Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Der Policey Ordnung. niemandt fahren lassen/ bey jhren Eyden/ vnd wo die Sibendem also nicht vnverzogenlich stracks nachgiengendt/ so sollen die Herren Fünffzehen/ die Syben darumb straffen/ vnnd wo es die Knecht furbringend/ so soll jhnen davon werden der Dritte Pfenning der besserung/ vnd wer jemandt das sein al- so nimpt/ oder schädigt/ vnd die ehegemeldte besserung der Dreis- sig Schilling Pfenning nicht zugeben hat/ den soll mann dar- für in den Thurn legen. Das niemandt vber die gesäete Acker reiten soll. KEin Burger noch jemand anders/ wie der genannt ist/XLIII. Ob jemandt die Sybenerknecht schmäch- te mit worten oder wercken. WEre es/ das jemandts/ es weren Frawen oder Mann/XLIV. GOtt
Der Policey Ordnung. niemandt fahren laſſen/ bey jhren Eyden/ vnd wo die Sibendem alſo nicht vnverzogenlich ſtracks nachgiengendt/ ſo ſollen die Herꝛen Fuͤnffzehen/ die Syben darumb ſtraffen/ vnnd wo es die Knecht fůrbringend/ ſo ſoll jhnen davon werden der Dritte Pfenning der beſſerung/ vnd wer jemandt das ſein al- ſo nimpt/ oder ſchaͤdigt/ vñ die ehegemeldte beſſerung der Dreiſ- ſig Schilling Pfenning nicht zugeben hat/ den ſoll mann dar- fuͤr in den Thurn legen. Das niemandt vber die geſaͤete Acker reiten ſoll. KEin Burger noch jemand anders/ wie der genannt iſt/XLIII. Ob jemandt die Sybenerknecht ſchmaͤch- te mit worten oder wercken. WEre es/ das jemandts/ es weren Frawen oder Mann/XLIV. GOtt
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Policey Ordnung.</hi></fw><lb/> niemandt fahren laſſen/ bey jhren Eyden/ vnd wo die Siben<lb/> dem alſo nicht vnverzogenlich ſtracks nachgiengendt/ ſo ſollen<lb/> die Herꝛen Fuͤnffzehen/ die Syben darumb ſtraffen/ vnnd<lb/> wo es die Knecht fůrbringend/ ſo ſoll jhnen davon werden der<lb/> Dritte Pfenning der beſſerung/ vnd wer jemandt das ſein al-<lb/> ſo nimpt/ oder ſchaͤdigt/ vñ die ehegemeldte beſſerung der Dreiſ-<lb/> ſig Schilling Pfenning nicht zugeben hat/ den ſoll mann dar-<lb/> fuͤr in den Thurn legen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das niemandt vber die geſaͤete Acker</hi><lb/> reiten ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Ein Burger noch jemand anders/ wie der genannt iſt/<note place="right"><hi rendition="#aq">XLIII.</hi></note><lb/> ſoll vor dieſer Statt/ noch in dem Burgbann/ auch nicht<lb/> zu Jlkuͤrch vnnd in den Bannen hierumb/ da wir zugebieten<lb/> haben/ vber die geſaͤeten Acker reuten/ ſondern der<lb/> Frucht im Feldeſchonen/ vnnd welcher das daruͤber thaͤte/ der<lb/> jeglicher/ beſſert Zehen Schilling Pfenning/ ſo dick das geſche-<lb/> he/ die mann niemandt fahren laſſen will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Ob jemandt die Sybenerknecht ſchmaͤch-</hi><lb/> te mit worten oder wercken.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ere es/ das jemandts/ es weren Frawen oder Mann/<note place="right"><hi rendition="#aq">XLIV.</hi></note><lb/> wie die genannt ſeind/ niemandt außgenommen/ die<lb/> Sibnerknechte vmb jr fuͤrbringen ſchmaͤchte/ ſchuldigte/ fluch-<lb/> te oder ſchuͤlte/ ſolches ſollen Sie den Sibenzuͤchteren fuͤr brin-<lb/> gen vnd ſagen/ niemandts zu lieb noch zu leyd auff jhre Eyde:<lb/> vnnd vber ſolch fuͤrbringen vnnd ſagen/ ſollend die Sibene kein<lb/> kundtſchafft noch warheit mehr hoͤren/ Es were dann/ daß<lb/> Sie bedauchte/ daß die Sach etwas argwoͤhnig/ vnnd<lb/> nicht lauter were/ So moͤgen Sie wol jhr erfahren nach den<lb/> ſachen vnd dem fuͤrbringen haben: vnnd welche Perſohnen alſo<lb/> bußwuͤrdig funden werdend/ die ſollen vmb ſolch geſchmaͤchte/<lb/> die Sie den Knechten/ oder jr einẽ beſunders/ oder welcher Per-<lb/> ſon ſolch fuͤrbringen empfohlen iſt/ gethon hand/ beſſern der<lb/> Statt Dreyſſig Schilling Pfenning vund nicht minder/ oder<lb/> ſollend aber in dem Thurn darfuͤr ligen/ drey gantze Monat/ vñ<lb/> ſoll man jhn die drey Monat auß/ nit dañ Waſſer vñ Brot ge-<lb/> ben/ vñ wañ die drey Monat vm̃ ſind/ ſo ſollẽi Seſchwoͤren an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [15/0131]
Der Policey Ordnung.
niemandt fahren laſſen/ bey jhren Eyden/ vnd wo die Siben
dem alſo nicht vnverzogenlich ſtracks nachgiengendt/ ſo ſollen
die Herꝛen Fuͤnffzehen/ die Syben darumb ſtraffen/ vnnd
wo es die Knecht fůrbringend/ ſo ſoll jhnen davon werden der
Dritte Pfenning der beſſerung/ vnd wer jemandt das ſein al-
ſo nimpt/ oder ſchaͤdigt/ vñ die ehegemeldte beſſerung der Dreiſ-
ſig Schilling Pfenning nicht zugeben hat/ den ſoll mann dar-
fuͤr in den Thurn legen.
Das niemandt vber die geſaͤete Acker
reiten ſoll.
KEin Burger noch jemand anders/ wie der genannt iſt/
ſoll vor dieſer Statt/ noch in dem Burgbann/ auch nicht
zu Jlkuͤrch vnnd in den Bannen hierumb/ da wir zugebieten
haben/ vber die geſaͤeten Acker reuten/ ſondern der
Frucht im Feldeſchonen/ vnnd welcher das daruͤber thaͤte/ der
jeglicher/ beſſert Zehen Schilling Pfenning/ ſo dick das geſche-
he/ die mann niemandt fahren laſſen will.
XLIII.
Ob jemandt die Sybenerknecht ſchmaͤch-
te mit worten oder wercken.
WEre es/ das jemandts/ es weren Frawen oder Mann/
wie die genannt ſeind/ niemandt außgenommen/ die
Sibnerknechte vmb jr fuͤrbringen ſchmaͤchte/ ſchuldigte/ fluch-
te oder ſchuͤlte/ ſolches ſollen Sie den Sibenzuͤchteren fuͤr brin-
gen vnd ſagen/ niemandts zu lieb noch zu leyd auff jhre Eyde:
vnnd vber ſolch fuͤrbringen vnnd ſagen/ ſollend die Sibene kein
kundtſchafft noch warheit mehr hoͤren/ Es were dann/ daß
Sie bedauchte/ daß die Sach etwas argwoͤhnig/ vnnd
nicht lauter were/ So moͤgen Sie wol jhr erfahren nach den
ſachen vnd dem fuͤrbringen haben: vnnd welche Perſohnen alſo
bußwuͤrdig funden werdend/ die ſollen vmb ſolch geſchmaͤchte/
die Sie den Knechten/ oder jr einẽ beſunders/ oder welcher Per-
ſon ſolch fuͤrbringen empfohlen iſt/ gethon hand/ beſſern der
Statt Dreyſſig Schilling Pfenning vund nicht minder/ oder
ſollend aber in dem Thurn darfuͤr ligen/ drey gantze Monat/ vñ
ſoll man jhn die drey Monat auß/ nit dañ Waſſer vñ Brot ge-
ben/ vñ wañ die drey Monat vm̃ ſind/ ſo ſollẽi Seſchwoͤren an
GOtt
XLIV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/131 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/131>, abgerufen am 18.12.2024. |