[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XL. Capitel. alten phlegmatischen/ so schwache blöde Mägen haben/ solle im Winter am mei-sten gebrauchet werden. 7. Vom Saffran. Des Saffrans 1. Natur und Eigenschaffe ist hitzig im andern/ und trocken 2. Dessen Wahl und Güte/ bestehet darinn/ wann dessen Zäserlein mit et- 3. Jst nützlich in nachfolgenden Stücken/ 1. Stärcket den Magen und alle innerliche Glieder. 2. Oeffnet die verstopffte Leber. 3. Dienet dem Miltz. 4. Machet gute Farbe- 5. Benimmt alle Fäule. 6. Verursacht den Schlaff. 7. Reitzet zum Beyschlaff. 8. Ersreuet das Hertz. 9. Befördert die monatliche Blume/ samt dem Harn. Jst aber darbey schädlich Dem Haupt. Erregt einen Eckel/ und benimmt den Appetit. Dessen Geruch ist dem Haupt schädlich. 4. Wird verbessert/ wann man denselbigen nur im Winter gebrauchet in 8. Ein gutes Trisaneth/ so man zu allerley Speisen gebrauchen kan. Man nimmt Jngwer 1. Loth. Zimmet 4. Loth. Cardomömlein. Galgant. Nägelein. Muscaten-Blüh/ jedes ein halb Loth. Alles klein gestossen/ unter einander vermischet/ dann mit einander ein Man
Das XL. Capitel. alten phlegmatiſchen/ ſo ſchwache bloͤde Maͤgen haben/ ſolle im Winter am mei-ſten gebrauchet werden. 7. Vom Saffran. Des Saffrans 1. Natur und Eigenſchaffe iſt hitzig im andern/ und trocken 2. Deſſen Wahl und Guͤte/ beſtehet darinn/ wann deſſen Zaͤſerlein mit et- 3. Jſt nuͤtzlich in nachfolgenden Stuͤcken/ 1. Staͤrcket den Magen und alle innerliche Glieder. 2. Oeffnet die verſtopffte Leber. 3. Dienet dem Miltz. 4. Machet gute Farbe- 5. Benimmt alle Faͤule. 6. Verurſacht den Schlaff. 7. Reitzet zum Beyſchlaff. 8. Erſreuet das Hertz. 9. Befoͤrdert die monatliche Blume/ ſamt dem Harn. Jſt aber darbey ſchaͤdlich Dem Haupt. Erregt einen Eckel/ und benimmt den Appetit. Deſſen Geruch iſt dem Haupt ſchaͤdlich. 4. Wird verbeſſert/ wann man denſelbigen nur im Winter gebrauchet in 8. Ein gutes Triſaneth/ ſo man zu allerley Speiſen gebrauchen kan. Man nimmt Jngwer 1. Loth. Zimmet 4. Loth. Cardomoͤmlein. Galgant. Naͤgelein. Muſcaten-Bluͤh/ jedes ein halb Loth. Alles klein geſtoſſen/ unter einander vermiſchet/ dann mit einander ein Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0692" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> alten phlegmatiſchen/ ſo ſchwache bloͤde Maͤgen haben/ ſolle im Winter am mei-<lb/> ſten gebrauchet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7. Vom Saffran.</hi> </head><lb/> <p>Des Saffrans 1. Natur und Eigenſchaffe iſt hitzig im andern/ und trocken<lb/> im innerſten Grad.</p><lb/> <p>2. Deſſen Wahl und Guͤte/ beſtehet darinn/ wann deſſen Zaͤſerlein mit et-<lb/> was weiß vermiſchet/ laͤnglicht und nicht leichtlich zu zerbrechen/ eines guten an-<lb/> muthigen Geruchs/ und ſo man ihn netzet/ bald faͤrbet.</p><lb/> <p>3. Jſt nuͤtzlich in nachfolgenden Stuͤcken/</p><lb/> <list> <item>1. Staͤrcket den Magen und alle innerliche Glieder.</item><lb/> <item>2. Oeffnet die verſtopffte Leber.</item><lb/> <item>3. Dienet dem Miltz.</item><lb/> <item>4. Machet gute Farbe-</item><lb/> <item>5. Benimmt alle Faͤule.</item><lb/> <item>6. Verurſacht den Schlaff.</item><lb/> <item>7. Reitzet zum Beyſchlaff.</item><lb/> <item>8. Erſreuet das Hertz.</item><lb/> <item>9. Befoͤrdert die monatliche Blume/ ſamt dem Harn.</item> </list><lb/> <p>Jſt aber darbey ſchaͤdlich</p><lb/> <list> <item>Dem Haupt.</item><lb/> <item>Erregt einen Eckel/ und benimmt den Appetit.</item><lb/> <item>Deſſen Geruch iſt dem Haupt ſchaͤdlich.</item> </list><lb/> <p>4. Wird verbeſſert/ wann man denſelbigen nur im Winter gebrauchet in<lb/> geringſtem Gewicht/ wann ſolcher nur von alten und phlegmatiſchen Leuten ge-<lb/> noſſen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8. Ein gutes Triſaneth/ ſo man zu allerley Speiſen<lb/> gebrauchen kan.</hi> </head><lb/> <list> <item>Man nimmt Jngwer 1. Loth.</item><lb/> <item>Zimmet 4. Loth.</item><lb/> <item>Cardomoͤmlein.</item><lb/> <item>Galgant.</item><lb/> <item>Naͤgelein.</item><lb/> <item>Muſcaten-Bluͤh/ jedes ein halb Loth.</item> </list><lb/> <p>Alles klein geſtoſſen/ unter einander vermiſchet/ dann mit einander ein<lb/> paar mahlen durch ein rein Haar-Sieb geſiebet/ hernach mit zweymahlen ſo<lb/> viel feinen Zucker vermiſcht/ und hernach in einer Schachtel wohl verwahret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [670/0692]
Das XL. Capitel.
alten phlegmatiſchen/ ſo ſchwache bloͤde Maͤgen haben/ ſolle im Winter am mei-
ſten gebrauchet werden.
7. Vom Saffran.
Des Saffrans 1. Natur und Eigenſchaffe iſt hitzig im andern/ und trocken
im innerſten Grad.
2. Deſſen Wahl und Guͤte/ beſtehet darinn/ wann deſſen Zaͤſerlein mit et-
was weiß vermiſchet/ laͤnglicht und nicht leichtlich zu zerbrechen/ eines guten an-
muthigen Geruchs/ und ſo man ihn netzet/ bald faͤrbet.
3. Jſt nuͤtzlich in nachfolgenden Stuͤcken/
1. Staͤrcket den Magen und alle innerliche Glieder.
2. Oeffnet die verſtopffte Leber.
3. Dienet dem Miltz.
4. Machet gute Farbe-
5. Benimmt alle Faͤule.
6. Verurſacht den Schlaff.
7. Reitzet zum Beyſchlaff.
8. Erſreuet das Hertz.
9. Befoͤrdert die monatliche Blume/ ſamt dem Harn.
Jſt aber darbey ſchaͤdlich
Dem Haupt.
Erregt einen Eckel/ und benimmt den Appetit.
Deſſen Geruch iſt dem Haupt ſchaͤdlich.
4. Wird verbeſſert/ wann man denſelbigen nur im Winter gebrauchet in
geringſtem Gewicht/ wann ſolcher nur von alten und phlegmatiſchen Leuten ge-
noſſen wird.
8. Ein gutes Triſaneth/ ſo man zu allerley Speiſen
gebrauchen kan.
Man nimmt Jngwer 1. Loth.
Zimmet 4. Loth.
Cardomoͤmlein.
Galgant.
Naͤgelein.
Muſcaten-Bluͤh/ jedes ein halb Loth.
Alles klein geſtoſſen/ unter einander vermiſchet/ dann mit einander ein
paar mahlen durch ein rein Haar-Sieb geſiebet/ hernach mit zweymahlen ſo
viel feinen Zucker vermiſcht/ und hernach in einer Schachtel wohl verwahret.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/692 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/692>, abgerufen am 16.02.2025. |