[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXIX. Capitel. spünde das Faß zu/ und thue darrin des auf den 4ten Theil guten Essig/ und spün-de das Faß zu/ und lege es im Sommer in Wege/ da die Leute am allermeisten wandeln/ darmit man es weidlich mit den Füssen hin und her wälgere/ und stosse/ das solle 7. Wochen also geschehen/ darnach spünde man es auf/ und lege es auf ein Läger in den Schopfe/ daß es nicht darauf regne/ darnach was man darein füllen will/ es seye Wein oder Bier/ das solle man schäumen im Sieden/ darnach das darein giessen/ als viel du prüfest/ daß der Essig sauer genug seye/ daß er möge arbeiten/ in die darein gegossene Materia/ giest man zu viel darein/ so verdirbt er/ lasse ihn aber arbeiten/ so bleibet er immer und allezeit gut/ hier ist auch zu mercken/ daß man eine quere Hand von den Boden ein Zapffen-Loch bohren solle/ aber an beyden Orten/ als des halben/ daß es möge Lufft haben/ dann der Essig wird aus zerrütten Lufft/ aber der Spunde solle oben bedecket seyn/ mit einem Stein/ auch solle man haben ein Rührholtz/ daß da gehet biß auf den Grund des Fasses/ und alle Tage 3. oder 4. mahlen rühren/ und wiederum mit dem Steine zudecken/ damit nichts unreines hinein falle. Jtem wann das Fäß- lein voll ist worden/ so giesse den Essig in ein grosses Faß/ und lasse ein Maaß vder 12. in das Fäßlein/ dem grossen Faß solt du auch Zapffen-Löcher einmachen/ und thue mit derselbigen wie mit dem vorigen ist geschehen/ und mit den Kleinen und nach folgend wie mit dem Grossen. Jtem du sollst hier mercken/ daß du in das Faß thun sollst Sauerteig/ gemengt mit gestossenen Pfeffer/ so groß/ als ein Faust/ und Honig auch darunter ein Löffel voll/ des wird sehr bald sauer. Jtem wann das grosse Faß voll ist worden/ so geuß das halbe Theil in ein anders eben so grosses/ und thue ihme allermassen wie vorhin/ so magst du so viel Essig machen als du wiltst/ nach deinem Gefallen/ auch mag er nimmermehr verderben. wann du ihn also zufüllest; wann er aber überfüllet wäre/ so mag er nicht arbei- ten/ desgleichen wann man ihn nicht füllet/ so verzehret er sich in ihme selber/ und wird zu nichte/ diß ist eine Kunst/ darmit sich in einer grossen Stadt wohl ernäh- ren mag/ wann einer mag Essig ausfeilschen/ oder seygern Wein oder Bier/ das man sonsten auf die Gassen schütten muß/ machen will/ das ist hierzu alles gut. 3. Auf eine andere Art Essig insgemein zu machen. Jm Sommer wann es heiß Wetter ist/ nimmt man ein eichenes Fäßlein/ nach
Das XXXIX. Capitel. ſpuͤnde das Faß zu/ und thue darrin des auf den 4ten Theil guten Eſſig/ und ſpuͤn-de das Faß zu/ und lege es im Sommer in Wege/ da die Leute am allermeiſten wandeln/ darmit man es weidlich mit den Fuͤſſen hin und her waͤlgere/ und ſtoſſe/ das ſolle 7. Wochen alſo geſchehen/ darnach ſpuͤnde man es auf/ und lege es auf ein Laͤger in den Schopfe/ daß es nicht darauf regne/ darnach was man darein fuͤllen will/ es ſeye Wein oder Bier/ das ſolle man ſchaͤumen im Sieden/ darnach das darein gieſſen/ als viel du pruͤfeſt/ daß der Eſſig ſauer genug ſeye/ daß er moͤge arbeiten/ in die darein gegoſſene Materia/ gieſt man zu viel darein/ ſo verdirbt er/ laſſe ihn aber arbeiten/ ſo bleibet er immer und allezeit gut/ hier iſt auch zu mercken/ daß man eine quere Hand von den Boden ein Zapffen-Loch bohren ſolle/ aber an beyden Orten/ als des halben/ daß es moͤge Lufft haben/ dann der Eſſig wird aus zerruͤtten Lufft/ aber der Spunde ſolle oben bedecket ſeyn/ mit einem Stein/ auch ſolle man haben ein Ruͤhrholtz/ daß da gehet biß auf den Grund des Faſſes/ und alle Tage 3. oder 4. mahlen ruͤhren/ und wiederum mit dem Steine zudecken/ damit nichts unreines hinein falle. Jtem wann das Faͤß- lein voll iſt worden/ ſo gieſſe den Eſſig in ein groſſes Faß/ und laſſe ein Maaß vder 12. in das Faͤßlein/ dem groſſen Faß ſolt du auch Zapffen-Loͤcher einmachen/ und thue mit derſelbigen wie mit dem vorigen iſt geſchehen/ und mit den Kleinen und nach folgend wie mit dem Groſſen. Jtem du ſollſt hier mercken/ daß du in das Faß thun ſollſt Sauerteig/ gemengt mit geſtoſſenen Pfeffer/ ſo groß/ als ein Fauſt/ und Honig auch darunter ein Loͤffel voll/ des wird ſehr bald ſauer. Jtem wann das groſſe Faß voll iſt worden/ ſo geuß das halbe Theil in ein anders eben ſo groſſes/ und thue ihme allermaſſen wie vorhin/ ſo magſt du ſo viel Eſſig machen als du wiltſt/ nach deinem Gefallen/ auch mag er nimmermehr verderben. wann du ihn alſo zufuͤlleſt; wann er aber uͤberfuͤllet waͤre/ ſo mag er nicht arbei- ten/ desgleichen wann man ihn nicht fuͤllet/ ſo verzehret er ſich in ihme ſelber/ und wird zu nichte/ diß iſt eine Kunſt/ darmit ſich in einer groſſen Stadt wohl ernaͤh- ren mag/ wann einer mag Eſſig ausfeilſchen/ oder ſeygern Wein oder Bier/ das man ſonſten auf die Gaſſen ſchuͤtten muß/ machen will/ das iſt hierzu alles gut. 3. Auf eine andere Art Eſſig insgemein zu machen. Jm Sommer wann es heiß Wetter iſt/ nimmt man ein eichenes Faͤßlein/ nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0682" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> ſpuͤnde das Faß zu/ und thue darrin des auf den 4ten Theil guten Eſſig/ und ſpuͤn-<lb/> de das Faß zu/ und lege es im Sommer in Wege/ da die Leute am allermeiſten<lb/> wandeln/ darmit man es weidlich mit den Fuͤſſen hin und her waͤlgere/ und<lb/> ſtoſſe/ das ſolle 7. Wochen alſo geſchehen/ darnach ſpuͤnde man es auf/ und lege<lb/> es auf ein Laͤger in den Schopfe/ daß es nicht darauf regne/ darnach was man<lb/> darein fuͤllen will/ es ſeye Wein oder Bier/ das ſolle man ſchaͤumen im Sieden/<lb/> darnach das darein gieſſen/ als viel du pruͤfeſt/ daß der Eſſig ſauer genug ſeye/<lb/> daß er moͤge arbeiten/ in die darein gegoſſene Materia/ gieſt man zu viel darein/<lb/> ſo verdirbt er/ laſſe ihn aber arbeiten/ ſo bleibet er immer und allezeit gut/ hier<lb/> iſt auch zu mercken/ daß man eine quere Hand von den Boden ein Zapffen-Loch<lb/> bohren ſolle/ aber an beyden Orten/ als des halben/ daß es moͤge Lufft haben/<lb/> dann der Eſſig wird aus zerruͤtten Lufft/ aber der Spunde ſolle oben bedecket ſeyn/<lb/> mit einem Stein/ auch ſolle man haben ein Ruͤhrholtz/ daß da gehet biß auf den<lb/> Grund des Faſſes/ und alle Tage 3. oder 4. mahlen ruͤhren/ und wiederum mit<lb/> dem Steine zudecken/ damit nichts unreines hinein falle. Jtem wann das Faͤß-<lb/> lein voll iſt worden/ ſo gieſſe den Eſſig in ein groſſes Faß/ und laſſe ein Maaß<lb/> vder 12. in das Faͤßlein/ dem groſſen Faß ſolt du auch Zapffen-Loͤcher einmachen/<lb/> und thue mit derſelbigen wie mit dem vorigen iſt geſchehen/ und mit den Kleinen<lb/> und nach folgend wie mit dem Groſſen. Jtem du ſollſt hier mercken/ daß du in<lb/> das Faß thun ſollſt Sauerteig/ gemengt mit geſtoſſenen Pfeffer/ ſo groß/ als ein<lb/> Fauſt/ und Honig auch darunter ein Loͤffel voll/ des wird ſehr bald ſauer. Jtem<lb/> wann das groſſe Faß voll iſt worden/ ſo geuß das halbe Theil in ein anders eben<lb/> ſo groſſes/ und thue ihme allermaſſen wie vorhin/ ſo magſt du ſo viel Eſſig machen<lb/> als du wiltſt/ nach deinem Gefallen/ auch mag er nimmermehr verderben.<lb/> wann du ihn alſo zufuͤlleſt; wann er aber uͤberfuͤllet waͤre/ ſo mag er nicht arbei-<lb/> ten/ desgleichen wann man ihn nicht fuͤllet/ ſo verzehret er ſich in ihme ſelber/ und<lb/> wird zu nichte/ diß iſt eine Kunſt/ darmit ſich in einer groſſen Stadt wohl ernaͤh-<lb/> ren mag/ wann einer mag Eſſig ausfeilſchen/ oder ſeygern Wein oder Bier/<lb/> das man ſonſten auf die Gaſſen ſchuͤtten muß/ machen will/ das iſt hierzu alles<lb/> gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Auf eine andere Art Eſſig insgemein zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Jm Sommer wann es heiß Wetter iſt/ nimmt man ein eichenes Faͤßlein/<lb/> von ohngefehr einer halben Tonnen/ und thut den 4ten Theil guten ſauren Eſſig<lb/> darein/ das Faͤßlein dichte zugemacht/ und verſpuͤndet/ und an einen gemeinen<lb/> Ort ohngefehr im Hauſe geleget/ da taͤglich viel aus- und eingegangen wird/<lb/> damit das Faͤßgen ofſt und viel umgeweltzet werde/ oder man weltze ſelbſten<lb/> das Faͤßchen des Tages offt um/ ſolches kan man 6. oder 7. Wochen thun/ her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [660/0682]
Das XXXIX. Capitel.
ſpuͤnde das Faß zu/ und thue darrin des auf den 4ten Theil guten Eſſig/ und ſpuͤn-
de das Faß zu/ und lege es im Sommer in Wege/ da die Leute am allermeiſten
wandeln/ darmit man es weidlich mit den Fuͤſſen hin und her waͤlgere/ und
ſtoſſe/ das ſolle 7. Wochen alſo geſchehen/ darnach ſpuͤnde man es auf/ und lege
es auf ein Laͤger in den Schopfe/ daß es nicht darauf regne/ darnach was man
darein fuͤllen will/ es ſeye Wein oder Bier/ das ſolle man ſchaͤumen im Sieden/
darnach das darein gieſſen/ als viel du pruͤfeſt/ daß der Eſſig ſauer genug ſeye/
daß er moͤge arbeiten/ in die darein gegoſſene Materia/ gieſt man zu viel darein/
ſo verdirbt er/ laſſe ihn aber arbeiten/ ſo bleibet er immer und allezeit gut/ hier
iſt auch zu mercken/ daß man eine quere Hand von den Boden ein Zapffen-Loch
bohren ſolle/ aber an beyden Orten/ als des halben/ daß es moͤge Lufft haben/
dann der Eſſig wird aus zerruͤtten Lufft/ aber der Spunde ſolle oben bedecket ſeyn/
mit einem Stein/ auch ſolle man haben ein Ruͤhrholtz/ daß da gehet biß auf den
Grund des Faſſes/ und alle Tage 3. oder 4. mahlen ruͤhren/ und wiederum mit
dem Steine zudecken/ damit nichts unreines hinein falle. Jtem wann das Faͤß-
lein voll iſt worden/ ſo gieſſe den Eſſig in ein groſſes Faß/ und laſſe ein Maaß
vder 12. in das Faͤßlein/ dem groſſen Faß ſolt du auch Zapffen-Loͤcher einmachen/
und thue mit derſelbigen wie mit dem vorigen iſt geſchehen/ und mit den Kleinen
und nach folgend wie mit dem Groſſen. Jtem du ſollſt hier mercken/ daß du in
das Faß thun ſollſt Sauerteig/ gemengt mit geſtoſſenen Pfeffer/ ſo groß/ als ein
Fauſt/ und Honig auch darunter ein Loͤffel voll/ des wird ſehr bald ſauer. Jtem
wann das groſſe Faß voll iſt worden/ ſo geuß das halbe Theil in ein anders eben
ſo groſſes/ und thue ihme allermaſſen wie vorhin/ ſo magſt du ſo viel Eſſig machen
als du wiltſt/ nach deinem Gefallen/ auch mag er nimmermehr verderben.
wann du ihn alſo zufuͤlleſt; wann er aber uͤberfuͤllet waͤre/ ſo mag er nicht arbei-
ten/ desgleichen wann man ihn nicht fuͤllet/ ſo verzehret er ſich in ihme ſelber/ und
wird zu nichte/ diß iſt eine Kunſt/ darmit ſich in einer groſſen Stadt wohl ernaͤh-
ren mag/ wann einer mag Eſſig ausfeilſchen/ oder ſeygern Wein oder Bier/
das man ſonſten auf die Gaſſen ſchuͤtten muß/ machen will/ das iſt hierzu alles
gut.
3. Auf eine andere Art Eſſig insgemein zu
machen.
Jm Sommer wann es heiß Wetter iſt/ nimmt man ein eichenes Faͤßlein/
von ohngefehr einer halben Tonnen/ und thut den 4ten Theil guten ſauren Eſſig
darein/ das Faͤßlein dichte zugemacht/ und verſpuͤndet/ und an einen gemeinen
Ort ohngefehr im Hauſe geleget/ da taͤglich viel aus- und eingegangen wird/
damit das Faͤßgen ofſt und viel umgeweltzet werde/ oder man weltze ſelbſten
das Faͤßchen des Tages offt um/ ſolches kan man 6. oder 7. Wochen thun/ her-
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |