Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerhand schöne Garten-Früchte wohl zuzurichten.
ihre bittere Schalen vielen Leuten angenehm und nicht zuwider ist/ indeme sie auch
schöner aussehen/ sie müssen aber zuvor ein paar Tage in gesaltzenem Wasser lie-
gen/ diese kanst du in einen geglasten Hafen thun/ und auf ein Dutzent Pome-
rantzen eine Hand voll Saltz nehmen. Wann nun das Saltz-Wasser röthlicht
worden/ so nimm sie heraus/ lege sie in frisch Wasser neun oder zehen Tage lang/
giesse es aber alle Tage Morgends und Abends ab/ und wieder frisches darüber/
biß das Wasser anhebt hell und klar zu bleiben. Wann nun die Schalen durch-
sichtig sind/ und keinen Saltz-Geschmack mehr von sich geben/ ob sie gleich noch
ein wenig bitter sind/ so siede sie in frischem Wasser/ und bereite sie mit dem Sy-
ruv/ wie zuvor gemeldet/ es ist abermahl sonderlich zu mercken/ daß die von Na-
tur weiche Früchte von dem Uberguß gehärtner/ und die Harten gemildert werden/
indeme der Zucker/ nachdeme er gebraucht wird/ unterschiedliche Würckung hat/
heiß aufgegossen/ erhärtet/ erkalt aufgegossen/ erweichet er/ also muß über die
geschälte Pomerantzen-Schalen der Zucker heiß/ und über die ungeschälten kalt
gegossen werden/ sie sind Anfangs/ wie alles Eingemachte/ delicater, als wann
sie älter werden und dieses Temperament muß man bey allen candirten Früchten/
nachdeme man sie körniger oder milder haben will/ fleissig in Obacht zu nehmen
wissen.

14. Quitten einzumachen.

Nimm gute Quitten/ schäle sie/ schneide das Steinigte heraus/ und siede
sie in ausgeprestem Quitten-Safft/ daß sie beginnen weich zu werden/ dann lege
sie heraus auf ein Sieb/ decke sie mit einem Tuche zu/ und lasse sie stehen/ biß die
Brüh fertig worden/ dieselbige aber mache auf solche Weise. Nimm den Safft/
darinnen die Quitten gesotten/ thue so viel Zucker hinein/ als du meinest daß ge-
nug ist/ lasse es kochen/ und so es beginnet dick zu werden/ so nimm es vom Feuer/
und lasse es erkalten/ indessen lege die gekochten Quitten in ein Zucker-Glas/
Schicht-weiß/ und streue zwischen jede Lage etwas von grob-gestossenem Zimmet
und Nägelein/ und wann das Glas voll ist/ so giesse die Brüh darüber/ und
verwahre es/ in einem nicht allzufeuchten Keller/ deß dritten oder vierten Tages
giesse die Brüh herab/ übersiede sie wieder/ und dieses muß so offt geschehen/ biß
die Brüh nicht mehr wässericht wird/ du must aber allezeit ein Stücklein Zucker
mit beylegen/ auch allezeit wieder kühlen lassen/ so offt es übergossen
wird.

Auf eine andere Art.

Nimm zwey Pfund Zucker/ thue ihn in einen Kessel/ giesse ein Seidlein klar
Wasser darüber/ lasse es kochen/ biß der Zucker klar wird/ lasse es durch ein hä-

rines
M m m m 3

Allerhand ſchoͤne Garten-Fruͤchte wohl zuzurichten.
ihre bittere Schalen vielen Leuten angenehm und nicht zuwider iſt/ indeme ſie auch
ſchoͤner ausſehen/ ſie muͤſſen aber zuvor ein paar Tage in geſaltzenem Waſſer lie-
gen/ dieſe kanſt du in einen geglaſten Hafen thun/ und auf ein Dutzent Pome-
rantzen eine Hand voll Saltz nehmen. Wann nun das Saltz-Waſſer roͤthlicht
worden/ ſo nimm ſie heraus/ lege ſie in friſch Waſſer neun oder zehen Tage lang/
gieſſe es aber alle Tage Morgends und Abends ab/ und wieder friſches daruͤber/
biß das Waſſer anhebt hell und klar zu bleiben. Wann nun die Schalen durch-
ſichtig ſind/ und keinen Saltz-Geſchmack mehr von ſich geben/ ob ſie gleich noch
ein wenig bitter ſind/ ſo ſiede ſie in friſchem Waſſer/ und bereite ſie mit dem Sy-
ruv/ wie zuvor gemeldet/ es iſt abermahl ſonderlich zu mercken/ daß die von Na-
tur weiche Fruͤchte von dem Uberguß gehaͤrtner/ und die Harten gemildert werden/
indeme der Zucker/ nachdeme er gebraucht wird/ unterſchiedliche Wuͤrckung hat/
heiß aufgegoſſen/ erhaͤrtet/ erkalt aufgegoſſen/ erweichet er/ alſo muß uͤber die
geſchaͤlte Pomerantzen-Schalen der Zucker heiß/ und uͤber die ungeſchaͤlten kalt
gegoſſen werden/ ſie ſind Anfangs/ wie alles Eingemachte/ delicater, als wann
ſie aͤlter werden und dieſes Temperament muß man bey allen candirten Fruͤchten/
nachdeme man ſie koͤrniger oder milder haben will/ fleiſſig in Obacht zu nehmen
wiſſen.

14. Quitten einzumachen.

Nimm gute Quitten/ ſchaͤle ſie/ ſchneide das Steinigte heraus/ und ſiede
ſie in ausgepreſtem Quitten-Safft/ daß ſie beginnen weich zu werden/ dann lege
ſie heraus auf ein Sieb/ decke ſie mit einem Tuche zu/ und laſſe ſie ſtehen/ biß die
Bruͤh fertig worden/ dieſelbige aber mache auf ſolche Weiſe. Nimm den Safft/
darinnen die Quitten geſotten/ thue ſo viel Zucker hinein/ als du meineſt daß ge-
nug iſt/ laſſe es kochen/ und ſo es beginnet dick zu werden/ ſo nimm es vom Feuer/
und laſſe es erkalten/ indeſſen lege die gekochten Quitten in ein Zucker-Glas/
Schicht-weiß/ und ſtreue zwiſchen jede Lage etwas von grob-geſtoſſenem Zimmet
und Naͤgelein/ und wann das Glas voll iſt/ ſo gieſſe die Bruͤh daruͤber/ und
verwahre es/ in einem nicht allzufeuchten Keller/ deß dritten oder vierten Tages
gieſſe die Bruͤh herab/ uͤberſiede ſie wieder/ und dieſes muß ſo offt geſchehen/ biß
die Bruͤh nicht mehr waͤſſericht wird/ du muſt aber allezeit ein Stuͤcklein Zucker
mit beylegen/ auch allezeit wieder kuͤhlen laſſen/ ſo offt es uͤbergoſſen
wird.

Auf eine andere Art.

Nimm zwey Pfund Zucker/ thue ihn in einen Keſſel/ gieſſe ein Seidlein klar
Waſſer daruͤber/ laſſe es kochen/ biß der Zucker klar wird/ laſſe es durch ein haͤ-

rines
M m m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0667" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand &#x017F;cho&#x0364;ne Garten-Fru&#x0364;chte wohl zuzurichten.</hi></fw><lb/>
ihre bittere Schalen vielen Leuten angenehm und nicht zuwider i&#x017F;t/ indeme &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner aus&#x017F;ehen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber zuvor ein paar Tage in ge&#x017F;altzenem Wa&#x017F;&#x017F;er lie-<lb/>
gen/ die&#x017F;e kan&#x017F;t du in einen gegla&#x017F;ten Hafen thun/ und auf ein Dutzent Pome-<lb/>
rantzen eine Hand voll Saltz nehmen. Wann nun das Saltz-Wa&#x017F;&#x017F;er ro&#x0364;thlicht<lb/>
worden/ &#x017F;o nimm &#x017F;ie heraus/ lege &#x017F;ie in fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er neun oder zehen Tage lang/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;e es aber alle Tage Morgends und Abends ab/ und wieder fri&#x017F;ches daru&#x0364;ber/<lb/>
biß das Wa&#x017F;&#x017F;er anhebt hell und klar zu bleiben. Wann nun die Schalen durch-<lb/>
&#x017F;ichtig &#x017F;ind/ und keinen Saltz-Ge&#x017F;chmack mehr von &#x017F;ich geben/ ob &#x017F;ie gleich noch<lb/>
ein wenig bitter &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;iede &#x017F;ie in fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und bereite &#x017F;ie mit dem Sy-<lb/>
ruv/ wie zuvor gemeldet/ es i&#x017F;t abermahl &#x017F;onderlich zu mercken/ daß die von Na-<lb/>
tur weiche Fru&#x0364;chte von dem Uberguß geha&#x0364;rtner/ und die Harten gemildert werden/<lb/>
indeme der Zucker/ nachdeme er gebraucht wird/ unter&#x017F;chiedliche Wu&#x0364;rckung hat/<lb/>
heiß aufgego&#x017F;&#x017F;en/ erha&#x0364;rtet/ erkalt aufgego&#x017F;&#x017F;en/ erweichet er/ al&#x017F;o muß u&#x0364;ber die<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;lte Pomerantzen-Schalen der Zucker heiß/ und u&#x0364;ber die unge&#x017F;cha&#x0364;lten kalt<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;ie &#x017F;ind Anfangs/ wie alles Eingemachte/ <hi rendition="#aq">delicater,</hi> als wann<lb/>
&#x017F;ie a&#x0364;lter werden und die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Temperament</hi> muß man bey allen <hi rendition="#aq">candir</hi>ten Fru&#x0364;chten/<lb/>
nachdeme man &#x017F;ie ko&#x0364;rniger oder milder haben will/ flei&#x017F;&#x017F;ig in Obacht zu nehmen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">14. Quitten einzumachen.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm gute Quitten/ &#x017F;cha&#x0364;le &#x017F;ie/ &#x017F;chneide das Steinigte heraus/ und &#x017F;iede<lb/>
&#x017F;ie in ausgepre&#x017F;tem Quitten-Safft/ daß &#x017F;ie beginnen weich zu werden/ dann lege<lb/>
&#x017F;ie heraus auf ein Sieb/ decke &#x017F;ie mit einem Tuche zu/ und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie &#x017F;tehen/ biß die<lb/>
Bru&#x0364;h fertig worden/ die&#x017F;elbige aber mache auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e. Nimm den Safft/<lb/>
darinnen die Quitten ge&#x017F;otten/ thue &#x017F;o viel Zucker hinein/ als du meine&#x017F;t daß ge-<lb/>
nug i&#x017F;t/ la&#x017F;&#x017F;e es kochen/ und &#x017F;o es beginnet dick zu werden/ &#x017F;o nimm es vom Feuer/<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;e es erkalten/ inde&#x017F;&#x017F;en lege die gekochten Quitten in ein Zucker-Glas/<lb/>
Schicht-weiß/ und &#x017F;treue zwi&#x017F;chen jede Lage etwas von grob-ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Zimmet<lb/>
und Na&#x0364;gelein/ und wann das Glas voll i&#x017F;t/ &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;e die Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ und<lb/>
verwahre es/ in einem nicht allzufeuchten Keller/ deß dritten oder vierten Tages<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;e die Bru&#x0364;h herab/ u&#x0364;ber&#x017F;iede &#x017F;ie wieder/ und die&#x017F;es muß &#x017F;o offt ge&#x017F;chehen/ biß<lb/>
die Bru&#x0364;h nicht mehr wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ericht wird/ du mu&#x017F;t aber allezeit ein Stu&#x0364;cklein Zucker<lb/>
mit beylegen/ auch allezeit wieder ku&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o offt es u&#x0364;bergo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm zwey Pfund Zucker/ thue ihn in einen Ke&#x017F;&#x017F;el/ gie&#x017F;&#x017F;e ein Seidlein klar<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ la&#x017F;&#x017F;e es kochen/ biß der Zucker klar wird/ la&#x017F;&#x017F;e es durch ein ha&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rines</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0667] Allerhand ſchoͤne Garten-Fruͤchte wohl zuzurichten. ihre bittere Schalen vielen Leuten angenehm und nicht zuwider iſt/ indeme ſie auch ſchoͤner ausſehen/ ſie muͤſſen aber zuvor ein paar Tage in geſaltzenem Waſſer lie- gen/ dieſe kanſt du in einen geglaſten Hafen thun/ und auf ein Dutzent Pome- rantzen eine Hand voll Saltz nehmen. Wann nun das Saltz-Waſſer roͤthlicht worden/ ſo nimm ſie heraus/ lege ſie in friſch Waſſer neun oder zehen Tage lang/ gieſſe es aber alle Tage Morgends und Abends ab/ und wieder friſches daruͤber/ biß das Waſſer anhebt hell und klar zu bleiben. Wann nun die Schalen durch- ſichtig ſind/ und keinen Saltz-Geſchmack mehr von ſich geben/ ob ſie gleich noch ein wenig bitter ſind/ ſo ſiede ſie in friſchem Waſſer/ und bereite ſie mit dem Sy- ruv/ wie zuvor gemeldet/ es iſt abermahl ſonderlich zu mercken/ daß die von Na- tur weiche Fruͤchte von dem Uberguß gehaͤrtner/ und die Harten gemildert werden/ indeme der Zucker/ nachdeme er gebraucht wird/ unterſchiedliche Wuͤrckung hat/ heiß aufgegoſſen/ erhaͤrtet/ erkalt aufgegoſſen/ erweichet er/ alſo muß uͤber die geſchaͤlte Pomerantzen-Schalen der Zucker heiß/ und uͤber die ungeſchaͤlten kalt gegoſſen werden/ ſie ſind Anfangs/ wie alles Eingemachte/ delicater, als wann ſie aͤlter werden und dieſes Temperament muß man bey allen candirten Fruͤchten/ nachdeme man ſie koͤrniger oder milder haben will/ fleiſſig in Obacht zu nehmen wiſſen. 14. Quitten einzumachen. Nimm gute Quitten/ ſchaͤle ſie/ ſchneide das Steinigte heraus/ und ſiede ſie in ausgepreſtem Quitten-Safft/ daß ſie beginnen weich zu werden/ dann lege ſie heraus auf ein Sieb/ decke ſie mit einem Tuche zu/ und laſſe ſie ſtehen/ biß die Bruͤh fertig worden/ dieſelbige aber mache auf ſolche Weiſe. Nimm den Safft/ darinnen die Quitten geſotten/ thue ſo viel Zucker hinein/ als du meineſt daß ge- nug iſt/ laſſe es kochen/ und ſo es beginnet dick zu werden/ ſo nimm es vom Feuer/ und laſſe es erkalten/ indeſſen lege die gekochten Quitten in ein Zucker-Glas/ Schicht-weiß/ und ſtreue zwiſchen jede Lage etwas von grob-geſtoſſenem Zimmet und Naͤgelein/ und wann das Glas voll iſt/ ſo gieſſe die Bruͤh daruͤber/ und verwahre es/ in einem nicht allzufeuchten Keller/ deß dritten oder vierten Tages gieſſe die Bruͤh herab/ uͤberſiede ſie wieder/ und dieſes muß ſo offt geſchehen/ biß die Bruͤh nicht mehr waͤſſericht wird/ du muſt aber allezeit ein Stuͤcklein Zucker mit beylegen/ auch allezeit wieder kuͤhlen laſſen/ ſo offt es uͤbergoſſen wird. Auf eine andere Art. Nimm zwey Pfund Zucker/ thue ihn in einen Keſſel/ gieſſe ein Seidlein klar Waſſer daruͤber/ laſſe es kochen/ biß der Zucker klar wird/ laſſe es durch ein haͤ- rines M m m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/667
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/667>, abgerufen am 03.12.2024.