Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ etc.
Wie man nun die Blumen zum Candiren einle-
gen solle.

Hierzu nimmt man einen kupffernen Hafen/ der unten enge und oben weit ist/
er muß aber inwendig wohl verzinnet seyn. Alsdann legt man unten an den Bo-
den lange und schmale Höltzlein oder Zimmet eines queren Fingers breit voneinan-
der/ alsdann die Blumen eine nach der andern darauf geleget/ und auf die Höltz-
lein wieder Blumen/ und so fort an/ diß der Hafen voll ist. (die Blumen können
am besten mit Safft und Zucker eingemachet werden) Alsdann oben ein Bretlein
oder Teller/ und einen Stein oder Gewicht darauf gelegt/ und darmit beschweh-
ret/ damit es nicht kan übersich steigen; hernach den abgesottenen Zucker wie vor-
hero zum Candiren gemeldet/ also warm darüber gegossen/ und in einer warmen
Stuben 24. Stunden lang auf einer Stelle stehen lassen.

NB. Man muß den Hafen/ wann der Zucker darauf gegossen worden/ nicht
viel bewegen/ sonsten schiesset er nicht an.) Wann es nun oben her eine starcke Haut
bekommen/ stürtzet man den Hafen um/ damit der Zucker kan ablauffen. Als-
dann ein Stücke nach dem andern von Holtz oder Zimmet abgelöset/ auf ein Sieb
gethan/ und wohl lassen trocken werden; dann wiederum wie vor eingeleget/ den
abgegossenen Zucker dick abgesotten/ und wieder darauf gegossen/ so lange in der
Wärme stehen lassen/ wie vor. Diß Einlegen und Abgiessen muß so lange gesche-
hen/ biß die Blumen über und über candiret seynd. Alsdann abgetrocknet/ und
in einer warmen Stuben aufgehaben. Die Blumen aber wird man über drey
mahl nicht einlegen/ so sind sie genug candiret.

NB. Der Hafen muß nur halb voll eingeleget werden/ auch wann zu wenig
Zucker/ zum andern oder drittenmahl/ so muß man mehr Zucker nehmen/ damit
der Safft allezeit eines queren Fingers breit darüber gehet. So offt als man es
einleget/ muß der Hafen wohl gesäubert werden Man kan es auch wohl 48. Stun-
den stehen lassen.

Wie man die Früchte zum Candiren einleget.

Das Einlegen der Früchte/ geschicht eben/ als wie mit dem Blum-Werck/ oh-
ne daß die Höltzlein und Zimmet mas enger zusammen geleget werden/ eines guten
Messer-Rucken breit/ oder etwas weiter voneinander/ und die Früchte darauf/ und
wieder Höltzer/ und in allen/ wie zuvor gehandelt.

Das Gewürtze zum Candiren einzulegen.

Die Gewürtze werden also eingeleget/ wie bey den Früchten und vorhero ge-
meldet/ ohne daß die Zimmet/ so an statt der Höltzer/ einen Messer-Rucken

breit
Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc.
Wie man nun die Blumen zum Candiren einle-
gen ſolle.

Hierzu nimmt man einen kupffernen Hafen/ der unten enge und oben weit iſt/
er muß aber inwendig wohl verzinnet ſeyn. Alsdann legt man unten an den Bo-
den lange und ſchmale Hoͤltzlein oder Zimmet eines queren Fingers breit voneinan-
der/ alsdann die Blumen eine nach der andern darauf geleget/ und auf die Hoͤltz-
lein wieder Blumen/ und ſo fort an/ diß der Hafen voll iſt. (die Blumen koͤnnen
am beſten mit Safft und Zucker eingemachet werden) Alsdann oben ein Bretlein
oder Teller/ und einen Stein oder Gewicht darauf gelegt/ und darmit beſchweh-
ret/ damit es nicht kan uͤberſich ſteigen; hernach den abgeſottenen Zucker wie vor-
hero zum Candiren gemeldet/ alſo warm daruͤber gegoſſen/ und in einer warmen
Stuben 24. Stunden lang auf einer Stelle ſtehen laſſen.

NB. Man muß den Hafen/ wann der Zucker darauf gegoſſen worden/ nicht
viel bewegen/ ſonſten ſchieſſet er nicht an.) Wann es nun oben her eine ſtarcke Haut
bekommen/ ſtuͤrtzet man den Hafen um/ damit der Zucker kan ablauffen. Als-
dann ein Stuͤcke nach dem andern von Holtz oder Zimmet abgeloͤſet/ auf ein Sieb
gethan/ und wohl laſſen trocken werden; dann wiederum wie vor eingeleget/ den
abgegoſſenen Zucker dick abgeſotten/ und wieder darauf gegoſſen/ ſo lange in der
Waͤrme ſtehen laſſen/ wie vor. Diß Einlegen und Abgieſſen muß ſo lange geſche-
hen/ biß die Blumen uͤber und uͤber candiret ſeynd. Alsdann abgetrocknet/ und
in einer warmen Stuben aufgehaben. Die Blumen aber wird man uͤber drey
mahl nicht einlegen/ ſo ſind ſie genug candiret.

NB. Der Hafen muß nur halb voll eingeleget werden/ auch wann zu wenig
Zucker/ zum andern oder drittenmahl/ ſo muß man mehr Zucker nehmen/ damit
der Safft allezeit eines queren Fingers breit daruͤber gehet. So offt als man es
einleget/ muß der Hafen wohl geſaͤubert werden Man kan es auch wohl 48. Stun-
den ſtehen laſſen.

Wie man die Fruͤchte zum Candiren einleget.

Das Einlegen der Fruͤchte/ geſchicht eben/ als wie mit dem Blum-Werck/ oh-
ne daß die Hoͤltzlein und Zimmet mas enger zuſammen geleget werden/ eines guten
Meſſer-Rucken breit/ oder etwas weiter voneinander/ und die Fruͤchte darauf/ und
wieder Hoͤltzer/ und in allen/ wie zuvor gehandelt.

Das Gewuͤrtze zum Candiren einzulegen.

Die Gewuͤrtze werden alſo eingeleget/ wie bey den Fruͤchten und vorhero ge-
meldet/ ohne daß die Zimmet/ ſo an ſtatt der Hoͤltzer/ einen Meſſer-Rucken

breit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0794" n="770"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wie man nun die Blumen zum Candiren einle-<lb/>
gen &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
          <p>Hierzu nimmt man einen kupffernen Hafen/ der unten enge und oben weit i&#x017F;t/<lb/>
er muß aber inwendig wohl verzinnet &#x017F;eyn. Alsdann legt man unten an den Bo-<lb/>
den lange und &#x017F;chmale Ho&#x0364;ltzlein oder Zimmet eines queren Fingers breit voneinan-<lb/>
der/ alsdann die Blumen eine nach der andern darauf geleget/ und auf die Ho&#x0364;ltz-<lb/>
lein wieder Blumen/ und &#x017F;o fort an/ diß der Hafen voll i&#x017F;t. (die Blumen ko&#x0364;nnen<lb/>
am be&#x017F;ten mit Safft und Zucker eingemachet werden) Alsdann oben ein Bretlein<lb/>
oder Teller/ und einen Stein oder Gewicht darauf gelegt/ und darmit be&#x017F;chweh-<lb/>
ret/ damit es nicht kan u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;teigen; hernach den abge&#x017F;ottenen Zucker wie vor-<lb/>
hero zum Candiren gemeldet/ al&#x017F;o warm daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en/ und in einer warmen<lb/>
Stuben 24. Stunden lang auf einer Stelle &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man muß den Hafen/ wann der Zucker darauf gego&#x017F;&#x017F;en worden/ nicht<lb/>
viel bewegen/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et er nicht an.) Wann es nun oben her eine &#x017F;tarcke Haut<lb/>
bekommen/ &#x017F;tu&#x0364;rtzet man den Hafen um/ damit der Zucker kan ablauffen. Als-<lb/>
dann ein Stu&#x0364;cke nach dem andern von Holtz oder Zimmet abgelo&#x0364;&#x017F;et/ auf ein Sieb<lb/>
gethan/ und wohl la&#x017F;&#x017F;en trocken werden; dann wiederum wie vor eingeleget/ den<lb/>
abgego&#x017F;&#x017F;enen Zucker dick abge&#x017F;otten/ und wieder darauf gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lange in der<lb/>
Wa&#x0364;rme &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ wie vor. Diß Einlegen und Abgie&#x017F;&#x017F;en muß &#x017F;o lange ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ biß die Blumen u&#x0364;ber und u&#x0364;ber candiret &#x017F;eynd. Alsdann abgetrocknet/ und<lb/>
in einer warmen Stuben aufgehaben. Die Blumen aber wird man u&#x0364;ber drey<lb/>
mahl nicht einlegen/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie genug candiret.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Der Hafen muß nur halb voll eingeleget werden/ auch wann zu wenig<lb/>
Zucker/ zum andern oder drittenmahl/ &#x017F;o muß man mehr Zucker nehmen/ damit<lb/>
der Safft allezeit eines queren Fingers breit daru&#x0364;ber gehet. So offt als man es<lb/>
einleget/ muß der Hafen wohl ge&#x017F;a&#x0364;ubert werden Man kan es auch wohl 48. Stun-<lb/>
den &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wie man die Fru&#x0364;chte zum Candiren einleget.</hi> </head><lb/>
          <p>Das Einlegen der Fru&#x0364;chte/ ge&#x017F;chicht eben/ als wie mit dem Blum-Werck/ oh-<lb/>
ne daß die Ho&#x0364;ltzlein und Zimmet mas enger zu&#x017F;ammen geleget werden/ eines guten<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er-Rucken breit/ oder etwas weiter voneinander/ und die Fru&#x0364;chte darauf/ und<lb/>
wieder Ho&#x0364;ltzer/ und in allen/ wie zuvor gehandelt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Gewu&#x0364;rtze zum Candiren einzulegen.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Gewu&#x0364;rtze werden al&#x017F;o eingeleget/ wie bey den Fru&#x0364;chten und vorhero ge-<lb/>
meldet/ ohne daß die Zimmet/ &#x017F;o an &#x017F;tatt der Ho&#x0364;ltzer/ einen Me&#x017F;&#x017F;er-Rucken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">breit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0794] Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc. Wie man nun die Blumen zum Candiren einle- gen ſolle. Hierzu nimmt man einen kupffernen Hafen/ der unten enge und oben weit iſt/ er muß aber inwendig wohl verzinnet ſeyn. Alsdann legt man unten an den Bo- den lange und ſchmale Hoͤltzlein oder Zimmet eines queren Fingers breit voneinan- der/ alsdann die Blumen eine nach der andern darauf geleget/ und auf die Hoͤltz- lein wieder Blumen/ und ſo fort an/ diß der Hafen voll iſt. (die Blumen koͤnnen am beſten mit Safft und Zucker eingemachet werden) Alsdann oben ein Bretlein oder Teller/ und einen Stein oder Gewicht darauf gelegt/ und darmit beſchweh- ret/ damit es nicht kan uͤberſich ſteigen; hernach den abgeſottenen Zucker wie vor- hero zum Candiren gemeldet/ alſo warm daruͤber gegoſſen/ und in einer warmen Stuben 24. Stunden lang auf einer Stelle ſtehen laſſen. NB. Man muß den Hafen/ wann der Zucker darauf gegoſſen worden/ nicht viel bewegen/ ſonſten ſchieſſet er nicht an.) Wann es nun oben her eine ſtarcke Haut bekommen/ ſtuͤrtzet man den Hafen um/ damit der Zucker kan ablauffen. Als- dann ein Stuͤcke nach dem andern von Holtz oder Zimmet abgeloͤſet/ auf ein Sieb gethan/ und wohl laſſen trocken werden; dann wiederum wie vor eingeleget/ den abgegoſſenen Zucker dick abgeſotten/ und wieder darauf gegoſſen/ ſo lange in der Waͤrme ſtehen laſſen/ wie vor. Diß Einlegen und Abgieſſen muß ſo lange geſche- hen/ biß die Blumen uͤber und uͤber candiret ſeynd. Alsdann abgetrocknet/ und in einer warmen Stuben aufgehaben. Die Blumen aber wird man uͤber drey mahl nicht einlegen/ ſo ſind ſie genug candiret. NB. Der Hafen muß nur halb voll eingeleget werden/ auch wann zu wenig Zucker/ zum andern oder drittenmahl/ ſo muß man mehr Zucker nehmen/ damit der Safft allezeit eines queren Fingers breit daruͤber gehet. So offt als man es einleget/ muß der Hafen wohl geſaͤubert werden Man kan es auch wohl 48. Stun- den ſtehen laſſen. Wie man die Fruͤchte zum Candiren einleget. Das Einlegen der Fruͤchte/ geſchicht eben/ als wie mit dem Blum-Werck/ oh- ne daß die Hoͤltzlein und Zimmet mas enger zuſammen geleget werden/ eines guten Meſſer-Rucken breit/ oder etwas weiter voneinander/ und die Fruͤchte darauf/ und wieder Hoͤltzer/ und in allen/ wie zuvor gehandelt. Das Gewuͤrtze zum Candiren einzulegen. Die Gewuͤrtze werden alſo eingeleget/ wie bey den Fruͤchten und vorhero ge- meldet/ ohne daß die Zimmet/ ſo an ſtatt der Hoͤltzer/ einen Meſſer-Rucken breit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/794
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/794>, abgerufen am 04.01.2025.