[N. N.]: Historische warhaffte Relation Von einem Christlichen Eheweibe [...] welche Vier lebendige vnd wol proportionirte Töchter [...] zur Welt geboren [...]. Bautzen, 1616.Jtem: Das Aristoteles schreibe/ das eine Edle Fraw Vnd das Plutarchus schreibe/ es habe eine Alexandrinische Zu diesen mercke man auch nachfolgende Geschichten vnd Cromerus setzt/ das vmb Crackaw ein ehrliche Matron/ Viel wunderbarlicher aber ist diß zuvernehmen/ so Guic- Darneben wird auch die occasion gemeldet/ das nemlich jhre
Jtem: Das Ariſtoteles ſchreibe/ das eine Edle Fraw Vnd das Plutarchus ſchreibe/ es habe eine Alexandriniſche Zu dieſen mercke man auch nachfolgende Geſchichten vnd Cromerus ſetzt/ das vmb Crackaw ein ehrliche Matron/ Viel wunderbarlicher aber iſt diß zuvernehmen/ ſo Guic- Darneben wird auch die occaſion gemeldet/ das nemlich jhre
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0016"/> <p>Jtem: Das <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> ſchreibe/ das eine Edle Fraw<lb/><hi rendition="#aq">Sexapis</hi> genant/ in vier Geburten 15. Kinder zur Welt ge-<lb/> bracht/ vnd darvon 9. erzoge habe.</p><lb/> <p>Vnd das <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> ſchreibe/ es habe eine Alexandriniſche<lb/> Fuͤrſtliche Fraw im 19. Jahre jhres alters fuͤnff lebendige Soͤh-<lb/> ne zugleich geboren. Durch welche Exempla die loͤbliche Fuͤrſt-<lb/> liche Sechswoͤchnerin gar herꝛlich getroͤſtet/ vnd jhres groſſen<lb/> kummers iſt entlediget worden.</p><lb/> <p>Zu dieſen mercke man auch nachfolgende Geſchichten vnd<lb/> Exempel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cromerus</hi> ſetzt/ das vmb Crackaw ein ehrliche Matron/<lb/> Margaretha/ ein Gemahl <hi rendition="#aq">Virboslai Comitis</hi> 36. lebendige<lb/> Soͤhne auff ein mahl geboren/ vnd auff die Welt gebracht habe.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Calendarium ſanctorum Hondorffij fol. 25. a.)</hi></hi></p><lb/> <p>Viel wunderbarlicher aber iſt diß zuvernehmen/ ſo <hi rendition="#aq">Guic-<lb/> ciardinus, Lud. Vives, Erasmus</hi> vnd andere von einer Graͤ-<lb/> fin in Holland erzehlen/ welche auff einmal vnd in einer Geburt<lb/> 365. lebendige Kinder/ nemlich/ ſo viel als Tage in einem Jahre<lb/> ſindt/ halb Soͤhne vnd halb Toͤchter zur Welt gebracht vnd<lb/> geboren hat/ welche auch alle Getaufft worden/ vnd hernach ge-<lb/> ſtorben/ auch nicht groͤſſer als die Krabben oder ein klein Finger/<lb/> jedoch in Menſchlicher geſtalt/ geweſen ſindt. Welches ſich<lb/><hi rendition="#aq">Anno Chriſti 1276</hi>. zugetragen hat.</p><lb/> <p>Darneben wird auch die <hi rendition="#aq">occaſion</hi> gemeldet/ das nemlich<lb/> ein armes Weib/ ſo mit viel Kindern vber fallen geweſen/ eine<lb/> Gabe oder Allmoſen von jhr der Graͤfin gebeten hat/ Als ſie aber<lb/> ſo viel Kinder geſehen/ hat ſie das arme Weib greulich außge-<lb/> macht/ vnd einen ehrloſen Balck genennet/ mit vermeldung/ das<lb/> es nicht moͤglich were/ daß ſie von einem Manne ſo viel Kinder<lb/> zeugen koͤnte/ das arme vnſchuͤldige Weib/ bittet Gott/ daß er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhre</fw><lb/></p> </body> </text> </TEI> [0016]
Jtem: Das Ariſtoteles ſchreibe/ das eine Edle Fraw
Sexapis genant/ in vier Geburten 15. Kinder zur Welt ge-
bracht/ vnd darvon 9. erzoge habe.
Vnd das Plutarchus ſchreibe/ es habe eine Alexandriniſche
Fuͤrſtliche Fraw im 19. Jahre jhres alters fuͤnff lebendige Soͤh-
ne zugleich geboren. Durch welche Exempla die loͤbliche Fuͤrſt-
liche Sechswoͤchnerin gar herꝛlich getroͤſtet/ vnd jhres groſſen
kummers iſt entlediget worden.
Zu dieſen mercke man auch nachfolgende Geſchichten vnd
Exempel.
Cromerus ſetzt/ das vmb Crackaw ein ehrliche Matron/
Margaretha/ ein Gemahl Virboslai Comitis 36. lebendige
Soͤhne auff ein mahl geboren/ vnd auff die Welt gebracht habe.
(Calendarium ſanctorum Hondorffij fol. 25. a.)
Viel wunderbarlicher aber iſt diß zuvernehmen/ ſo Guic-
ciardinus, Lud. Vives, Erasmus vnd andere von einer Graͤ-
fin in Holland erzehlen/ welche auff einmal vnd in einer Geburt
365. lebendige Kinder/ nemlich/ ſo viel als Tage in einem Jahre
ſindt/ halb Soͤhne vnd halb Toͤchter zur Welt gebracht vnd
geboren hat/ welche auch alle Getaufft worden/ vnd hernach ge-
ſtorben/ auch nicht groͤſſer als die Krabben oder ein klein Finger/
jedoch in Menſchlicher geſtalt/ geweſen ſindt. Welches ſich
Anno Chriſti 1276. zugetragen hat.
Darneben wird auch die occaſion gemeldet/ das nemlich
ein armes Weib/ ſo mit viel Kindern vber fallen geweſen/ eine
Gabe oder Allmoſen von jhr der Graͤfin gebeten hat/ Als ſie aber
ſo viel Kinder geſehen/ hat ſie das arme Weib greulich außge-
macht/ vnd einen ehrloſen Balck genennet/ mit vermeldung/ das
es nicht moͤglich were/ daß ſie von einem Manne ſo viel Kinder
zeugen koͤnte/ das arme vnſchuͤldige Weib/ bittet Gott/ daß er
jhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616/16 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Historische warhaffte Relation Von einem Christlichen Eheweibe [...] welche Vier lebendige vnd wol proportionirte Töchter [...] zur Welt geboren [...]. Bautzen, 1616, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616/16>, abgerufen am 16.02.2025. |