Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Der Statt Straßburg vrsach/ deßPrachts in der Kleydung.solche Prächtige Leut/ zu jhrer entschuldigung einwenden/ da Sie entweder vorgeben/ Sie hetten die Kleydung/ die Sie an- tragen/ zubezahlen/ was es andere jrre/ die jhnen nichts/ wenig noch viel/ darzu gegeben/ oder aber sich berühmen/ Sie hetten die Kleydung von jhren Eltern/ Freunden vnd andern geerbt/ were jhnen gantz oder zum theil geschenckt/ oder hettens wolfeyl vnd alt gekaufft/ oder außgetauscht/ were nicht new gemacht/ müstens einmal Mertzen/ seye nur ein ehren Kleyd/ weren nicht gemeint es bestendig zutragen/ etc. vnnd was etwan mehr von solchen scheinworten vorkombt/ die wir hiemit allesampt/ für vndüchtig/ vngültig/ vnd verwerfflich erclären/ vnnd wöllen/ daß hienfüro/ diese vnd alle dergleichen einwendungen/ zu kei- ner entschuldigung dienen/ sondern wer sich damit beschönen wolte/ deren gantz ohnerachtet/ zur verdienten straff gezogen werden solle. Andere Haupt- vrsach deß Prachts in der Kleydung. Die andere Haupt vrsach/ bestehet in dem/ daß der ge- antritt/
Der Statt Straßburg vrſach/ deßPrachts in der Kleydung.ſolche Prächtige Leut/ zu jhrer entſchuldigung einwenden/ da Sie entweder vorgeben/ Sie hetten die Kleydung/ die Sie an- tragen/ zubezahlen/ was es andere jrꝛe/ die jhnen nichts/ wenig noch viel/ darzu gegeben/ oder aber ſich berühmen/ Sie hetten die Kleydung von jhren Eltern/ Freunden vnd andern geerbt/ were jhnen gantz oder zum theil geſchenckt/ oder hettens wolfeyl vnd alt gekaufft/ oder außgetauſcht/ were nicht new gemacht/ müſtens einmal Mertzen/ ſeye nur ein ehren Kleyd/ weren nicht gemeint es beſtendig zutragen/ ꝛc. vnnd was etwan mehr von ſolchen ſcheinworten vorkombt/ die wir hiemit alleſampt/ fuͤr vnduͤchtig/ vnguͤltig/ vnd verwerfflich erclaͤren/ vnnd woͤllen/ daß hienfuͤro/ dieſe vnd alle dergleichen einwendungen/ zu kei- ner entſchuldigung dienen/ ſondern wer ſich damit beſchoͤnen wolte/ deren gantz ohnerachtet/ zur verdienten ſtraff gezogen werden ſolle. Andere Haupt- vrſach deß Prachts in der Kleydung. Die andere Haupt vrſach/ beſtehet in dem/ daß der ge- antritt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Statt Straßburg</hi></fw><lb/><note place="left">vrſach/ deß<lb/> Prachts in der<lb/> Kleydung.</note>ſolche Prächtige Leut/ zu jhrer entſchuldigung einwenden/ da<lb/> Sie entweder vorgeben/ Sie hetten die Kleydung/ die Sie an-<lb/> tragen/ zubezahlen/ was es andere jrꝛe/ die jhnen nichts/ wenig<lb/> noch viel/ darzu gegeben/ oder aber ſich berühmen/ Sie hetten<lb/> die Kleydung von jhren Eltern/ Freunden vnd andern geerbt/<lb/> were jhnen gantz oder zum theil geſchenckt/ oder hettens wolfeyl<lb/> vnd alt gekaufft/ oder außgetauſcht/ were nicht new gemacht/<lb/> müſtens einmal Mertzen/ ſeye nur ein ehren Kleyd/ weren nicht<lb/> gemeint es beſtendig zutragen/ ꝛc. vnnd was etwan mehr von<lb/> ſolchen ſcheinworten vorkombt/ die wir hiemit alleſampt/ fuͤr<lb/> vnduͤchtig/ vnguͤltig/ vnd verwerfflich erclaͤren/ vnnd woͤllen/<lb/> daß hienfuͤro/ dieſe vnd alle dergleichen einwendungen/ zu kei-<lb/> ner entſchuldigung dienen/ ſondern wer ſich damit beſchoͤnen<lb/> wolte/ deren gantz ohnerachtet/ zur verdienten ſtraff gezogen<lb/> werden ſolle.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi><lb/> Andere Haupt-<lb/> vrſach deß<lb/> Prachts in der<lb/> Kleydung.</note> <p>Die andere Haupt vrſach/ beſtehet in dem/ daß der ge-<lb/> buͤhrliche vnderſcheid/ zwiſchen den Ständẽ in hießiger Statt/<lb/> nicht/ wie billich ſein ſolte/ will gehalten werden/ welchen doch<lb/> Gott vnd alle Erbarkeit/ erfordert/ ohn welchen auch die Poli-<lb/> tiſche Harmony/ vnd daß gemeine weſen/ inn beſtendigem gu-<lb/> tem wolſtand/ ſich nimmermehr befinden wuͤrd. Damit nun<lb/> auch hierinn/ was Loͤblich vnd recht iſt/ geſchehe/ haben wir die<lb/> Gradus volgender maßen vnderſcheiden/ vnd bey einem jedwe-<lb/> dern/ ein gewiſſe verordnung der Kleydung halben/ abfaſſen<lb/> laſſen: Eriñern aber zuvordriſt/ daß ſich ins kuͤnfftige Menni-<lb/> glich/ fuͤr dem bißher faſt gemeinem Jrthumb/ huͤeten wolle/<lb/> inn dem daß ſich die Kinder/ wann Sie inn die Ehe kommen/<lb/> faſt ohne vnderſcheid/ nach dem ſtand vnd weſen der Eltern/ ge-<lb/> kleydet/ welches/ wie in anderm/ alſo vornemblich auch mit den<lb/> Kragenroͤcken vnnd Baretlin/ in großen ohnzuläßigen miß-<lb/> brauch/ außgeſchlagen/ vnd zur obangedeuten Confuſion vn-<lb/> der den Staͤnden/ nicht die geringſte vrſach gegeben/ hienfuͤro<lb/> aber nicht mehr geſcheẽ ſolle: Sondern es moͤgẽ zwar die Kin-<lb/> der/ ſo lang Sie ledigen ſtands/ vnd in der Eltern gewalt blei-<lb/> ben/ ſich in der Kleydung dem Stand gemäß tragen/ in dem die<lb/> Eltern begriffen: wann Sie aber in die ehe ſchreyten/ ſoll als-<lb/> dañ die Dochter ſich Kleyden/ nach dem ſtand jhres Mannes/<lb/> vñ der Sohn nach dem Stand/ welchẽ Er als ein Haußvatter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">antritt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0056]
Der Statt Straßburg
ſolche Prächtige Leut/ zu jhrer entſchuldigung einwenden/ da
Sie entweder vorgeben/ Sie hetten die Kleydung/ die Sie an-
tragen/ zubezahlen/ was es andere jrꝛe/ die jhnen nichts/ wenig
noch viel/ darzu gegeben/ oder aber ſich berühmen/ Sie hetten
die Kleydung von jhren Eltern/ Freunden vnd andern geerbt/
were jhnen gantz oder zum theil geſchenckt/ oder hettens wolfeyl
vnd alt gekaufft/ oder außgetauſcht/ were nicht new gemacht/
müſtens einmal Mertzen/ ſeye nur ein ehren Kleyd/ weren nicht
gemeint es beſtendig zutragen/ ꝛc. vnnd was etwan mehr von
ſolchen ſcheinworten vorkombt/ die wir hiemit alleſampt/ fuͤr
vnduͤchtig/ vnguͤltig/ vnd verwerfflich erclaͤren/ vnnd woͤllen/
daß hienfuͤro/ dieſe vnd alle dergleichen einwendungen/ zu kei-
ner entſchuldigung dienen/ ſondern wer ſich damit beſchoͤnen
wolte/ deren gantz ohnerachtet/ zur verdienten ſtraff gezogen
werden ſolle.
vrſach/ deß
Prachts in der
Kleydung.
Die andere Haupt vrſach/ beſtehet in dem/ daß der ge-
buͤhrliche vnderſcheid/ zwiſchen den Ständẽ in hießiger Statt/
nicht/ wie billich ſein ſolte/ will gehalten werden/ welchen doch
Gott vnd alle Erbarkeit/ erfordert/ ohn welchen auch die Poli-
tiſche Harmony/ vnd daß gemeine weſen/ inn beſtendigem gu-
tem wolſtand/ ſich nimmermehr befinden wuͤrd. Damit nun
auch hierinn/ was Loͤblich vnd recht iſt/ geſchehe/ haben wir die
Gradus volgender maßen vnderſcheiden/ vnd bey einem jedwe-
dern/ ein gewiſſe verordnung der Kleydung halben/ abfaſſen
laſſen: Eriñern aber zuvordriſt/ daß ſich ins kuͤnfftige Menni-
glich/ fuͤr dem bißher faſt gemeinem Jrthumb/ huͤeten wolle/
inn dem daß ſich die Kinder/ wann Sie inn die Ehe kommen/
faſt ohne vnderſcheid/ nach dem ſtand vnd weſen der Eltern/ ge-
kleydet/ welches/ wie in anderm/ alſo vornemblich auch mit den
Kragenroͤcken vnnd Baretlin/ in großen ohnzuläßigen miß-
brauch/ außgeſchlagen/ vnd zur obangedeuten Confuſion vn-
der den Staͤnden/ nicht die geringſte vrſach gegeben/ hienfuͤro
aber nicht mehr geſcheẽ ſolle: Sondern es moͤgẽ zwar die Kin-
der/ ſo lang Sie ledigen ſtands/ vnd in der Eltern gewalt blei-
ben/ ſich in der Kleydung dem Stand gemäß tragen/ in dem die
Eltern begriffen: wann Sie aber in die ehe ſchreyten/ ſoll als-
dañ die Dochter ſich Kleyden/ nach dem ſtand jhres Mannes/
vñ der Sohn nach dem Stand/ welchẽ Er als ein Haußvatter
antritt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/56 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/56>, abgerufen am 16.02.2025. |