Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Policey Ordnung. Marx geschrieben geben/ damit daß Allmußen jhnen genommen/vnd allein den würdigen gereicht werde. Vber welchen vierthel Jhärigen erkündigungen/ daß Sie ja nicht eingestelt werden/ die Ober-vnd Rahtherren/ mit allem fleiß zuhalten/ nachmahln erinnert/ auch zumahl vnseren Zuchtrichteren hierin gebühr- liches mitauffsehen zuhaben/ befohlen sein solle. Wer nun also von den Zünfften nach S. Marx gewießenXVII. Es sollen auch die jenige/ so dieses Allmußen künfftigXVIII. Jngleichem/ sollen daß Allmußen verliehren/ die jenige/ soXIX. Jtem die jenige/ so wißen daß jhre mit Armen/ die spangen-XX. Jtem die/ so von zeit dieser Ordnung an/ entweder selbsten/XXI. gegen H iij
Policey Ordnung. Marx geſchrieben geben/ damit daß Allmußen jhnen genom̃en/vnd allein den wuͤrdigen gereicht werde. Vber welchen vierthel Jhaͤrigen erkuͤndigungen/ daß Sie ja nicht eingeſtelt werden/ die Ober-vñ Rahtherꝛen/ mit allem fleiß zuhalten/ nachmahln erinnert/ auch zumahl vnſeren Zuchtrichteren hierin gebuͤhr- liches mitauffſehen zuhaben/ befohlen ſein ſolle. Wer nun alſo von den Zuͤnfften nach S. Marx gewießenXVII. Es ſollen auch die jenige/ ſo dieſes Allmußen kuͤnfftigXVIII. Jngleichem/ ſollen daß Allmußen verliehren/ die jenige/ ſoXIX. Jtem die jenige/ ſo wißen daß jhre mit Armen/ die ſpangen-XX. Jtem die/ ſo von zeit dieſer Ordnung an/ entweder ſelbſten/XXI. gegen H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Policey Ordnung.</hi></fw><lb/> Marx geſchrieben geben/ damit daß Allmußen jhnen genom̃en/<lb/> vnd allein den wuͤrdigen gereicht werde. Vber welchen vierthel<lb/> Jhaͤrigen erkuͤndigungen/ daß Sie ja nicht eingeſtelt werden/<lb/> die Ober-vñ Rahtherꝛen/ mit allem fleiß zuhalten/ nachmahln<lb/> erinnert/ auch zumahl vnſeren Zuchtrichteren hierin gebuͤhr-<lb/> liches mitauffſehen zuhaben/ befohlen ſein ſolle.</p><lb/> <p>Wer nun alſo von den Zuͤnfften nach S. Marx gewießen<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi></note><lb/> wuͤrd/ deme ſollen die Kirchſpielpflegere daſelbſten daß woch-<lb/> entliche Allmußen luͤffern laſſen/ nach anweiß jhrer ordnungen<lb/> vnd befindung der vmbſtaͤndt.</p><lb/> <p>Es ſollen auch die jenige/ ſo dieſes Allmußen kuͤnfftig<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi><lb/> Heymiſche ſoll<lb/> Spangen tra-<lb/> gen.</note><lb/> empfahen werden/ es ſeye Mann/ Weib/ oder Kind/ niemand<lb/> außgenommen/ (es geſchehe dann auß erheblichen vrſachen/<lb/> vnd ſonderbahrer verguͤnſtigung der Kirchſpielpfleger zu S.<lb/> Marx) ein Zeichen/ die ſpang genant/ offentlich/ vnd jederzeit<lb/> an ſich tragen/ dabey man Sie erkennen moͤge: Wer ſolches<lb/> nicht thut/ oder die ſpang verbuͤrgt/ vnnd nicht offentlich ſehen<lb/> laſſet/ wie bißhero vielfaltig geſchehen/ deme ſoll das Allmuſen<lb/> abgekuͤrtzt/ vnd nicht mehr gegeben werden.</p><lb/> <p>Jngleichem/ ſollen daß Allmußen verliehren/ die jenige/ ſo<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi><lb/> Heymiſche/ war<lb/> durch ſie daß<lb/> Allmußen ver-<lb/> liehren.</note><lb/> ſich entweder in Wuͤrthshaͤußern beim Zechen/ oder auff den<lb/> Spielplaͤtzen im ſpiel/ oder ſonſten in anderer leichtfertigkeit<lb/> vnd Laſteren/ oder in muthwilligem muͤßigang vñ mißbrauch<lb/> deß Allmußens/ betretten laſſen.</p><lb/> <p>Jtem die jenige/ ſo wißen daß jhre mit Armen/ die ſpangen-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi></note><lb/> gen nicht wie ſein ſoll/ tragen/ vñ aber ſolches verſchweigen vnd<lb/> nicht anzeigen/ dann dißfals je ein Armer den andern/ gegẽ den<lb/> Allmußenpflegern vnd Beampten zuruͤegen/ ſchuldig ſein ſoll.</p><lb/> <p>Jtem die/ ſo von zeit dieſer Ordnung an/ entweder ſelbſten/<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi></note><lb/> oder durch jhre Kinder/ in der Statt vmbwanderen/ auff den<lb/> Gaßẽ/ oder vor den Häußerẽ/ oder auch bey den Leichtbegeng-<lb/> nußen/ bettlen werden: dañ wir ſolches bettlen hinfuͤhrobey den<lb/> Leichten gantz nicht; auff den Gaßen vñ vor den Haͤuſern aber<lb/> niemanden/ als den jenigen zu verſtatten gedencken/ die deßweg<lb/> von den Kirchſpielpflegern zu S. Marx ſonderbare vrkunden<lb/> haben werden. Jedoch iſt dardurch den hienachernantẽ Stiff-<lb/> ten/ Cloͤſtern vñ Ortẽ/ als/ S. Johañ/ Teutſchnhauß/ Jungn-<lb/> vnd Altn S. Peter/ S. Margrethẽ/ S. Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Magdalen<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> oder der Rewerin/ vñ dem mehrern Spital/ jhre gutthaͤtigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0073]
Policey Ordnung.
Marx geſchrieben geben/ damit daß Allmußen jhnen genom̃en/
vnd allein den wuͤrdigen gereicht werde. Vber welchen vierthel
Jhaͤrigen erkuͤndigungen/ daß Sie ja nicht eingeſtelt werden/
die Ober-vñ Rahtherꝛen/ mit allem fleiß zuhalten/ nachmahln
erinnert/ auch zumahl vnſeren Zuchtrichteren hierin gebuͤhr-
liches mitauffſehen zuhaben/ befohlen ſein ſolle.
Wer nun alſo von den Zuͤnfften nach S. Marx gewießen
wuͤrd/ deme ſollen die Kirchſpielpflegere daſelbſten daß woch-
entliche Allmußen luͤffern laſſen/ nach anweiß jhrer ordnungen
vnd befindung der vmbſtaͤndt.
XVII.
Es ſollen auch die jenige/ ſo dieſes Allmußen kuͤnfftig
empfahen werden/ es ſeye Mann/ Weib/ oder Kind/ niemand
außgenommen/ (es geſchehe dann auß erheblichen vrſachen/
vnd ſonderbahrer verguͤnſtigung der Kirchſpielpfleger zu S.
Marx) ein Zeichen/ die ſpang genant/ offentlich/ vnd jederzeit
an ſich tragen/ dabey man Sie erkennen moͤge: Wer ſolches
nicht thut/ oder die ſpang verbuͤrgt/ vnnd nicht offentlich ſehen
laſſet/ wie bißhero vielfaltig geſchehen/ deme ſoll das Allmuſen
abgekuͤrtzt/ vnd nicht mehr gegeben werden.
XVIII.
Heymiſche ſoll
Spangen tra-
gen.
Jngleichem/ ſollen daß Allmußen verliehren/ die jenige/ ſo
ſich entweder in Wuͤrthshaͤußern beim Zechen/ oder auff den
Spielplaͤtzen im ſpiel/ oder ſonſten in anderer leichtfertigkeit
vnd Laſteren/ oder in muthwilligem muͤßigang vñ mißbrauch
deß Allmußens/ betretten laſſen.
XIX.
Heymiſche/ war
durch ſie daß
Allmußen ver-
liehren.
Jtem die jenige/ ſo wißen daß jhre mit Armen/ die ſpangen-
gen nicht wie ſein ſoll/ tragen/ vñ aber ſolches verſchweigen vnd
nicht anzeigen/ dann dißfals je ein Armer den andern/ gegẽ den
Allmußenpflegern vnd Beampten zuruͤegen/ ſchuldig ſein ſoll.
XX.
Jtem die/ ſo von zeit dieſer Ordnung an/ entweder ſelbſten/
oder durch jhre Kinder/ in der Statt vmbwanderen/ auff den
Gaßẽ/ oder vor den Häußerẽ/ oder auch bey den Leichtbegeng-
nußen/ bettlen werden: dañ wir ſolches bettlen hinfuͤhrobey den
Leichten gantz nicht; auff den Gaßen vñ vor den Haͤuſern aber
niemanden/ als den jenigen zu verſtatten gedencken/ die deßweg
von den Kirchſpielpflegern zu S. Marx ſonderbare vrkunden
haben werden. Jedoch iſt dardurch den hienachernantẽ Stiff-
ten/ Cloͤſtern vñ Ortẽ/ als/ S. Johañ/ Teutſchnhauß/ Jungn-
vnd Altn S. Peter/ S. Margrethẽ/ S. Mariæ Magdalenæ
oder der Rewerin/ vñ dem mehrern Spital/ jhre gutthaͤtigkeit
gegen
XXI.
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/73 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/73>, abgerufen am 16.02.2025. |