[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.auch wie man allerhand rare Geträncke zubereiten solle. darein/ schneide auch etliche halb entzwey/ und wann du sie aufgeschnitten hast/nimm die Hülsen aus; darnach thue sie in einen zuckernen und wässerigten Syrup/ so viel darvon genommen/ als es die Aepfeln zudeckt/ in einer breiten Praeservir Pfan- ne/ lasse sie starck sieden/ als immer müglich ist/ bißweilen ziehe sie ab vom Feuer/ und schaume sie rein ab/ wann du merckest/ daß der Syrup nun recht dick gewor- den/ und die Aepfel klar/ nimm sie alsdann weg/ und setze sie in einen war- men Ofen/ biß auf den nächsten Morgen/ nimm sie alsdann/ und thue sie wie- der darein; wann sie trocken geworden/ thue sie in erdene Geschirre/ wo du willst/ daß sie gläntzen sollen/ thue sie in einen Candir-Hafen/ nur eine Nacht über/ dann werden sie wie Crystallen aussehen. Jngwer zu candiren. Man nimmt schöne lange Jngwer-Zähen/ weichet sie ein/ wie mit dem Zim- NB. Der eingemachte Jngwer mit Zucker abgesotten/ ist besser zum Candi- Muscaten-Blumen/ Pfeffer/ Cardomömlein und Cubeben zu candiren. Diese Stücke werden nur wie sie an sich selbsten sind/ zwischen eingeworf- NB. Die Cardomömlein zum Candiren/ müssen in Schalen seyn. Daß die Candilata nicht mösicht werde. Wann die Candilata mösicht worden/ ist die Ursache/ daß der Zucker zu hart Wann die Candilata mösicht werden/ wie ihr zu helffen seye. Man nimmt die Candilata/ leget sie wieder ein/ daß das Mösichte über sich ren/
auch wie man allerhand rare Getraͤncke zubereiten ſolle. darein/ ſchneide auch etliche halb entzwey/ und wann du ſie aufgeſchnitten haſt/nimm die Huͤlſen aus; darnach thue ſie in einen zuckernen und waͤſſerigten Syrup/ ſo viel darvon genommen/ als es die Aepfeln zudeckt/ in einer breiten Præſervir Pfan- ne/ laſſe ſie ſtarck ſieden/ als immer muͤglich iſt/ bißweilen ziehe ſie ab vom Feuer/ und ſchaume ſie rein ab/ wann du merckeſt/ daß der Syrup nun recht dick gewor- den/ und die Aepfel klar/ nimm ſie alsdann weg/ und ſetze ſie in einen war- men Ofen/ biß auf den naͤchſten Morgen/ nimm ſie alsdann/ und thue ſie wie- der darein; wann ſie trocken geworden/ thue ſie in erdene Geſchirre/ wo du willſt/ daß ſie glaͤntzen ſollen/ thue ſie in einen Candir-Hafen/ nur eine Nacht uͤber/ dann werden ſie wie Cryſtallen ausſehen. Jngwer zu candiren. Man nimmt ſchoͤne lange Jngwer-Zaͤhen/ weichet ſie ein/ wie mit dem Zim- NB. Der eingemachte Jngwer mit Zucker abgeſotten/ iſt beſſer zum Candi- Muſcaten-Blumen/ Pfeffer/ Cardomoͤmlein und Cubeben zu candiren. Dieſe Stuͤcke werden nur wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ zwiſchen eingeworf- NB. Die Cardomoͤmlein zum Candiren/ muͤſſen in Schalen ſeyn. Daß die Candilata nicht moͤſicht werde. Wann die Candilata moͤſicht worden/ iſt die Urſache/ daß der Zucker zu hart Wann die Candilata moͤſicht werden/ wie ihr zu helffen ſeye. Man nimmt die Candilata/ leget ſie wieder ein/ daß das Moͤſichte uͤber ſich ren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0799" n="775"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auch wie man allerhand rare Getraͤncke zubereiten ſolle.</hi></fw><lb/> darein/ ſchneide auch etliche halb entzwey/ und wann du ſie aufgeſchnitten haſt/<lb/> nimm die Huͤlſen aus; darnach thue ſie in einen zuckernen und waͤſſerigten Syrup/ ſo<lb/> viel darvon genommen/ als es die Aepfeln zudeckt/ in einer breiten <hi rendition="#aq">Præſervir</hi> Pfan-<lb/> ne/ laſſe ſie ſtarck ſieden/ als immer muͤglich iſt/ bißweilen ziehe ſie ab vom Feuer/<lb/> und ſchaume ſie rein ab/ wann du merckeſt/ daß der Syrup nun recht dick gewor-<lb/> den/ und die Aepfel klar/ nimm ſie alsdann weg/ und ſetze ſie in einen war-<lb/> men Ofen/ biß auf den naͤchſten Morgen/ nimm ſie alsdann/ und thue ſie wie-<lb/> der darein; wann ſie trocken geworden/ thue ſie in erdene Geſchirre/ wo du willſt/<lb/> daß ſie glaͤntzen ſollen/ thue ſie in einen Candir-Hafen/ nur eine Nacht uͤber/ dann<lb/> werden ſie wie Cryſtallen ausſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Jngwer zu candiren.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤne lange Jngwer-Zaͤhen/ weichet ſie ein/ wie mit dem Zim-<lb/> met geſchehen/ dann ſchaͤlet man ſie ſchoͤn ab/ in die Laͤnge und Dicke eines Meſ-<lb/> ſer-Ruͤckens geſchnitten/ in der Breite laͤſſet man ihn/ wie er an ſich ſelbſten iſt/ her-<lb/> nach laͤſſet man ihn wieder trocken werden/ und leget ihn zum Candiren ein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Der eingemachte Jngwer mit Zucker abgeſotten/ iſt beſſer zum Candi-<lb/> ren zu gebrauchen/ als der rohe Jngwer.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Muſcaten-Blumen/ Pfeffer/ Cardomoͤmlein und<lb/> Cubeben zu candiren.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Stuͤcke werden nur wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ zwiſchen eingeworf-<lb/> fen/ wann man andere Sachen candiren thut/ deßgleichen auch die Naͤ-<lb/> gelein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Cardomoͤmlein zum Candiren/ muͤſſen in Schalen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Daß die Candilata nicht moͤſicht werde.</hi> </head><lb/> <p>Wann die Candilata moͤſicht worden/ iſt die Urſache/ daß der Zucker zu hart<lb/> geſotten/ ſo ſchieſſet er nicht ſchoͤn hell an/ ſondern leget ſich dunckel/ weislicht an/<lb/> das heiſt moͤſicht/ alſo muß man Acht haben/ daß der Zucker ehe gelinder/ als zu<lb/> hart geſotten werde/ auch muß man den Safft von dem Candirten wohl ablauffen<lb/> laſſen/ wann ſonſten ſo viel Safft daran bleibet/ ſo wird es auch weiß und dunckel/ ſo<lb/> man es laͤſſet trocken werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wann die Candilata moͤſicht werden/ wie ihr zu<lb/> helffen ſeye.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt die Candilata/ leget ſie wieder ein/ daß das Moͤſichte uͤber ſich<lb/> lieget/ gieſſet einen ſiedend heiſſen Zucker daruͤber/ etwas linder/ als zum Candi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [775/0799]
auch wie man allerhand rare Getraͤncke zubereiten ſolle.
darein/ ſchneide auch etliche halb entzwey/ und wann du ſie aufgeſchnitten haſt/
nimm die Huͤlſen aus; darnach thue ſie in einen zuckernen und waͤſſerigten Syrup/ ſo
viel darvon genommen/ als es die Aepfeln zudeckt/ in einer breiten Præſervir Pfan-
ne/ laſſe ſie ſtarck ſieden/ als immer muͤglich iſt/ bißweilen ziehe ſie ab vom Feuer/
und ſchaume ſie rein ab/ wann du merckeſt/ daß der Syrup nun recht dick gewor-
den/ und die Aepfel klar/ nimm ſie alsdann weg/ und ſetze ſie in einen war-
men Ofen/ biß auf den naͤchſten Morgen/ nimm ſie alsdann/ und thue ſie wie-
der darein; wann ſie trocken geworden/ thue ſie in erdene Geſchirre/ wo du willſt/
daß ſie glaͤntzen ſollen/ thue ſie in einen Candir-Hafen/ nur eine Nacht uͤber/ dann
werden ſie wie Cryſtallen ausſehen.
Jngwer zu candiren.
Man nimmt ſchoͤne lange Jngwer-Zaͤhen/ weichet ſie ein/ wie mit dem Zim-
met geſchehen/ dann ſchaͤlet man ſie ſchoͤn ab/ in die Laͤnge und Dicke eines Meſ-
ſer-Ruͤckens geſchnitten/ in der Breite laͤſſet man ihn/ wie er an ſich ſelbſten iſt/ her-
nach laͤſſet man ihn wieder trocken werden/ und leget ihn zum Candiren ein.
NB. Der eingemachte Jngwer mit Zucker abgeſotten/ iſt beſſer zum Candi-
ren zu gebrauchen/ als der rohe Jngwer.
Muſcaten-Blumen/ Pfeffer/ Cardomoͤmlein und
Cubeben zu candiren.
Dieſe Stuͤcke werden nur wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ zwiſchen eingeworf-
fen/ wann man andere Sachen candiren thut/ deßgleichen auch die Naͤ-
gelein.
NB. Die Cardomoͤmlein zum Candiren/ muͤſſen in Schalen ſeyn.
Daß die Candilata nicht moͤſicht werde.
Wann die Candilata moͤſicht worden/ iſt die Urſache/ daß der Zucker zu hart
geſotten/ ſo ſchieſſet er nicht ſchoͤn hell an/ ſondern leget ſich dunckel/ weislicht an/
das heiſt moͤſicht/ alſo muß man Acht haben/ daß der Zucker ehe gelinder/ als zu
hart geſotten werde/ auch muß man den Safft von dem Candirten wohl ablauffen
laſſen/ wann ſonſten ſo viel Safft daran bleibet/ ſo wird es auch weiß und dunckel/ ſo
man es laͤſſet trocken werden.
Wann die Candilata moͤſicht werden/ wie ihr zu
helffen ſeye.
Man nimmt die Candilata/ leget ſie wieder ein/ daß das Moͤſichte uͤber ſich
lieget/ gieſſet einen ſiedend heiſſen Zucker daruͤber/ etwas linder/ als zum Candi-
ren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |