[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVIII. Capitel. duncken/ jedoch/ daß man den Zucker nicht gar zu naß mache/ oder zu viel befeuch-te. Man giesset es alsdann in papierne Pfannen/ schneidet und formiret sie auf einem Löffel/ wie bewust. 34. Köstliche Citronen-Conserve zu machen. Diese wird auch auf vorige Weise/ wie die von Pomerantzen/ gemacht. Nem- NB. Etliche machen auch Citronen-Conserven/ nur von dem Safft allein/ 35. Fürtreffliche gute Citronen-Biscuit zu machen. Man lässet Zucker zu einer dicken Conserve sieden/ thut hernach das geschab- Nach deme man nun den Zucker auf das Pappier ausgegossen/ so thut man 36. Eine herrliche Conserve auf Frantzösische Art von Erd-oder Hinbeeren zu machen. Von den Hinbeeren drucket man den Safft gantz gelinde aus/ verwahret Hernach schmeltzet man Zucker zu einer dicken Conserve, und giesset vorigen NB. Auf solche Weise/ kan man auch von Granaten/ Wein-Trauben/ man
Das XXXVIII. Capitel. duncken/ jedoch/ daß man den Zucker nicht gar zu naß mache/ oder zu viel befeuch-te. Man gieſſet es alsdann in papierne Pfannen/ ſchneidet und formiret ſie auf einem Loͤffel/ wie bewuſt. 34. Koͤſtliche Citronen-Conſerve zu machen. Dieſe wird auch auf vorige Weiſe/ wie die von Pomerantzen/ gemacht. Nem- NB. Etliche machen auch Citronen-Conſerven/ nur von dem Safft allein/ 35. Fuͤrtreffliche gute Citronen-Biſcuit zu machen. Man laͤſſet Zucker zu einer dicken Conſerve ſieden/ thut hernach das geſchab- Nach deme man nun den Zucker auf das Pappier ausgegoſſen/ ſo thut man 36. Eine herꝛliche Conſerve auf Frantzoͤſiſche Art von Erd-oder Hinbeeren zu machen. Von den Hinbeeren drucket man den Safft gantz gelinde aus/ verwahret Hernach ſchmeltzet man Zucker zu einer dicken Conſerve, und gieſſet vorigen NB. Auf ſolche Weiſe/ kan man auch von Granaten/ Wein-Trauben/ man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0674" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> duncken/ jedoch/ daß man den Zucker nicht gar zu naß mache/ oder zu viel befeuch-<lb/> te. Man gieſſet es alsdann in papierne Pfannen/ ſchneidet und formiret ſie auf<lb/> einem Loͤffel/ wie bewuſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">34. Koͤſtliche Citronen-<hi rendition="#aq">Conſerve</hi> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe wird auch auf vorige Weiſe/ wie die von Pomerantzen/ gemacht. Nem-<lb/> lich/ man ſchabet auch das Gelbe/ biß auf das Fleiſch von den Citronen/ ſchuͤt-<lb/> tet Waſſer daruͤber/ biß daß es nicht mehr bitter iſt/ und laͤſſet es trocknen/ wie<lb/> die Pomerantzen/ thut es hernach in den Zucker/ darzu noch ein wenig Citronen-<lb/> Safft/ laͤſſet es alſo wohl geruͤhret zn rechter Dicke werden/ nimmt es heraus/ und<lb/> formt es/ wie obgeſagt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Etliche machen auch Citronen-<hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en/ nur von dem Safft allein/<lb/> darzu nehmen ſie keine Schalen. Dieſe <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en aber ſind nicht ſo gut/ als vo-<lb/> rige/ ſondern ſie werden ſehr ſauer/ und haben keinen ſo guten Geſchmack/ als<lb/> die jenigen/ wo die Schalen darunter kommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">35. Fuͤrtreffliche gute Citronen-<hi rendition="#aq">Biſcuit</hi> zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet Zucker zu einer dicken <hi rendition="#aq">Conſerve</hi> ſieden/ thut hernach das geſchab-<lb/> te Gelbe von der Citronen darein/ wie oben darvon geſagt worden; Ferner/ me<supplied>n</supplied>-<lb/> get man ein wenig Citronen-Safft/ und geſchlagenes Weiſſe vom Ey darein/ dar-<lb/> von blaͤſet es ſich hernach fein ſauber auf.</p><lb/> <p>Nach deme man nun den Zucker auf das Pappier ausgegoſſen/ ſo thut man<lb/> gluͤhende Kohlen auf eine eiſerne Schauffel/ haͤlt ſelbige uͤber den Zucker/ ſo blaͤ-<lb/> ſet ſich die <hi rendition="#aq">Conſetve</hi> darvon auf/ da ſie nun warm iſt/ ſchneidet von denſelbigen<lb/> in <hi rendition="#aq">Biſcui</hi>ten/ ſolche werden inwendig ſchoͤn hohl und loͤchericht und leicht ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">36. Eine herꝛliche <hi rendition="#aq">Conſerve</hi> auf Frantzoͤſiſche Art<lb/> von Erd-oder Hinbeeren zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Von den Hinbeeren drucket man den Safft gantz gelinde aus/ verwahret<lb/> denſelbigen in einem Glas/ und laͤſſet das Dicke/ gleichſam als eine Hefen/ zu Bo-<lb/> den ſetzen.</p><lb/> <p>Hernach ſchmeltzet man Zucker zu einer dicken <hi rendition="#aq">Conſerve,</hi> und gieſſet vorigen<lb/> Safft/ nach Belieben/ darein/ als man vermeinet/ daß der Zucker leiden moͤge/<lb/> und nicht zu waͤſſerig darvon werde/ gieſſet es alsdann in papierne Pfannen aus/<lb/> und ſchneidet ſie/ wie man ſie haben will.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Auf ſolche Weiſe/ kan man auch von Granaten/ Wein-Trauben/<lb/> Johannis-Beeren/ Weichſeln/ Schlehen/ ꝛc. liebliche <hi rendition="#aq">Conſer<supplied>v</supplied></hi>en machen/ ſo<lb/> von rothem Safft gefaͤrbet ſeyn ſollen/ einen lieblichen Geſchmack geben/ ſo laͤſſet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [652/0674]
Das XXXVIII. Capitel.
duncken/ jedoch/ daß man den Zucker nicht gar zu naß mache/ oder zu viel befeuch-
te. Man gieſſet es alsdann in papierne Pfannen/ ſchneidet und formiret ſie auf
einem Loͤffel/ wie bewuſt.
34. Koͤſtliche Citronen-Conſerve zu machen.
Dieſe wird auch auf vorige Weiſe/ wie die von Pomerantzen/ gemacht. Nem-
lich/ man ſchabet auch das Gelbe/ biß auf das Fleiſch von den Citronen/ ſchuͤt-
tet Waſſer daruͤber/ biß daß es nicht mehr bitter iſt/ und laͤſſet es trocknen/ wie
die Pomerantzen/ thut es hernach in den Zucker/ darzu noch ein wenig Citronen-
Safft/ laͤſſet es alſo wohl geruͤhret zn rechter Dicke werden/ nimmt es heraus/ und
formt es/ wie obgeſagt.
NB. Etliche machen auch Citronen-Conſerven/ nur von dem Safft allein/
darzu nehmen ſie keine Schalen. Dieſe Conſerven aber ſind nicht ſo gut/ als vo-
rige/ ſondern ſie werden ſehr ſauer/ und haben keinen ſo guten Geſchmack/ als
die jenigen/ wo die Schalen darunter kommen.
35. Fuͤrtreffliche gute Citronen-Biſcuit zu
machen.
Man laͤſſet Zucker zu einer dicken Conſerve ſieden/ thut hernach das geſchab-
te Gelbe von der Citronen darein/ wie oben darvon geſagt worden; Ferner/ men-
get man ein wenig Citronen-Safft/ und geſchlagenes Weiſſe vom Ey darein/ dar-
von blaͤſet es ſich hernach fein ſauber auf.
Nach deme man nun den Zucker auf das Pappier ausgegoſſen/ ſo thut man
gluͤhende Kohlen auf eine eiſerne Schauffel/ haͤlt ſelbige uͤber den Zucker/ ſo blaͤ-
ſet ſich die Conſetve darvon auf/ da ſie nun warm iſt/ ſchneidet von denſelbigen
in Biſcuiten/ ſolche werden inwendig ſchoͤn hohl und loͤchericht und leicht ſeyn.
36. Eine herꝛliche Conſerve auf Frantzoͤſiſche Art
von Erd-oder Hinbeeren zu machen.
Von den Hinbeeren drucket man den Safft gantz gelinde aus/ verwahret
denſelbigen in einem Glas/ und laͤſſet das Dicke/ gleichſam als eine Hefen/ zu Bo-
den ſetzen.
Hernach ſchmeltzet man Zucker zu einer dicken Conſerve, und gieſſet vorigen
Safft/ nach Belieben/ darein/ als man vermeinet/ daß der Zucker leiden moͤge/
und nicht zu waͤſſerig darvon werde/ gieſſet es alsdann in papierne Pfannen aus/
und ſchneidet ſie/ wie man ſie haben will.
NB. Auf ſolche Weiſe/ kan man auch von Granaten/ Wein-Trauben/
Johannis-Beeren/ Weichſeln/ Schlehen/ ꝛc. liebliche Conſerven machen/ ſo
von rothem Safft gefaͤrbet ſeyn ſollen/ einen lieblichen Geſchmack geben/ ſo laͤſſet
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/674 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/674>, abgerufen am 18.12.2024. |