Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Von allerley Wassern zu machen.
oder wenig/ zerschneidet sie in Schnitze/ lasset sie einen Sud in besagtem Wasser
thun/ damit der Geruch und Geschmack sich heraus in das Wasser ziehe: Wann
alles erkühlet/ so wirfft man einen Vierling oder 5. Untzen Zucker darein/ dieses
wohl zerlassen/ durchseyhet/ biß es beyter und schön klar wird/ endlich erkühlet/
ruhen lassen und alsdann getruncken.

22. Auf sonderbare Art guten Liminat und andere
gute Wasser zu machen.

Nimm auf eine Maas Wasser/ 3. oder 4. frischer Citronen/ schneide die
Schelffen auf das dünneste ab/ und werffe sie in das Wasser/ lasse sie darinnen
eine Stunde 2. oder 3. liegen/ decke das Geschirr wohl zu/ alsdann drucke den
Safft von den Citronen folgends hinein/ lasse es wieder eine halbe Stunde ste-
hen/ dann seyhe es 8. oder 9. mahlen durch ein Tuch/ daß es gantz klar werde/
und schütte so viel gestossenen Zucker darein/ als man meynet/ daß es süß genug
ist/ giesse es wohl unter einander ab/ und seyhe es noch 2. mahlen durch ein dickes
Tuch/ endlichen nimmt man 2. oder 3. Gran Bisam/ thut 6. oder 9. mahlen so
viel Zucker darzu/ reibt es auf einem Reibestein gar klein unter einander/ biß man
keinen Bisam mehr siehet/ thut es in die Limonade/ und giesset es auch etliche
mahlen durch.

Also machet man auch Wasser von allerhand Früchten/ als Weichsel-Jo-
hannis-Beer/ Hohlbeer und Erdbeeren etc. doch bleibet es nicht/ und muß also-
balden ausgetruncken werden.

Ein gut Geträncke von allerhand wohlriechenden Blumen/ als Rosen/
Majenblümlein/ Lavendel-Blumen/ und gelben Veyl/ Jeßmin/ Roßmarin/ und
Pomerantzen-Blüh und Tuberosen/ und dergleichen/ thut sie in ein fiedend Was-
ser/ bedeckt es wohl in einem verglasurten Geschirr/ wechselt die Blumen etliche
mahlen/ thut den Schelffen von 2. Citronen/ auch Zucker darzu/ und lasset es er-
kalten.

Jtem von allerhand Kernen/ als Mandeln/ Birnen/ Nüssen/ Pistacien/
Datteln/ Kürbiß und Melonen/ diese stösset man/ giesset frisches Wasser darauf/
seyhet es durch/ giesset es ab/ und verbessert es nach Gestalten mit Zucker und Ci-
tronen-Safft.

23. Blumen-Wasser auf eine andere Art.

Man nimmt eine Schüssel frisches Wasser/ bedecket sie mit Pomerantzen-
Blühe/ oder dergleichen Blumen/ gar dick/ daß man nichts von dem Wasser
siehet/ dann bedecket man die Schüssel mit einem reinen Tuch/ lässet es 3. oder
4. Stunden stehen/ hernach nimmt man die Blumen wieder hinweg/ und richtet

das
Zz zz 2

Von allerley Waſſern zu machen.
oder wenig/ zerſchneidet ſie in Schnitze/ laſſet ſie einen Sud in beſagtem Waſſer
thun/ damit der Geruch und Geſchmack ſich heraus in das Waſſer ziehe: Wann
alles erkuͤhlet/ ſo wirfft man einen Vierling oder 5. Untzen Zucker darein/ dieſes
wohl zerlaſſen/ durchſeyhet/ biß es beyter und ſchoͤn klar wird/ endlich erkuͤhlet/
ruhen laſſen und alsdann getruncken.

22. Auf ſonderbare Art guten Liminat und andere
gute Waſſer zu machen.

Nimm auf eine Maas Waſſer/ 3. oder 4. friſcher Citronen/ ſchneide die
Schelffen auf das duͤnneſte ab/ und werffe ſie in das Waſſer/ laſſe ſie darinnen
eine Stunde 2. oder 3. liegen/ decke das Geſchirr wohl zu/ alsdann drucke den
Safft von den Citronen folgends hinein/ laſſe es wieder eine halbe Stunde ſte-
hen/ dann ſeyhe es 8. oder 9. mahlen durch ein Tuch/ daß es gantz klar werde/
und ſchuͤtte ſo viel geſtoſſenen Zucker darein/ als man meynet/ daß es ſuͤß genug
iſt/ gieſſe es wohl unter einander ab/ und ſeyhe es noch 2. mahlen durch ein dickes
Tuch/ endlichen nimmt man 2. oder 3. Gran Biſam/ thut 6. oder 9. mahlen ſo
viel Zucker darzu/ reibt es auf einem Reibeſtein gar klein unter einander/ biß man
keinen Biſam mehr ſiehet/ thut es in die Limonade/ und gieſſet es auch etliche
mahlen durch.

Alſo machet man auch Waſſer von allerhand Fruͤchten/ als Weichſel-Jo-
hannis-Beer/ Hohlbeer und Erdbeeren ꝛc. doch bleibet es nicht/ und muß alſo-
balden ausgetruncken werden.

Ein gut Getraͤncke von allerhand wohlriechenden Blumen/ als Roſen/
Majenbluͤmlein/ Lavendel-Blumen/ und gelben Veyl/ Jeßmin/ Roßmarin/ und
Pomerantzen-Bluͤh und Tuberoſen/ und dergleichen/ thut ſie in ein fiedend Waſ-
ſer/ bedeckt es wohl in einem verglaſurten Geſchirr/ wechſelt die Blumen etliche
mahlen/ thut den Schelffen von 2. Citronen/ auch Zucker darzu/ und laſſet es er-
kalten.

Jtem von allerhand Kernen/ als Mandeln/ Birnen/ Nuͤſſen/ Piſtacien/
Datteln/ Kuͤrbiß und Melonen/ dieſe ſtoͤſſet man/ gieſſet friſches Waſſer darauf/
ſeyhet es durch/ gieſſet es ab/ und verbeſſert es nach Geſtalten mit Zucker und Ci-
tronen-Safft.

23. Blumen-Waſſer auf eine andere Art.

Man nimmt eine Schuͤſſel friſches Waſſer/ bedecket ſie mit Pomerantzen-
Bluͤhe/ oder dergleichen Blumen/ gar dick/ daß man nichts von dem Waſſer
ſiehet/ dann bedecket man die Schuͤſſel mit einem reinen Tuch/ laͤſſet es 3. oder
4. Stunden ſtehen/ hernach nimmt man die Blumen wieder hinweg/ und richtet

das
Zz zz 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0755" n="731"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley Wa&#x017F;&#x017F;ern zu machen.</hi></fw><lb/>
oder wenig/ zer&#x017F;chneidet &#x017F;ie in Schnitze/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie einen Sud in be&#x017F;agtem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
thun/ damit der Geruch und Ge&#x017F;chmack &#x017F;ich heraus in das Wa&#x017F;&#x017F;er ziehe: Wann<lb/>
alles erku&#x0364;hlet/ &#x017F;o wirfft man einen Vierling oder 5. Untzen Zucker darein/ die&#x017F;es<lb/>
wohl zerla&#x017F;&#x017F;en/ durch&#x017F;eyhet/ biß es beyter und &#x017F;cho&#x0364;n klar wird/ endlich erku&#x0364;hlet/<lb/>
ruhen la&#x017F;&#x017F;en und alsdann getruncken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">22. Auf &#x017F;onderbare Art guten <hi rendition="#aq">Liminat</hi> und andere<lb/>
gute Wa&#x017F;&#x017F;er zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm auf eine Maas Wa&#x017F;&#x017F;er/ 3. oder 4. fri&#x017F;cher Citronen/ &#x017F;chneide die<lb/>
Schelffen auf das du&#x0364;nne&#x017F;te ab/ und werffe &#x017F;ie in das Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie darinnen<lb/>
eine Stunde 2. oder 3. liegen/ decke das Ge&#x017F;chirr wohl zu/ alsdann drucke den<lb/>
Safft von den Citronen folgends hinein/ la&#x017F;&#x017F;e es wieder eine halbe Stunde &#x017F;te-<lb/>
hen/ dann &#x017F;eyhe es 8. oder 9. mahlen durch ein Tuch/ daß es gantz klar werde/<lb/>
und &#x017F;chu&#x0364;tte &#x017F;o viel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker darein/ als man meynet/ daß es &#x017F;u&#x0364;ß genug<lb/>
i&#x017F;t/ gie&#x017F;&#x017F;e es wohl unter einander ab/ und &#x017F;eyhe es noch 2. mahlen durch ein dickes<lb/>
Tuch/ endlichen nimmt man 2. oder 3. Gran Bi&#x017F;am/ thut 6. oder 9. mahlen &#x017F;o<lb/>
viel Zucker darzu/ reibt es auf einem Reibe&#x017F;tein gar klein unter einander/ biß man<lb/>
keinen Bi&#x017F;am mehr &#x017F;iehet/ thut es in die <hi rendition="#aq">Limonade/</hi> und gie&#x017F;&#x017F;et es auch etliche<lb/>
mahlen durch.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o machet man auch Wa&#x017F;&#x017F;er von allerhand Fru&#x0364;chten/ als Weich&#x017F;el-Jo-<lb/>
hannis-Beer/ Hohlbeer und Erdbeeren &#xA75B;c. doch bleibet es nicht/ und muß al&#x017F;o-<lb/>
balden ausgetruncken werden.</p><lb/>
            <p>Ein gut Getra&#x0364;ncke von allerhand wohlriechenden Blumen/ als Ro&#x017F;en/<lb/>
Majenblu&#x0364;mlein/ Lavendel-Blumen/ und gelben Veyl/ Jeßmin/ Roßmarin/ und<lb/>
Pomerantzen-Blu&#x0364;h und Tubero&#x017F;en/ und dergleichen/ thut &#x017F;ie in ein fiedend Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ bedeckt es wohl in einem vergla&#x017F;urten Ge&#x017F;chirr/ wech&#x017F;elt die Blumen etliche<lb/>
mahlen/ thut den Schelffen von 2. Citronen/ auch Zucker darzu/ und la&#x017F;&#x017F;et es er-<lb/>
kalten.</p><lb/>
            <p>Jtem von allerhand Kernen/ als Mandeln/ Birnen/ Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Pi&#x017F;tacien/<lb/>
Datteln/ Ku&#x0364;rbiß und Melonen/ die&#x017F;e &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man/ gie&#x017F;&#x017F;et fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/<lb/>
&#x017F;eyhet es durch/ gie&#x017F;&#x017F;et es ab/ und verbe&#x017F;&#x017F;ert es nach Ge&#x017F;talten mit Zucker und Ci-<lb/>
tronen-Safft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">23. Blumen-Wa&#x017F;&#x017F;er auf eine andere Art.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ bedecket &#x017F;ie mit Pomerantzen-<lb/>
Blu&#x0364;he/ oder dergleichen Blumen/ gar dick/ daß man nichts von dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;iehet/ dann bedecket man die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit einem reinen Tuch/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es 3. oder<lb/>
4. Stunden &#x017F;tehen/ hernach nimmt man die Blumen wieder hinweg/ und richtet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zz zz 2</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0755] Von allerley Waſſern zu machen. oder wenig/ zerſchneidet ſie in Schnitze/ laſſet ſie einen Sud in beſagtem Waſſer thun/ damit der Geruch und Geſchmack ſich heraus in das Waſſer ziehe: Wann alles erkuͤhlet/ ſo wirfft man einen Vierling oder 5. Untzen Zucker darein/ dieſes wohl zerlaſſen/ durchſeyhet/ biß es beyter und ſchoͤn klar wird/ endlich erkuͤhlet/ ruhen laſſen und alsdann getruncken. 22. Auf ſonderbare Art guten Liminat und andere gute Waſſer zu machen. Nimm auf eine Maas Waſſer/ 3. oder 4. friſcher Citronen/ ſchneide die Schelffen auf das duͤnneſte ab/ und werffe ſie in das Waſſer/ laſſe ſie darinnen eine Stunde 2. oder 3. liegen/ decke das Geſchirr wohl zu/ alsdann drucke den Safft von den Citronen folgends hinein/ laſſe es wieder eine halbe Stunde ſte- hen/ dann ſeyhe es 8. oder 9. mahlen durch ein Tuch/ daß es gantz klar werde/ und ſchuͤtte ſo viel geſtoſſenen Zucker darein/ als man meynet/ daß es ſuͤß genug iſt/ gieſſe es wohl unter einander ab/ und ſeyhe es noch 2. mahlen durch ein dickes Tuch/ endlichen nimmt man 2. oder 3. Gran Biſam/ thut 6. oder 9. mahlen ſo viel Zucker darzu/ reibt es auf einem Reibeſtein gar klein unter einander/ biß man keinen Biſam mehr ſiehet/ thut es in die Limonade/ und gieſſet es auch etliche mahlen durch. Alſo machet man auch Waſſer von allerhand Fruͤchten/ als Weichſel-Jo- hannis-Beer/ Hohlbeer und Erdbeeren ꝛc. doch bleibet es nicht/ und muß alſo- balden ausgetruncken werden. Ein gut Getraͤncke von allerhand wohlriechenden Blumen/ als Roſen/ Majenbluͤmlein/ Lavendel-Blumen/ und gelben Veyl/ Jeßmin/ Roßmarin/ und Pomerantzen-Bluͤh und Tuberoſen/ und dergleichen/ thut ſie in ein fiedend Waſ- ſer/ bedeckt es wohl in einem verglaſurten Geſchirr/ wechſelt die Blumen etliche mahlen/ thut den Schelffen von 2. Citronen/ auch Zucker darzu/ und laſſet es er- kalten. Jtem von allerhand Kernen/ als Mandeln/ Birnen/ Nuͤſſen/ Piſtacien/ Datteln/ Kuͤrbiß und Melonen/ dieſe ſtoͤſſet man/ gieſſet friſches Waſſer darauf/ ſeyhet es durch/ gieſſet es ab/ und verbeſſert es nach Geſtalten mit Zucker und Ci- tronen-Safft. 23. Blumen-Waſſer auf eine andere Art. Man nimmt eine Schuͤſſel friſches Waſſer/ bedecket ſie mit Pomerantzen- Bluͤhe/ oder dergleichen Blumen/ gar dick/ daß man nichts von dem Waſſer ſiehet/ dann bedecket man die Schuͤſſel mit einem reinen Tuch/ laͤſſet es 3. oder 4. Stunden ſtehen/ hernach nimmt man die Blumen wieder hinweg/ und richtet das Zz zz 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/755
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/755>, abgerufen am 24.11.2024.