecht buͤſſen/ daß er naͤmblichen dem Claͤ-
gern ohne Vrſach ſich widerſetzt/ vnd jhme/ wie auch den Rich-
teren viel Beſchwerdten zugefuͤget habe.
Vnd im fall von einem oder dem anderen Theil iſt appellirt
worden/ ſo bleibet die Erſtattung in wehrender Appellation
einſtehen.
Wann aber in der Appellation Sach ein Vrthel ergangen/
vnd es bey demſelben bleiben muß/ ſo ſoll alsdann entweders der
Appellant oder der Appellat/ oberklerter maſſen die geſetzte
Geldter entrichten/ fuͤrnemblichen/ wann er in allen Jnſtan-
tien in die Gerichts Coſten iſt condemnirt worden.
Alſo ob wol Claͤger nicht mag daran ſchuldig ſeyn/ daß in
guͤtlicher Tractation nichts iſt außgerichtet worden/ Jedoch/ iſt
er ſeiner Sachen befuͤgt/ ſo hat er nichts zuverlieren/ ſondern
die Außgab in fine Litis wider zu entpfahen. Jſt er aber vnbe-
fuͤgt/ ſo widerfahret jhme allererſt/ was er verdienet hat/ dieweil
er ohn erhebliche Vrſachen einen Gerichtlichen Krieg erweck et/
vnd gefuͤhret/ vnd damit viel Vnkoſten/ Vnruhe vnd Verſaum-
nuß nothwendiger Geſchefft vervrſachet hat.
Vnd im fall auch Claͤger nach Gerichtlicher Einbringung
ſeines Libells oder der Clag/ folgendes dieſelbe fallen oder erſi-
tzen laſſen wuͤrde/ der ſolle zu den vorigen N. Gulden/ noch wei-
ters N. Gulden zur Straffe geben/ daß er freveler weiſe Richter
vnd Beklagten moleſtirt/ vnd Beklagten in den Verdacht ge-
ſetzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/220 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/220>, abgerufen am 17.02.2025. |