[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Lebküchlein auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 2. Köstliche Lebküchlein von guten Spezereyen. Man nimmt zu acht Pfund Melis-Zucker schönen Hönig zwey Maas/ eingemachter Citronen-Schalen/ Pomerantzen-Schalen/ Citronat/ eines jeden zwey Loth/ Cardomömlein zwey Loth/ Muscaten-Nuß vier Loth/ Negelein dritthalb Loth/ gröblicht feingestossener Zimmet zehn Loth/ Jngwer sechs Loth/ Pfeffer drey Loth/ Anis ein Loth/ Galgant ein halb Loth/ giesset darüber eine halbe Maas des besten alten Weins/ lasset es zergehen/ rühret 3. Lebzelten mit Zucker zu machen. Man lässet ein Pfund Zucker in Hönig dick sieden/ so man ihn vom Feuer feiner Zimmet vier Loth/ Jngwer fünff Loth/ Negelein vier Loth/ Muscaten-Nuß/ langen Pfeffer/ jedes zwey Loth/ Citronen-Schalen/ Pomerantzen-Schalen/ jedes ein Loth/ präparirten gantzen Coriander ein Loth/ Anis anderthalb Loth/ etc. und lässet es trocknen. 4. Gute Lebküchlein von Zucker. Man nimmt Canarien-Zucker zwey Pfund/ zerlässet solchen mit Rosenwas- ser J i i i 3
Allerley Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 2. Koͤſtliche Lebkuͤchlein von guten Spezereyen. Man nimmt zu acht Pfund Melis-Zucker ſchoͤnen Hoͤnig zwey Maas/ eingemachter Citronen-Schalen/ Pomerantzen-Schalen/ Citronat/ eines jeden zwey Loth/ Cardomoͤmlein zwey Loth/ Muſcaten-Nuß vier Loth/ Negelein dritthalb Loth/ groͤblicht feingeſtoſſener Zimmet zehn Loth/ Jngwer ſechs Loth/ Pfeffer drey Loth/ Anis ein Loth/ Galgant ein halb Loth/ gieſſet daruͤber eine halbe Maas des beſten alten Weins/ laſſet es zergehen/ ruͤhret 3. Lebzelten mit Zucker zu machen. Man laͤſſet ein Pfund Zucker in Hoͤnig dick ſieden/ ſo man ihn vom Feuer feiner Zimmet vier Loth/ Jngwer fuͤnff Loth/ Negelein vier Loth/ Muſcaten-Nuß/ langen Pfeffer/ jedes zwey Loth/ Citronen-Schalen/ Pomerantzen-Schalen/ jedes ein Loth/ praͤparirten gantzen Coriander ein Loth/ Anis anderthalb Loth/ ꝛc. und laͤſſet es trocknen. 4. Gute Lebkuͤchlein von Zucker. Man nimmt Canarien-Zucker zwey Pfund/ zerlaͤſſet ſolchen mit Roſenwaſ- ſer J i i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0643" n="621"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Koͤſtliche Lebkuͤchlein von guten Spezereyen.</hi> </head><lb/> <list> <item>Man nimmt zu acht Pfund Melis-Zucker<lb/><list><item>ſchoͤnen Hoͤnig zwey Maas/</item><lb/><item>eingemachter Citronen-Schalen/</item><lb/><item>Pomerantzen-Schalen/</item><lb/><item>Citronat/ eines jeden zwey Loth/</item><lb/><item>Cardomoͤmlein zwey Loth/</item><lb/><item>Muſcaten-Nuß vier Loth/</item><lb/><item>Negelein dritthalb Loth/</item><lb/><item>groͤblicht feingeſtoſſener Zimmet zehn Loth/</item><lb/><item>Jngwer ſechs Loth/</item><lb/><item>Pfeffer drey Loth/</item><lb/><item>Anis ein Loth/</item><lb/><item>Galgant ein halb Loth/</item></list></item> </list><lb/> <p>gieſſet daruͤber eine halbe Maas des beſten alten Weins/ laſſet es zergehen/ ruͤhret<lb/> hernach beſagte Species nacheinander fleiſſig darein/ und macht es hernach in einer<lb/> Bach-Multern mit ſchoͤnem weiſſen Meel zu einem rechten Taig/ und wuͤrcket den-<lb/> ſelbigen wol aus/ nimmt darvon/ formiret es in die Moͤdeln/ und baͤchet es in einem<lb/> Ofen auf Brettern/ wie obgedacht/ und ſo ſie aus den Ofen gehaben/ ſo braͤunet<lb/> man dieſelbige/ ſo man will/ mit Hoͤnig-Waſſer/ ſo fein dinne ſeyn ſoll.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Lebzelten mit Zucker zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet ein Pfund Zucker in Hoͤnig dick ſieden/ ſo man ihn vom Feuer<lb/> gehaben/ ſo miſchet des beſten Waitzen-Meels/ und des Rocken-Meels ohngefaͤhr<lb/> auch ſo viel darunter/ oder beydes ſo viel/ daß es dicke wird/ und ſich arbeiten laͤſſet/<lb/> letzlichen thut man folgendes Gewuͤrtz darzu/ als:</p><lb/> <list> <item>feiner Zimmet vier Loth/</item><lb/> <item>Jngwer fuͤnff Loth/</item><lb/> <item>Negelein vier Loth/</item><lb/> <item>Muſcaten-Nuß/</item><lb/> <item>langen Pfeffer/ jedes zwey Loth/</item><lb/> <item>Citronen-Schalen/</item><lb/> <item>Pomerantzen-Schalen/ jedes ein Loth/</item><lb/> <item>praͤparirten gantzen Coriander ein Loth/</item><lb/> <item>Anis anderthalb Loth/ ꝛc.</item> </list><lb/> <p>und laͤſſet es trocknen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Gute Lebkuͤchlein von Zucker.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Canarien-Zucker zwey Pfund/ zerlaͤſſet ſolchen mit Roſenwaſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [621/0643]
Allerley Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
2. Koͤſtliche Lebkuͤchlein von guten Spezereyen.
Man nimmt zu acht Pfund Melis-Zucker
ſchoͤnen Hoͤnig zwey Maas/
eingemachter Citronen-Schalen/
Pomerantzen-Schalen/
Citronat/ eines jeden zwey Loth/
Cardomoͤmlein zwey Loth/
Muſcaten-Nuß vier Loth/
Negelein dritthalb Loth/
groͤblicht feingeſtoſſener Zimmet zehn Loth/
Jngwer ſechs Loth/
Pfeffer drey Loth/
Anis ein Loth/
Galgant ein halb Loth/
gieſſet daruͤber eine halbe Maas des beſten alten Weins/ laſſet es zergehen/ ruͤhret
hernach beſagte Species nacheinander fleiſſig darein/ und macht es hernach in einer
Bach-Multern mit ſchoͤnem weiſſen Meel zu einem rechten Taig/ und wuͤrcket den-
ſelbigen wol aus/ nimmt darvon/ formiret es in die Moͤdeln/ und baͤchet es in einem
Ofen auf Brettern/ wie obgedacht/ und ſo ſie aus den Ofen gehaben/ ſo braͤunet
man dieſelbige/ ſo man will/ mit Hoͤnig-Waſſer/ ſo fein dinne ſeyn ſoll.
3. Lebzelten mit Zucker zu machen.
Man laͤſſet ein Pfund Zucker in Hoͤnig dick ſieden/ ſo man ihn vom Feuer
gehaben/ ſo miſchet des beſten Waitzen-Meels/ und des Rocken-Meels ohngefaͤhr
auch ſo viel darunter/ oder beydes ſo viel/ daß es dicke wird/ und ſich arbeiten laͤſſet/
letzlichen thut man folgendes Gewuͤrtz darzu/ als:
feiner Zimmet vier Loth/
Jngwer fuͤnff Loth/
Negelein vier Loth/
Muſcaten-Nuß/
langen Pfeffer/ jedes zwey Loth/
Citronen-Schalen/
Pomerantzen-Schalen/ jedes ein Loth/
praͤparirten gantzen Coriander ein Loth/
Anis anderthalb Loth/ ꝛc.
und laͤſſet es trocknen.
4. Gute Lebkuͤchlein von Zucker.
Man nimmt Canarien-Zucker zwey Pfund/ zerlaͤſſet ſolchen mit Roſenwaſ-
ſer
J i i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/643 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/643>, abgerufen am 17.02.2025. |