[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ etc. will man sie aber gleich so einlegen/ wie sie an sich selbsten sind/ so kan man es auchthun. NB. Wann man die Nägelein und Muscaten-Nüsse destilliret/ so verlieh- Zimmet zu candiren. Man nimmt langen Zimmet/ thut ihn in einen Hafen/ giesset warm Wasser Allerley Früchte und Blumen zu candiren/ als Nä- gelein/ Ringel-Blumen/ Ritter Sporn/ Tulipen/ Roß- marin und dergleichen. Man nimmt frische Blumen/ welche man selbsten will; zuvor einen schönen NB. Daß man die Blumen nicht im heissen Zucker tuncket/ ist die Ursache/ Blumen zu candiren in ihren eigenen Farben. Man nimmt Arabischen Gummi/ lässet solchen über Nacht im Rosen-Was- auf
Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc. will man ſie aber gleich ſo einlegen/ wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ ſo kan man es auchthun. NB. Wann man die Naͤgelein und Muſcaten-Nuͤſſe deſtilliret/ ſo verlieh- Zimmet zu candiren. Man nimmt langen Zimmet/ thut ihn in einen Hafen/ gieſſet warm Waſſer Allerley Fruͤchte und Blumen zu candiren/ als Naͤ- gelein/ Ringel-Blumen/ Ritter Sporn/ Tulipen/ Roß- marin und dergleichen. Man nimmt friſche Blumen/ welche man ſelbſten will; zuvor einen ſchoͤnen NB. Daß man die Blumen nicht im heiſſen Zucker tuncket/ iſt die Urſache/ Blumen zu candiren in ihren eigenen Farben. Man nimmt Arabiſchen Gummi/ laͤſſet ſolchen uͤber Nacht im Roſen-Waſ- auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0796" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc.</hi></fw><lb/> will man ſie aber gleich ſo einlegen/ wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ ſo kan man es auch<lb/> thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man die Naͤgelein und Muſcaten-Nuͤſſe deſtilliret/ ſo verlieh-<lb/> ren ſie die Schaͤrffe; alſo kan man das abgedeſtillirte Waſſer nehmen/ und den<lb/> Zucker zum Candiren mit abſieden/ ſo bekommt es einen ſcharffen Ge-<lb/> ſch mack.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zimmet zu candiren.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt langen Zimmet/ thut ihn in einen Hafen/ gieſſet warm Waſſer<lb/> darauf/ laͤſſets einen Tag oder Nacht ſtehen/ wann ſie wohl erweichet/ ſo ſchnei-<lb/> det ſie in die Laͤnge und in der Dicke eines Meſſer-Ruckens; hernach trocknet es<lb/> wieder/ beſtreuet es abermahl/ wie zuvor/ und trocknet ſie in einem warmen Ofen/<lb/> drey- oder vier mahl/ biß man ſie recht handeln kan/ darnach ſchuͤttet ſie in eine er-<lb/> dene Schuͤſſel/ und wann ſie trocken geworden/ verwahret ſie in Buͤchſen/ und<lb/> haltet ſie fein trocken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Allerley Fruͤchte und Blumen zu candiren/ als Naͤ-<lb/> gelein/ Ringel-Blumen/ Ritter Sporn/ Tulipen/ Roß-<lb/> marin und dergleichen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt friſche Blumen/ welche man ſelbſten will; zuvor einen ſchoͤnen<lb/> weiſſen Zucker/ mit Eyer-Weiß gelaͤutert und abgeſchaͤumet/ und durch ein Tuch<lb/> gegoſſen/ in den abgeſottenen dicken Safft/ wann er ein wenig uͤberkuͤhlet iſt/ dun-<lb/> cke man von den friſchen Blumen eine darein/ daß ſie uͤber anhangen/ den uͤbri-<lb/> gen Safft wieder abgeſchuͤttet/ daß er nicht dicke darauf ſitzen bleibet/ alsdann<lb/> mit ſchoͤnen weiſſen Zucker eingeſtreuet/ die Blaͤtter mit einem Meſſerlein voneinan-<lb/> der geloͤſet/ damit ein jedes kan beſonders beſtreuet werden/ alsdann auf einen<lb/> Sieb-Boden geſtecket/ in einer warmen Stuben wohl ertrocknen laſſen/ hernach<lb/> zum Candiren eingeleget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Daß man die Blumen nicht im heiſſen Zucker tuncket/ iſt die Urſache/<lb/> damit ſie nicht ein- und zuſammen lauffen. Die Tulipen muͤſſen vorhero breit/<lb/> und alsdann in Zucker gedrucket/ eingeſtreuet und zum Candiren eingeleget<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Blumen zu candiren in ihren eigenen Farben.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Arabiſchen Gummi/ laͤſſet ſolchen uͤber Nacht im Roſen-Waſ-<lb/> ſer weichen/ alsdann nimmt man allerhand Blumen oder Strauſſen/ taugt ſie<lb/> fein wohl in das Gummi-Waſſer/ laͤſſet es dann wohl abtropffen/ darnach be-<lb/> ſtreuet man ſie recht dicke auf beyden Seiten mit fein-geſtoſſenem Zucker/ legt ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [772/0796]
Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc.
will man ſie aber gleich ſo einlegen/ wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ ſo kan man es auch
thun.
NB. Wann man die Naͤgelein und Muſcaten-Nuͤſſe deſtilliret/ ſo verlieh-
ren ſie die Schaͤrffe; alſo kan man das abgedeſtillirte Waſſer nehmen/ und den
Zucker zum Candiren mit abſieden/ ſo bekommt es einen ſcharffen Ge-
ſch mack.
Zimmet zu candiren.
Man nimmt langen Zimmet/ thut ihn in einen Hafen/ gieſſet warm Waſſer
darauf/ laͤſſets einen Tag oder Nacht ſtehen/ wann ſie wohl erweichet/ ſo ſchnei-
det ſie in die Laͤnge und in der Dicke eines Meſſer-Ruckens; hernach trocknet es
wieder/ beſtreuet es abermahl/ wie zuvor/ und trocknet ſie in einem warmen Ofen/
drey- oder vier mahl/ biß man ſie recht handeln kan/ darnach ſchuͤttet ſie in eine er-
dene Schuͤſſel/ und wann ſie trocken geworden/ verwahret ſie in Buͤchſen/ und
haltet ſie fein trocken.
Allerley Fruͤchte und Blumen zu candiren/ als Naͤ-
gelein/ Ringel-Blumen/ Ritter Sporn/ Tulipen/ Roß-
marin und dergleichen.
Man nimmt friſche Blumen/ welche man ſelbſten will; zuvor einen ſchoͤnen
weiſſen Zucker/ mit Eyer-Weiß gelaͤutert und abgeſchaͤumet/ und durch ein Tuch
gegoſſen/ in den abgeſottenen dicken Safft/ wann er ein wenig uͤberkuͤhlet iſt/ dun-
cke man von den friſchen Blumen eine darein/ daß ſie uͤber anhangen/ den uͤbri-
gen Safft wieder abgeſchuͤttet/ daß er nicht dicke darauf ſitzen bleibet/ alsdann
mit ſchoͤnen weiſſen Zucker eingeſtreuet/ die Blaͤtter mit einem Meſſerlein voneinan-
der geloͤſet/ damit ein jedes kan beſonders beſtreuet werden/ alsdann auf einen
Sieb-Boden geſtecket/ in einer warmen Stuben wohl ertrocknen laſſen/ hernach
zum Candiren eingeleget.
NB. Daß man die Blumen nicht im heiſſen Zucker tuncket/ iſt die Urſache/
damit ſie nicht ein- und zuſammen lauffen. Die Tulipen muͤſſen vorhero breit/
und alsdann in Zucker gedrucket/ eingeſtreuet und zum Candiren eingeleget
werden.
Blumen zu candiren in ihren eigenen Farben.
Man nimmt Arabiſchen Gummi/ laͤſſet ſolchen uͤber Nacht im Roſen-Waſ-
ſer weichen/ alsdann nimmt man allerhand Blumen oder Strauſſen/ taugt ſie
fein wohl in das Gummi-Waſſer/ laͤſſet es dann wohl abtropffen/ darnach be-
ſtreuet man ſie recht dicke auf beyden Seiten mit fein-geſtoſſenem Zucker/ legt ſie
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/796 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/796>, abgerufen am 17.02.2025. |