Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Von allerhand Gewürtze so in einer Haushaltung nöthig.

Was aber hingegen die Schädlichkeiten des Pfeffers anbelanget/ so ist
solcher/ wann er nemlich zu viel gebraucht wird/ schädlich allen hitzigen Com-
plexion
en/ und solle man ihn in hitzigen Zeiten/ und Ländern nach Möglichkeit
meiden; dann er entzündet die Leber und das Geblüt.

Was aber zum vierdten/ die Verbesserung des Pfeffers betrifft/ bestehet
solche darinnen/ daß man denselbigen in geringer Menge gebrauche/ dessen aber
können sich nur phlegmatische und flüssige Leute vor andern bedienen.

NB. Den Pfeffer solle man nur in kalten und feuchten Speisen gröblicht
gestossen gebrauchen; dann der rein und kleingestossene Pfeffer greiffet gar zu
geschwinde an/ und durchdringet desto stärcker und geschwinder/ als der grob-
gestossene.

3. Vom Jngwer.

1. Was den Jngwer anbelangt/ so ist dessen Natur/ des frischen hitzig im
dritten Grad und feucht im ersten.

Des dörren Jngwers aber ist trocken im andern Grad/ hat die Art/ daß
er resolviret und zertrennet.

2. Die Wahl und Güte betreffend/ so solle der beste Jngwer frisch/ wohl
gefärbt/ scharffen Geschmack/ und wann er zerbrochen/ inwendig fein gantz
und nicht durchlöchert/ auch gar nicht mülbicht seyn.

3. Von den Tugenden des Jngwers.

1. Der Jngwer lerwärmet den Magen/ und den gantzen Leib.
2. Verzehret allen übrigen Unrath/
3. Zertheilet die Bläste.
4. Hilfft der Däuung.
5. Befördert den Schlaff.
6. Verzehret die Phlegmata.
7. Schärffet das Gesichte.
8. Benimmt dem Haupt die Feuchtigkeit.
8. Absonderlich dienet der eingemachte Jngwer den alten Leuten.

Hingegen ist der Jngwer schädlich allen hitzigen Complexionen/ dann er
entzündet die Leber gar sehr.

4. Muscaten-Nüß.

1. Jst der Muscaten-Nuß Natur hitzig und trocken im Ende des andern
Grades/ und darneben auch einer verstopffenden Art.

2. Die Güte und Wahl der Muscaten bestehet darinnen/ daß man diejeni-
gen aussuchen solle/ welche schwehr/ frisch/ safftig/ roth/ dick/ und gantz nicht durch-
löchert seyn.

3. Dessen
P p p p 2
Von allerhand Gewuͤrtze ſo in einer Haushaltung noͤthig.

Was aber hingegen die Schaͤdlichkeiten des Pfeffers anbelanget/ ſo iſt
ſolcher/ wann er nemlich zu viel gebraucht wird/ ſchaͤdlich allen hitzigen Com-
plexion
en/ und ſolle man ihn in hitzigen Zeiten/ und Laͤndern nach Moͤglichkeit
meiden; dann er entzuͤndet die Leber und das Gebluͤt.

Was aber zum vierdten/ die Verbeſſerung des Pfeffers betrifft/ beſtehet
ſolche darinnen/ daß man denſelbigen in geringer Menge gebrauche/ deſſen aber
koͤnnen ſich nur phlegmatiſche und fluͤſſige Leute vor andern bedienen.

NB. Den Pfeffer ſolle man nur in kalten und feuchten Speiſen groͤblicht
geſtoſſen gebrauchen; dann der rein und kleingeſtoſſene Pfeffer greiffet gar zu
geſchwinde an/ und durchdringet deſto ſtaͤrcker und geſchwinder/ als der grob-
geſtoſſene.

3. Vom Jngwer.

1. Was den Jngwer anbelangt/ ſo iſt deſſen Natur/ des friſchen hitzig im
dritten Grad und feucht im erſten.

Des doͤrren Jngwers aber iſt trocken im andern Grad/ hat die Art/ daß
er reſolviret und zertrennet.

2. Die Wahl und Guͤte betreffend/ ſo ſolle der beſte Jngwer friſch/ wohl
gefaͤrbt/ ſcharffen Geſchmack/ und wann er zerbrochen/ inwendig fein gantz
und nicht durchloͤchert/ auch gar nicht muͤlbicht ſeyn.

3. Von den Tugenden des Jngwers.

1. Der Jngwer lerwaͤrmet den Magen/ und den gantzen Leib.
2. Verzehret allen uͤbrigen Unrath/
3. Zertheilet die Blaͤſte.
4. Hilfft der Daͤuung.
5. Befoͤrdert den Schlaff.
6. Verzehret die Phlegmata.
7. Schaͤrffet das Geſichte.
8. Benimmt dem Haupt die Feuchtigkeit.
8. Abſonderlich dienet der eingemachte Jngwer den alten Leuten.

Hingegen iſt der Jngwer ſchaͤdlich allen hitzigen Complexionen/ dann er
entzuͤndet die Leber gar ſehr.

4. Muſcaten-Nuͤß.

1. Jſt der Muſcaten-Nuß Natur hitzig und trocken im Ende des andern
Grades/ und darneben auch einer verſtopffenden Art.

2. Die Guͤte und Wahl der Muſcaten beſtehet darinnen/ daß man diejeni-
gen ausſuchen ſolle/ welche ſchwehr/ friſch/ ſafftig/ roth/ dick/ und gantz nicht durch-
loͤchert ſeyn.

3. Deſſen
P p p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0689" n="667"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerhand Gewu&#x0364;rtze &#x017F;o in einer Haushaltung no&#x0364;thig.</hi> </fw><lb/>
          <p>Was aber hingegen die Scha&#x0364;dlichkeiten des Pfeffers anbelanget/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olcher/ wann er nemlich zu viel gebraucht wird/ &#x017F;cha&#x0364;dlich allen hitzigen <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
plexion</hi>en/ und &#x017F;olle man ihn in hitzigen Zeiten/ und La&#x0364;ndern nach Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
meiden; dann er entzu&#x0364;ndet die Leber und das Geblu&#x0364;t.</p><lb/>
          <p>Was aber zum vierdten/ die Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Pfeffers betrifft/ be&#x017F;tehet<lb/>
&#x017F;olche darinnen/ daß man den&#x017F;elbigen in geringer Menge gebrauche/ de&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ich nur phlegmati&#x017F;che und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Leute vor andern bedienen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Den Pfeffer &#x017F;olle man nur in kalten und feuchten Spei&#x017F;en gro&#x0364;blicht<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en gebrauchen; dann der rein und kleinge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Pfeffer greiffet gar zu<lb/>
ge&#x017F;chwinde an/ und durchdringet de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker und ge&#x017F;chwinder/ als der grob-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Vom Jngwer.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Was den Jngwer anbelangt/ &#x017F;o i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Natur/ des fri&#x017F;chen hitzig im<lb/>
dritten Grad und feucht im er&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Des do&#x0364;rren Jngwers aber i&#x017F;t trocken im andern Grad/ hat die Art/ daß<lb/>
er <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ret und zertrennet.</p><lb/>
          <p>2. Die Wahl und Gu&#x0364;te betreffend/ &#x017F;o &#x017F;olle der be&#x017F;te Jngwer fri&#x017F;ch/ wohl<lb/>
gefa&#x0364;rbt/ &#x017F;charffen Ge&#x017F;chmack/ und wann er zerbrochen/ inwendig fein gantz<lb/>
und nicht durchlo&#x0364;chert/ auch gar nicht mu&#x0364;lbicht &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>3. Von den Tugenden des Jngwers.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Der Jngwer lerwa&#x0364;rmet den Magen/ und den gantzen Leib.</item><lb/>
            <item>2. Verzehret allen u&#x0364;brigen Unrath/</item><lb/>
            <item>3. Zertheilet die Bla&#x0364;&#x017F;te.</item><lb/>
            <item>4. Hilfft der Da&#x0364;uung.</item><lb/>
            <item>5. Befo&#x0364;rdert den Schlaff.</item><lb/>
            <item>6. Verzehret die Phlegmata.</item><lb/>
            <item>7. Scha&#x0364;rffet das Ge&#x017F;ichte.</item><lb/>
            <item>8. Benimmt dem Haupt die Feuchtigkeit.</item><lb/>
            <item>8. Ab&#x017F;onderlich dienet der eingemachte Jngwer den alten Leuten.</item>
          </list><lb/>
          <p>Hingegen i&#x017F;t der Jngwer &#x017F;cha&#x0364;dlich allen hitzigen <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en/ dann er<lb/>
entzu&#x0364;ndet die Leber gar &#x017F;ehr.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">4. Mu&#x017F;caten-Nu&#x0364;ß.</hi> </head><lb/>
          <p>1. J&#x017F;t der Mu&#x017F;caten-Nuß Natur hitzig und trocken im Ende des andern<lb/>
Grades/ und darneben auch einer ver&#x017F;topffenden Art.</p><lb/>
          <p>2. Die Gu&#x0364;te und Wahl der Mu&#x017F;caten be&#x017F;tehet darinnen/ daß man diejeni-<lb/>
gen aus&#x017F;uchen &#x017F;olle/ welche &#x017F;chwehr/ fri&#x017F;ch/ &#x017F;afftig/ roth/ dick/ und gantz nicht durch-<lb/>
lo&#x0364;chert &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P p p p 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">3. De&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0689] Von allerhand Gewuͤrtze ſo in einer Haushaltung noͤthig. Was aber hingegen die Schaͤdlichkeiten des Pfeffers anbelanget/ ſo iſt ſolcher/ wann er nemlich zu viel gebraucht wird/ ſchaͤdlich allen hitzigen Com- plexionen/ und ſolle man ihn in hitzigen Zeiten/ und Laͤndern nach Moͤglichkeit meiden; dann er entzuͤndet die Leber und das Gebluͤt. Was aber zum vierdten/ die Verbeſſerung des Pfeffers betrifft/ beſtehet ſolche darinnen/ daß man denſelbigen in geringer Menge gebrauche/ deſſen aber koͤnnen ſich nur phlegmatiſche und fluͤſſige Leute vor andern bedienen. NB. Den Pfeffer ſolle man nur in kalten und feuchten Speiſen groͤblicht geſtoſſen gebrauchen; dann der rein und kleingeſtoſſene Pfeffer greiffet gar zu geſchwinde an/ und durchdringet deſto ſtaͤrcker und geſchwinder/ als der grob- geſtoſſene. 3. Vom Jngwer. 1. Was den Jngwer anbelangt/ ſo iſt deſſen Natur/ des friſchen hitzig im dritten Grad und feucht im erſten. Des doͤrren Jngwers aber iſt trocken im andern Grad/ hat die Art/ daß er reſolviret und zertrennet. 2. Die Wahl und Guͤte betreffend/ ſo ſolle der beſte Jngwer friſch/ wohl gefaͤrbt/ ſcharffen Geſchmack/ und wann er zerbrochen/ inwendig fein gantz und nicht durchloͤchert/ auch gar nicht muͤlbicht ſeyn. 3. Von den Tugenden des Jngwers. 1. Der Jngwer lerwaͤrmet den Magen/ und den gantzen Leib. 2. Verzehret allen uͤbrigen Unrath/ 3. Zertheilet die Blaͤſte. 4. Hilfft der Daͤuung. 5. Befoͤrdert den Schlaff. 6. Verzehret die Phlegmata. 7. Schaͤrffet das Geſichte. 8. Benimmt dem Haupt die Feuchtigkeit. 8. Abſonderlich dienet der eingemachte Jngwer den alten Leuten. Hingegen iſt der Jngwer ſchaͤdlich allen hitzigen Complexionen/ dann er entzuͤndet die Leber gar ſehr. 4. Muſcaten-Nuͤß. 1. Jſt der Muſcaten-Nuß Natur hitzig und trocken im Ende des andern Grades/ und darneben auch einer verſtopffenden Art. 2. Die Guͤte und Wahl der Muſcaten beſtehet darinnen/ daß man diejeni- gen ausſuchen ſolle/ welche ſchwehr/ friſch/ ſafftig/ roth/ dick/ und gantz nicht durch- loͤchert ſeyn. 3. Deſſen P p p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/689
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/689>, abgerufen am 04.01.2025.