[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ etc. Wie man nun die Blumen zum Candiren einle- gen solle. Hierzu nimmt man einen kupffernen Hafen/ der unten enge und oben weit ist/ NB. Man muß den Hafen/ wann der Zucker darauf gegossen worden/ nicht NB. Der Hafen muß nur halb voll eingeleget werden/ auch wann zu wenig Wie man die Früchte zum Candiren einleget. Das Einlegen der Früchte/ geschicht eben/ als wie mit dem Blum-Werck/ oh- Das Gewürtze zum Candiren einzulegen. Die Gewürtze werden also eingeleget/ wie bey den Früchten und vorhero ge- breit
Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc. Wie man nun die Blumen zum Candiren einle- gen ſolle. Hierzu nimmt man einen kupffernen Hafen/ der unten enge und oben weit iſt/ NB. Man muß den Hafen/ wann der Zucker darauf gegoſſen worden/ nicht NB. Der Hafen muß nur halb voll eingeleget werden/ auch wann zu wenig Wie man die Fruͤchte zum Candiren einleget. Das Einlegen der Fruͤchte/ geſchicht eben/ als wie mit dem Blum-Werck/ oh- Das Gewuͤrtze zum Candiren einzulegen. Die Gewuͤrtze werden alſo eingeleget/ wie bey den Fruͤchten und vorhero ge- breit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0794" n="770"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man nun die Blumen zum Candiren einle-<lb/> gen ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu nimmt man einen kupffernen Hafen/ der unten enge und oben weit iſt/<lb/> er muß aber inwendig wohl verzinnet ſeyn. Alsdann legt man unten an den Bo-<lb/> den lange und ſchmale Hoͤltzlein oder Zimmet eines queren Fingers breit voneinan-<lb/> der/ alsdann die Blumen eine nach der andern darauf geleget/ und auf die Hoͤltz-<lb/> lein wieder Blumen/ und ſo fort an/ diß der Hafen voll iſt. (die Blumen koͤnnen<lb/> am beſten mit Safft und Zucker eingemachet werden) Alsdann oben ein Bretlein<lb/> oder Teller/ und einen Stein oder Gewicht darauf gelegt/ und darmit beſchweh-<lb/> ret/ damit es nicht kan uͤberſich ſteigen; hernach den abgeſottenen Zucker wie vor-<lb/> hero zum Candiren gemeldet/ alſo warm daruͤber gegoſſen/ und in einer warmen<lb/> Stuben 24. Stunden lang auf einer Stelle ſtehen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man muß den Hafen/ wann der Zucker darauf gegoſſen worden/ nicht<lb/> viel bewegen/ ſonſten ſchieſſet er nicht an.) Wann es nun oben her eine ſtarcke Haut<lb/> bekommen/ ſtuͤrtzet man den Hafen um/ damit der Zucker kan ablauffen. Als-<lb/> dann ein Stuͤcke nach dem andern von Holtz oder Zimmet abgeloͤſet/ auf ein Sieb<lb/> gethan/ und wohl laſſen trocken werden; dann wiederum wie vor eingeleget/ den<lb/> abgegoſſenen Zucker dick abgeſotten/ und wieder darauf gegoſſen/ ſo lange in der<lb/> Waͤrme ſtehen laſſen/ wie vor. Diß Einlegen und Abgieſſen muß ſo lange geſche-<lb/> hen/ biß die Blumen uͤber und uͤber candiret ſeynd. Alsdann abgetrocknet/ und<lb/> in einer warmen Stuben aufgehaben. Die Blumen aber wird man uͤber drey<lb/> mahl nicht einlegen/ ſo ſind ſie genug candiret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Der Hafen muß nur halb voll eingeleget werden/ auch wann zu wenig<lb/> Zucker/ zum andern oder drittenmahl/ ſo muß man mehr Zucker nehmen/ damit<lb/> der Safft allezeit eines queren Fingers breit daruͤber gehet. So offt als man es<lb/> einleget/ muß der Hafen wohl geſaͤubert werden Man kan es auch wohl 48. Stun-<lb/> den ſtehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man die Fruͤchte zum Candiren einleget.</hi> </head><lb/> <p>Das Einlegen der Fruͤchte/ geſchicht eben/ als wie mit dem Blum-Werck/ oh-<lb/> ne daß die Hoͤltzlein und Zimmet mas enger zuſammen geleget werden/ eines guten<lb/> Meſſer-Rucken breit/ oder etwas weiter voneinander/ und die Fruͤchte darauf/ und<lb/> wieder Hoͤltzer/ und in allen/ wie zuvor gehandelt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das Gewuͤrtze zum Candiren einzulegen.</hi> </head><lb/> <p>Die Gewuͤrtze werden alſo eingeleget/ wie bey den Fruͤchten und vorhero ge-<lb/> meldet/ ohne daß die Zimmet/ ſo an ſtatt der Hoͤltzer/ einen Meſſer-Rucken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">breit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [770/0794]
Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc.
Wie man nun die Blumen zum Candiren einle-
gen ſolle.
Hierzu nimmt man einen kupffernen Hafen/ der unten enge und oben weit iſt/
er muß aber inwendig wohl verzinnet ſeyn. Alsdann legt man unten an den Bo-
den lange und ſchmale Hoͤltzlein oder Zimmet eines queren Fingers breit voneinan-
der/ alsdann die Blumen eine nach der andern darauf geleget/ und auf die Hoͤltz-
lein wieder Blumen/ und ſo fort an/ diß der Hafen voll iſt. (die Blumen koͤnnen
am beſten mit Safft und Zucker eingemachet werden) Alsdann oben ein Bretlein
oder Teller/ und einen Stein oder Gewicht darauf gelegt/ und darmit beſchweh-
ret/ damit es nicht kan uͤberſich ſteigen; hernach den abgeſottenen Zucker wie vor-
hero zum Candiren gemeldet/ alſo warm daruͤber gegoſſen/ und in einer warmen
Stuben 24. Stunden lang auf einer Stelle ſtehen laſſen.
NB. Man muß den Hafen/ wann der Zucker darauf gegoſſen worden/ nicht
viel bewegen/ ſonſten ſchieſſet er nicht an.) Wann es nun oben her eine ſtarcke Haut
bekommen/ ſtuͤrtzet man den Hafen um/ damit der Zucker kan ablauffen. Als-
dann ein Stuͤcke nach dem andern von Holtz oder Zimmet abgeloͤſet/ auf ein Sieb
gethan/ und wohl laſſen trocken werden; dann wiederum wie vor eingeleget/ den
abgegoſſenen Zucker dick abgeſotten/ und wieder darauf gegoſſen/ ſo lange in der
Waͤrme ſtehen laſſen/ wie vor. Diß Einlegen und Abgieſſen muß ſo lange geſche-
hen/ biß die Blumen uͤber und uͤber candiret ſeynd. Alsdann abgetrocknet/ und
in einer warmen Stuben aufgehaben. Die Blumen aber wird man uͤber drey
mahl nicht einlegen/ ſo ſind ſie genug candiret.
NB. Der Hafen muß nur halb voll eingeleget werden/ auch wann zu wenig
Zucker/ zum andern oder drittenmahl/ ſo muß man mehr Zucker nehmen/ damit
der Safft allezeit eines queren Fingers breit daruͤber gehet. So offt als man es
einleget/ muß der Hafen wohl geſaͤubert werden Man kan es auch wohl 48. Stun-
den ſtehen laſſen.
Wie man die Fruͤchte zum Candiren einleget.
Das Einlegen der Fruͤchte/ geſchicht eben/ als wie mit dem Blum-Werck/ oh-
ne daß die Hoͤltzlein und Zimmet mas enger zuſammen geleget werden/ eines guten
Meſſer-Rucken breit/ oder etwas weiter voneinander/ und die Fruͤchte darauf/ und
wieder Hoͤltzer/ und in allen/ wie zuvor gehandelt.
Das Gewuͤrtze zum Candiren einzulegen.
Die Gewuͤrtze werden alſo eingeleget/ wie bey den Fruͤchten und vorhero ge-
meldet/ ohne daß die Zimmet/ ſo an ſtatt der Hoͤltzer/ einen Meſſer-Rucken
breit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/794 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/794>, abgerufen am 16.02.2025. |