[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das IV. Capitel/ 7. Kühe-Euter in Aepffel- und Zwiebel-Geschärbe. Nehmet Aepffel und Zwiebel/ hacket sie fein klein untereinander/ und schweisset NB. Man kan auch das Kühe-Euter mit Zusatz grüner Kräuter/ oder ande- Rinderne Kaldaunen/ Kuttelflecke oder Wammen/ zu kochen und zu bereiten. Die Kuttelflecke/ Kaldaunen oder Ochsen-Wammen/ nachdeme sie zuvor 2. Oder/ Man pfleget auch die Kaldaunen/ nachdeme sie weich genug gesot- 3. Oder/ Sie werden/ nachdeme sie weich genug gefotten/ klein wie Ruben- 4. Man mag auch Kümmel/ mit kleingehackten Petersilien-Kraut/ mit Zusatz 5. Die Kuttelflecke werden in ziemliche Stücke zerschnitten/ auf dem Rost ge- Num. 1. Kaldaunen oder Kuttelfleck auf eine andere Art mit Zwiebeln zugerichtet. 1. Man nimmt Speck und Zwiebeln/ hacket es klein/ weichet etliche gebähete Zwiebeln/
Das IV. Capitel/ 7. Kuͤhe-Euter in Aepffel- und Zwiebel-Geſchaͤrbe. Nehmet Aepffel und Zwiebel/ hacket ſie fein klein untereinander/ und ſchweiſſet NB. Man kan auch das Kuͤhe-Euter mit Zuſatz gruͤner Kraͤuter/ oder ande- Rinderne Kaldaunen/ Kuttelflecke oder Wammen/ zu kochen und zu bereiten. Die Kuttelflecke/ Kaldaunen oder Ochſen-Wammen/ nachdeme ſie zuvor 2. Oder/ Man pfleget auch die Kaldaunen/ nachdeme ſie weich genug geſot- 3. Oder/ Sie werden/ nachdeme ſie weich genug gefotten/ klein wie Ruben- 4. Man mag auch Kuͤmmel/ mit kleingehackten Peteꝛſilien-Kraut/ mit Zuſatz 5. Die Kuttelflecke werden in ziemliche Stuͤcke zerſchnitten/ auf dem Roſt ge- Num. 1. Kaldaunen oder Kuttelfleck auf eine andere Art mit Zwiebeln zugerichtet. 1. Man nimmt Speck und Zwiebeln/ hacket es klein/ weichet etliche gebaͤhete Zwiebeln/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0092" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7. Kuͤhe-Euter in Aepffel- und Zwiebel-Geſchaͤrbe.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Aepffel und Zwiebel/ hacket ſie fein klein untereinander/ und ſchweiſſet<lb/> ſie in lauterer Butter/ nehmt darnach Rindfleiſchbruͤhe/ Eſſig/ Pfeffer und Saffran/<lb/> ruͤhret es durcheinander/ mit einem gebrennten Meel/ ſo wird es fein dik/ laſſet es auf-<lb/> ſieden/ und thut kleine ſchwartze Weinbeerlein darein/ und wann das Euter geſot-<lb/> ten ſo ſchneidet man es zu Stuͤcken/ und braͤunet es auf einem Roſt ab/ thut es in<lb/> das Geſchaͤrbe/ und laſſet es darmit wieder aufſieden/ man muß ſehen/ daß man es<lb/> nicht verſaltzet/ ſo wird es gut und wolgeſchmack.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man kan auch das Kuͤhe-Euter mit Zuſatz gruͤner Kraͤuter/ oder ande-<lb/> rer Sachen/ delicat in einer Paſteten bereiten.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Rinderne Kaldaunen/ Kuttelflecke oder Wammen/<lb/> zu kochen und zu bereiten.</hi> </head><lb/> <p>Die Kuttelflecke/ Kaldaunen oder Ochſen-Wammen/ nachdeme ſie zuvor<lb/> ſauber gebruͤhet/ geputzet und wolgeſotten/ werden alsdann in Stuͤcken geſchnitten/<lb/> in eine Schuͤſſel mit ihrer eigenen Bruͤhe gerichtet/ gewuͤrffelte Semmel oder We-<lb/> cken im Schmaltz geroͤſtet und darauf gebrennet. Der Schuͤſſel-Rand ſolle wol<lb/> mit Saltz und Jngwer/ desgleichen die Kuttelflecke beſtreuet werden.</p><lb/> <p>2. Oder/ Man pfleget auch die Kaldaunen/ nachdeme ſie weich genug geſot-<lb/> ten/ aus der Suppen zu ziehen/ und eine ziemliche dicke Jngwer-Bruͤhe daruͤber zu<lb/> machen.</p><lb/> <p>3. Oder/ Sie werden/ nachdeme ſie weich genug gefotten/ klein wie Ruben-<lb/> Schnitze zerſchnitten/ und in einem Stollehafen/ mit Eſſig/ vermiſchter fetter Fleiſch-<lb/> Bruͤhe/ geſchweiſten Zwiebeln/ Jngwer/ Pfeffer und Saffran/ auch nach Belie-<lb/> ben/ mit ein wenig gebrannten Meel und Zuſatz friſcher Butter bereitet/ ſo ſind ſie<lb/> recht gut und wolgeſchmack zu eſſen.</p><lb/> <p>4. Man mag auch Kuͤmmel/ mit kleingehackten Peteꝛſilien-Kraut/ mit Zuſatz<lb/> Jngwer und Pferffer nehmen/ und beſagter maſſen bereiten/ die Zwiebeln aber<lb/> muͤſſen hierbey gantz darvon gelaſſen werden.</p><lb/> <p>5. Die Kuttelflecke werden in ziemliche Stuͤcke zerſchnitten/ auf dem Roſt ge-<lb/> braten/ mit friſchen Schmaltz oder Butter beſtrichen und geſaltzen/ hernach ein<lb/> ſaͤuerlicht Jngwer-Bruͤhlein mit gebrannten Meel/ geroͤſteten Speck/ Grieben/<lb/> oder geſchweiſten Zwiebeln/ daruͤber gemachet.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Kaldaunen oder Kuttelfleck auf eine andere Art<lb/> mit Zwiebeln zugerichtet.</hi> </head><lb/> <p>1. Man nimmt Speck und Zwiebeln/ hacket es klein/ weichet etliche gebaͤhete<lb/> Schnitten Wecke in Waſſer/ drucket es wol aus/ und thut ſie unter den Speck und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwiebeln/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0092]
Das IV. Capitel/
7. Kuͤhe-Euter in Aepffel- und Zwiebel-Geſchaͤrbe.
Nehmet Aepffel und Zwiebel/ hacket ſie fein klein untereinander/ und ſchweiſſet
ſie in lauterer Butter/ nehmt darnach Rindfleiſchbruͤhe/ Eſſig/ Pfeffer und Saffran/
ruͤhret es durcheinander/ mit einem gebrennten Meel/ ſo wird es fein dik/ laſſet es auf-
ſieden/ und thut kleine ſchwartze Weinbeerlein darein/ und wann das Euter geſot-
ten ſo ſchneidet man es zu Stuͤcken/ und braͤunet es auf einem Roſt ab/ thut es in
das Geſchaͤrbe/ und laſſet es darmit wieder aufſieden/ man muß ſehen/ daß man es
nicht verſaltzet/ ſo wird es gut und wolgeſchmack.
NB. Man kan auch das Kuͤhe-Euter mit Zuſatz gruͤner Kraͤuter/ oder ande-
rer Sachen/ delicat in einer Paſteten bereiten.
Rinderne Kaldaunen/ Kuttelflecke oder Wammen/
zu kochen und zu bereiten.
Die Kuttelflecke/ Kaldaunen oder Ochſen-Wammen/ nachdeme ſie zuvor
ſauber gebruͤhet/ geputzet und wolgeſotten/ werden alsdann in Stuͤcken geſchnitten/
in eine Schuͤſſel mit ihrer eigenen Bruͤhe gerichtet/ gewuͤrffelte Semmel oder We-
cken im Schmaltz geroͤſtet und darauf gebrennet. Der Schuͤſſel-Rand ſolle wol
mit Saltz und Jngwer/ desgleichen die Kuttelflecke beſtreuet werden.
2. Oder/ Man pfleget auch die Kaldaunen/ nachdeme ſie weich genug geſot-
ten/ aus der Suppen zu ziehen/ und eine ziemliche dicke Jngwer-Bruͤhe daruͤber zu
machen.
3. Oder/ Sie werden/ nachdeme ſie weich genug gefotten/ klein wie Ruben-
Schnitze zerſchnitten/ und in einem Stollehafen/ mit Eſſig/ vermiſchter fetter Fleiſch-
Bruͤhe/ geſchweiſten Zwiebeln/ Jngwer/ Pfeffer und Saffran/ auch nach Belie-
ben/ mit ein wenig gebrannten Meel und Zuſatz friſcher Butter bereitet/ ſo ſind ſie
recht gut und wolgeſchmack zu eſſen.
4. Man mag auch Kuͤmmel/ mit kleingehackten Peteꝛſilien-Kraut/ mit Zuſatz
Jngwer und Pferffer nehmen/ und beſagter maſſen bereiten/ die Zwiebeln aber
muͤſſen hierbey gantz darvon gelaſſen werden.
5. Die Kuttelflecke werden in ziemliche Stuͤcke zerſchnitten/ auf dem Roſt ge-
braten/ mit friſchen Schmaltz oder Butter beſtrichen und geſaltzen/ hernach ein
ſaͤuerlicht Jngwer-Bruͤhlein mit gebrannten Meel/ geroͤſteten Speck/ Grieben/
oder geſchweiſten Zwiebeln/ daruͤber gemachet.
Num. 1. Kaldaunen oder Kuttelfleck auf eine andere Art
mit Zwiebeln zugerichtet.
1. Man nimmt Speck und Zwiebeln/ hacket es klein/ weichet etliche gebaͤhete
Schnitten Wecke in Waſſer/ drucket es wol aus/ und thut ſie unter den Speck und
Zwiebeln/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/92 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/92>, abgerufen am 16.02.2025. |