Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Der Statt Straßburg gegen den Armen/ in reichung der Allmußen vor die Thürenvnd Porten/ wie bißhero geschehen/ also auch ins künfftige zuer- XXXII. Heymische die vrkunden von S. Marx haben/ mögen zweymal in der wochen vor den Häußern bettlen.zeigen/ ohngewehrt. Vnd hat es aber mit erstangedeuten S. Marx vrkünden/ Vnd damit aller falsch vnd argelist so viel müglich vermit- Welche/ da Sie jemanden von heimischen/ der hierinn ge- Damit auch die Allmußen Vögt vnnd Knecht/ jhr Ampt An-
Der Statt Straßburg gegen den Armen/ in reichung der Allmußen vor die Thuͤrenvnd Porten/ wie bißhero geſchehen/ alſo auch ins kuͤnfftige zuer- XXXII. Heymiſche die vrkunden von S. Marx habẽ/ moͤgen zweymal in der wochen vor dẽ Haͤußern bettlen.zeigen/ ohngewehrt. Vnd hat es aber mit erſtangedeuten S. Marx vrkuͤnden/ Vnd damit aller falſch vñ argeliſt ſo viel muͤglich vermit- Welche/ da Sie jemanden von heimiſchen/ der hierinn ge- Damit auch die Allmußen Voͤgt vnnd Knecht/ jhr Ampt An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Statt Straßburg</hi></fw><lb/> gegen den Armen/ in reichung der Allmußen vor die Thuͤren<lb/> vnd Porten/ wie bißhero geſchehen/ alſo auch ins kuͤnfftige zuer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi><lb/> Heymiſche die<lb/> vrkunden von<lb/> S. Marx habẽ/<lb/> moͤgen zweymal<lb/> in der wochen<lb/> vor dẽ Haͤußern<lb/> bettlen.</note>zeigen/ ohngewehrt.</p><lb/> <p>Vnd hat es aber mit erſtangedeuten S. Marx vrkuͤnden/<lb/> dieſe meinung: Nemblichen/ wann die Kirchſpielpflegere ver-<lb/> nemmen/ daß ein Arme Perſon/ mit dem gewohnlichen Allmu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi></note>ſen zu S. Marx/ entweder wegen viele der Kinder/ krancken<lb/> Leibs oder anderer vrſachen halber/ nicht beſtehen koͤnte/ vnd<lb/> aber doch auch dem Allmußen ein weiters/ als gewohnlich iſt/<lb/> zureichen/ zu ſchwer fallen wolte/ ſo ſolle derſelben armen Per-<lb/> ſon/ ein Zedul/ darauff S. Marxſchilt getruckt/ vñ deß armen<lb/> nam̃en vñ alter geſchriebẽ ſtehet/ gegebẽ/ vñ jhro dardurch zwey<lb/> mahl in der wochẽ/ nemblichen am Dinſtag vñ Sambſtag von<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi></note>zwoͤlff-biß vmb fünff vhren abends/ in der Statt vmbzugehn/<lb/> vnd vor den Haͤußern das Allmußen zubitten/ erlaubt ſein.</p><lb/> <p>Vnd damit aller falſch vñ argeliſt ſo viel muͤglich vermit-<lb/> ten werde/ auch jederman wißẽ moͤge/ ob die armen/ ſo vmb jetz-<lb/> gemelte zeit in der Statt vmbwandern vñ daß Allmußen ſuchẽ/<lb/> die jenige ſeyen/ die deßen wuͤrdig geacht/ vnd Zedul empfangen<lb/> haben/ ſo ſollen Sie ſolche Zedul offentlich vorweiſen vnnd die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi></note>Allmußen Voͤgt vnd Knecht darauff fleißige acht nemmen.</p><lb/> <p>Welche/ da Sie jemanden von heimiſchen/ der hierinn ge-<lb/> fehrde braucht/ betretten wuͤrden/ den ſollen Sie/ wañ es junge<lb/> Buben vnd Mägdlein/ entweder alsbalden ins Stattwerck<lb/> (davon hievnden mehrere meldung geſchehen ſolle) oder aber in<lb/> Bettelthurn fuͤhren: die alten aber den Kirchſpielpflegern vnd<lb/> Schaffner zu S. Marx geſchrieben geben/ die mit ſolchen nach-<lb/> habenden Ordnungen zuverfahren. Vnd alſo ſolle es auch zu<lb/> andern zeiten in der wochen/ wañ ein heimiſcher auff der Gaßen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi><lb/> Allmnßen<lb/> Knecht ſoll nie-<lb/> mand belaidigẽ<lb/> noch hindern.</note>bettlend gefunden wuͤrd/ gehalten werden.</p><lb/> <p>Damit auch die Allmußen Voͤgt vnnd Knecht/ jhr Ampt<lb/> deſto fleißiger verꝛichten moͤgen/ ſo ſolle denſelben meñiglich vn-<lb/> ſerer Burger/ Jnnwohner vñ Angehoͤrigen/ in jhrẽ verꝛichtun-<lb/> gen kein eintrag thun/ Sie darinn nicht hindern/ noch mit wor-<lb/> ten oder wercken beleydigen/ daß meinen wir ernſtlich/ bey ſtraff<lb/> nachermäßigung: Falls aber jemand vermeint/ daß võ dẽ Be-<lb/> amptẽ gegen den Armen anders/ dañ billich/ gehandlet wuͤrde/<lb/> der mag es den geordneten Kirchſpielpflegern anzeigen/ die wer-<lb/> den verſchaffen/ daß ſolches verbeſſert werde/ vñ vermitten blei-<lb/> be. Vnd bißher von Heimiſchen Armen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [62/0074]
Der Statt Straßburg
gegen den Armen/ in reichung der Allmußen vor die Thuͤren
vnd Porten/ wie bißhero geſchehen/ alſo auch ins kuͤnfftige zuer-
zeigen/ ohngewehrt.
XXXII.
Heymiſche die
vrkunden von
S. Marx habẽ/
moͤgen zweymal
in der wochen
vor dẽ Haͤußern
bettlen.
Vnd hat es aber mit erſtangedeuten S. Marx vrkuͤnden/
dieſe meinung: Nemblichen/ wann die Kirchſpielpflegere ver-
nemmen/ daß ein Arme Perſon/ mit dem gewohnlichen Allmu-
ſen zu S. Marx/ entweder wegen viele der Kinder/ krancken
Leibs oder anderer vrſachen halber/ nicht beſtehen koͤnte/ vnd
aber doch auch dem Allmußen ein weiters/ als gewohnlich iſt/
zureichen/ zu ſchwer fallen wolte/ ſo ſolle derſelben armen Per-
ſon/ ein Zedul/ darauff S. Marxſchilt getruckt/ vñ deß armen
nam̃en vñ alter geſchriebẽ ſtehet/ gegebẽ/ vñ jhro dardurch zwey
mahl in der wochẽ/ nemblichen am Dinſtag vñ Sambſtag von
zwoͤlff-biß vmb fünff vhren abends/ in der Statt vmbzugehn/
vnd vor den Haͤußern das Allmußen zubitten/ erlaubt ſein.
XIII.
XXIV.
Vnd damit aller falſch vñ argeliſt ſo viel muͤglich vermit-
ten werde/ auch jederman wißẽ moͤge/ ob die armen/ ſo vmb jetz-
gemelte zeit in der Statt vmbwandern vñ daß Allmußen ſuchẽ/
die jenige ſeyen/ die deßen wuͤrdig geacht/ vnd Zedul empfangen
haben/ ſo ſollen Sie ſolche Zedul offentlich vorweiſen vnnd die
Allmußen Voͤgt vnd Knecht darauff fleißige acht nemmen.
XXV.
Welche/ da Sie jemanden von heimiſchen/ der hierinn ge-
fehrde braucht/ betretten wuͤrden/ den ſollen Sie/ wañ es junge
Buben vnd Mägdlein/ entweder alsbalden ins Stattwerck
(davon hievnden mehrere meldung geſchehen ſolle) oder aber in
Bettelthurn fuͤhren: die alten aber den Kirchſpielpflegern vnd
Schaffner zu S. Marx geſchrieben geben/ die mit ſolchen nach-
habenden Ordnungen zuverfahren. Vnd alſo ſolle es auch zu
andern zeiten in der wochen/ wañ ein heimiſcher auff der Gaßen
bettlend gefunden wuͤrd/ gehalten werden.
XXVI.
Allmnßen
Knecht ſoll nie-
mand belaidigẽ
noch hindern.
Damit auch die Allmußen Voͤgt vnnd Knecht/ jhr Ampt
deſto fleißiger verꝛichten moͤgen/ ſo ſolle denſelben meñiglich vn-
ſerer Burger/ Jnnwohner vñ Angehoͤrigen/ in jhrẽ verꝛichtun-
gen kein eintrag thun/ Sie darinn nicht hindern/ noch mit wor-
ten oder wercken beleydigen/ daß meinen wir ernſtlich/ bey ſtraff
nachermäßigung: Falls aber jemand vermeint/ daß võ dẽ Be-
amptẽ gegen den Armen anders/ dañ billich/ gehandlet wuͤrde/
der mag es den geordneten Kirchſpielpflegern anzeigen/ die wer-
den verſchaffen/ daß ſolches verbeſſert werde/ vñ vermitten blei-
be. Vnd bißher von Heimiſchen Armen.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/74 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/74>, abgerufen am 16.02.2025. |