[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVII. Capitel/ ser über einem Kohlfeuer/ wann derselbige alsdann anfängt zu sieden/ und die Pro-be hat/ so hebt man ihn von dem Feuer/ und knetet darunter so viel weisses Meel/ bis daß es ein steiffer Taig wird/ und menget darunter ferner nachfolgende Stücke: gestossener Zimmet vier Loth/ Muscaten-Nuß zwey Loth/ Negelein ein Loth/ Pfeffer ein halb Loth/ Jngwer drey Loth/ macht und formirt die Küchlein/ nach Belieben/ daraus/ und bächet dieselbige/ wie Auf eine andere Art. Man nimmt zu zwey Pfund guten Zuckers/ des schönesten Hönigs eine hal- Gestossenen weissen Pfeffer ein halb Loth/ Jngwer fünff Loth/ Muscaten-Nuß vier Loth/ Negelein/ Cardomömlein/ jedes ein Loth/ gröblicht zerstossener Zimmet sechs Loth/ dieses alles mit schönen weissen Meel zu einem Taig geknetten/ und daraus die 5. Gute Lebküchlein zu bachen. 1. Nimm feiner Zimmet acht Loth/ Jngwer drey Loth/ Negelein ein Loth/ Muscaten anderthalb Loth/ eingemachter Citronen- und Pomerantzen-Schälffen/ jedes zehn Loth/ Pistacien-Nüßlein acht Loth/ zerschneide alles/ aber nicht zum kleinsten/ ein Pfund Zucker/ und ein halb Seidlein 2. Oder/
Das XXXVII. Capitel/ ſer uͤber einem Kohlfeuer/ wann derſelbige alsdann anfaͤngt zu ſieden/ und die Pro-be hat/ ſo hebt man ihn von dem Feuer/ und knetet darunter ſo viel weiſſes Meel/ bis daß es ein ſteiffer Taig wird/ und menget darunter ferner nachfolgende Stuͤcke: geſtoſſener Zimmet vier Loth/ Muſcaten-Nuß zwey Loth/ Negelein ein Loth/ Pfeffer ein halb Loth/ Jngwer drey Loth/ macht und formirt die Kuͤchlein/ nach Belieben/ daraus/ und baͤchet dieſelbige/ wie Auf eine andere Art. Man nimmt zu zwey Pfund guten Zuckers/ des ſchoͤneſten Hoͤnigs eine hal- Geſtoſſenen weiſſen Pfeffer ein halb Loth/ Jngwer fuͤnff Loth/ Muſcaten-Nuß vier Loth/ Negelein/ Cardomoͤmlein/ jedes ein Loth/ groͤblicht zerſtoſſener Zimmet ſechs Loth/ dieſes alles mit ſchoͤnen weiſſen Meel zu einem Taig geknetten/ und daraus die 5. Gute Lebkuͤchlein zu bachen. 1. Nimm feiner Zimmet acht Loth/ Jngwer drey Loth/ Negelein ein Loth/ Muſcaten anderthalb Loth/ eingemachter Citronen- und Pomerantzen-Schaͤlffen/ jedes zehn Loth/ Piſtacien-Nuͤßlein acht Loth/ zerſchneide alles/ aber nicht zum kleinſten/ ein Pfund Zucker/ und ein halb Seidlein 2. Oder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0644" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> ſer uͤber einem Kohlfeuer/ wann derſelbige alsdann anfaͤngt zu ſieden/ und die Pro-<lb/> be hat/ ſo hebt man ihn von dem Feuer/ und knetet darunter ſo viel weiſſes Meel/<lb/> bis daß es ein ſteiffer Taig wird/ und menget darunter ferner nachfolgende<lb/> Stuͤcke:</p><lb/> <list> <item>geſtoſſener Zimmet vier Loth/</item><lb/> <item>Muſcaten-Nuß zwey Loth/</item><lb/> <item>Negelein ein Loth/</item><lb/> <item>Pfeffer ein halb Loth/</item><lb/> <item>Jngwer drey Loth/</item> </list><lb/> <p>macht und formirt die Kuͤchlein/ nach Belieben/ daraus/ und baͤchet dieſelbige/ wie<lb/> oben gelehret worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt zu zwey Pfund guten Zuckers/ des ſchoͤneſten Hoͤnigs eine hal-<lb/> be Maas/ laͤſſet das Hoͤnig in einem Hafen/ uͤber einen Kohlfeuerlein ein wenig<lb/> aufkochen/ ruͤhret hernach den Zucker darein/ und laͤſſet es hernach miteinander<lb/> ſein gemachſam ſieden und gibt wol Achtung darauf/ daß ſolches nicht anbrenne<lb/> noch uͤberlauffe/ thut ferner folgende Species darein/ als:</p><lb/> <list> <item>Geſtoſſenen weiſſen Pfeffer ein halb Loth/</item><lb/> <item>Jngwer fuͤnff Loth/</item><lb/> <item>Muſcaten-Nuß vier Loth/</item><lb/> <item>Negelein/</item><lb/> <item>Cardomoͤmlein/ jedes ein Loth/</item><lb/> <item>groͤblicht zerſtoſſener Zimmet ſechs Loth/</item> </list><lb/> <p>dieſes alles mit ſchoͤnen weiſſen Meel zu einem Taig geknetten/ und daraus die<lb/> Lebkuͤchlein von acht bis zwantzig Lothen abgewogen und gebachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Gute Lebkuͤchlein zu bachen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nimm feiner Zimmet acht Loth/<lb/><list><item>Jngwer drey Loth/</item><lb/><item>Negelein ein Loth/</item><lb/><item>Muſcaten anderthalb Loth/</item><lb/><item>eingemachter Citronen- und Pomerantzen-Schaͤlffen/ jedes zehn<lb/><hi rendition="#et">Loth/</hi></item><lb/><item>Piſtacien-Nuͤßlein acht Loth/</item></list></item> </list><lb/> <p>zerſchneide alles/ aber nicht zum kleinſten/ ein Pfund Zucker/ und ein halb Seidlein<lb/> Hoͤnig/ bache Lebkuͤchlein daraus/ zwey Finger dick/ und eines halben Bogen Pa-<lb/> piers lang/ ſonſten wo du ſie kleiner macheſt/ ſo verbrennen die Citronen-und Po-<lb/> merantzen-Schaͤlffen darinnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Oder/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [622/0644]
Das XXXVII. Capitel/
ſer uͤber einem Kohlfeuer/ wann derſelbige alsdann anfaͤngt zu ſieden/ und die Pro-
be hat/ ſo hebt man ihn von dem Feuer/ und knetet darunter ſo viel weiſſes Meel/
bis daß es ein ſteiffer Taig wird/ und menget darunter ferner nachfolgende
Stuͤcke:
geſtoſſener Zimmet vier Loth/
Muſcaten-Nuß zwey Loth/
Negelein ein Loth/
Pfeffer ein halb Loth/
Jngwer drey Loth/
macht und formirt die Kuͤchlein/ nach Belieben/ daraus/ und baͤchet dieſelbige/ wie
oben gelehret worden.
Auf eine andere Art.
Man nimmt zu zwey Pfund guten Zuckers/ des ſchoͤneſten Hoͤnigs eine hal-
be Maas/ laͤſſet das Hoͤnig in einem Hafen/ uͤber einen Kohlfeuerlein ein wenig
aufkochen/ ruͤhret hernach den Zucker darein/ und laͤſſet es hernach miteinander
ſein gemachſam ſieden und gibt wol Achtung darauf/ daß ſolches nicht anbrenne
noch uͤberlauffe/ thut ferner folgende Species darein/ als:
Geſtoſſenen weiſſen Pfeffer ein halb Loth/
Jngwer fuͤnff Loth/
Muſcaten-Nuß vier Loth/
Negelein/
Cardomoͤmlein/ jedes ein Loth/
groͤblicht zerſtoſſener Zimmet ſechs Loth/
dieſes alles mit ſchoͤnen weiſſen Meel zu einem Taig geknetten/ und daraus die
Lebkuͤchlein von acht bis zwantzig Lothen abgewogen und gebachen.
5. Gute Lebkuͤchlein zu bachen.
1. Nimm feiner Zimmet acht Loth/
Jngwer drey Loth/
Negelein ein Loth/
Muſcaten anderthalb Loth/
eingemachter Citronen- und Pomerantzen-Schaͤlffen/ jedes zehn
Loth/
Piſtacien-Nuͤßlein acht Loth/
zerſchneide alles/ aber nicht zum kleinſten/ ein Pfund Zucker/ und ein halb Seidlein
Hoͤnig/ bache Lebkuͤchlein daraus/ zwey Finger dick/ und eines halben Bogen Pa-
piers lang/ ſonſten wo du ſie kleiner macheſt/ ſo verbrennen die Citronen-und Po-
merantzen-Schaͤlffen darinnen.
2. Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/644 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/644>, abgerufen am 17.02.2025. |