[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVI. Capitel/ Allerhand köstliche und kräfftige Grieben zu bereiten. Num. 1. Gute Haupt-Grieben. Man lässet ein halbes Pfund Zucker in Wasser über einem Kohlfeuer sieden/ Galgant/ Muscaten Nuß/ Muscatenblüh/ langen Pfeffer/ Cubeben/ Cardomömlein/ Negelein/ jedes ein halb Loth/ guten Zimmet/ Veilwurtz/ jedes ein Quint/ formiret es wie Grieben/ und lasset es trocken werden. 2. Gute Krafft-Grieben. Man nimmt guten Zucker zwey Pfund/ Pistacien-Nüßlein vier Loth/ Pinen-Nüßlein zwey Loth/ feiner Zimmet drey Quint/ Cardomömlein/ Muscaten-Nuß/ Muscatenblüh/ Negelein/ Galgant/ Cubeben/ Jngwer/ jedes zwey Quint/ alles klein gestossen/ den Zucker läutert man mitm eine Seidlein Wasser/ siedet ihn wol dick/ und ma- Auf eine andere Art. Man nimmt frischer Mandeln vier Loth/ Pistacien zwey Loth/ Cardo-
Das XXXVI. Capitel/ Allerhand koͤſtliche und kraͤfftige Grieben zu bereiten. Num. 1. Gute Haupt-Grieben. Man laͤſſet ein halbes Pfund Zucker in Waſſer uͤber einem Kohlfeuer ſieden/ Galgant/ Muſcaten Nuß/ Muſcatenbluͤh/ langen Pfeffer/ Cubeben/ Cardomoͤmlein/ Negelein/ jedes ein halb Loth/ guten Zimmet/ Veilwurtz/ jedes ein Quint/ formiret es wie Grieben/ und laſſet es trocken werden. 2. Gute Krafft-Grieben. Man nimmt guten Zucker zwey Pfund/ Piſtacien-Nuͤßlein vier Loth/ Pinen-Nuͤßlein zwey Loth/ feiner Zimmet drey Quint/ Cardomoͤmlein/ Muſcaten-Nuß/ Muſcatenbluͤh/ Negelein/ Galgant/ Cubeben/ Jngwer/ jedes zwey Quint/ alles klein geſtoſſen/ den Zucker laͤutert man mitm eine Seidlein Waſſer/ ſiedet ihn wol dick/ und ma- Auf eine andere Art. Man nimmt friſcher Mandeln vier Loth/ Piſtacien zwey Loth/ Cardo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0622" n="600"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Allerhand koͤſtliche und kraͤfftige Grieben zu<lb/> bereiten.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Gute Haupt-Grieben.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet ein halbes Pfund Zucker in Waſſer uͤber einem Kohlfeuer ſieden/<lb/> wann er anfaͤnget zu ſieden/ ſo ſeyhet man ihn ab/ laͤſſet ihn wieder ſieden/ bis er wol<lb/> dicke wird/ dann thut man ein wenig Roſen- oder Zimmet-Waſſer daran/ ruͤhret<lb/> es/ bis es wol kalt wird/ hernach ruͤhret man folgendes klein pulveriſirtes Gewuͤrtze<lb/> darunter/ als:</p><lb/> <list> <item>Galgant/</item><lb/> <item>Muſcaten Nuß/</item><lb/> <item>Muſcatenbluͤh/</item><lb/> <item>langen Pfeffer/</item><lb/> <item>Cubeben/</item><lb/> <item>Cardomoͤmlein/</item><lb/> <item>Negelein/ jedes ein halb Loth/</item><lb/> <item>guten Zimmet/</item><lb/> <item>Veilwurtz/ jedes ein Quint/</item> </list><lb/> <p>formiret es wie Grieben/ und laſſet es trocken werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Gute Krafft-Grieben.</hi> </head><lb/> <list> <item>Man nimmt guten Zucker zwey Pfund/<lb/><list><item>Piſtacien-Nuͤßlein vier Loth/</item><lb/><item>Pinen-Nuͤßlein zwey Loth/</item><lb/><item>feiner Zimmet drey Quint/</item><lb/><item>Cardomoͤmlein/</item><lb/><item>Muſcaten-Nuß/</item><lb/><item>Muſcatenbluͤh/</item><lb/><item>Negelein/</item><lb/><item>Galgant/</item><lb/><item>Cubeben/</item><lb/><item>Jngwer/ jedes zwey Quint/ alles klein geſtoſſen/</item></list></item> </list><lb/> <p>den Zucker laͤutert man mitm eine Seidlein Waſſer/ ſiedet ihn wol dick/ und ma-<lb/> chet dann Grieben daraus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <list> <item>Man nimmt friſcher Mandeln vier Loth/<lb/><list><item>Piſtacien zwey Loth/</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cardo-</fw><lb/></list></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [600/0622]
Das XXXVI. Capitel/
Allerhand koͤſtliche und kraͤfftige Grieben zu
bereiten.
Num. 1. Gute Haupt-Grieben.
Man laͤſſet ein halbes Pfund Zucker in Waſſer uͤber einem Kohlfeuer ſieden/
wann er anfaͤnget zu ſieden/ ſo ſeyhet man ihn ab/ laͤſſet ihn wieder ſieden/ bis er wol
dicke wird/ dann thut man ein wenig Roſen- oder Zimmet-Waſſer daran/ ruͤhret
es/ bis es wol kalt wird/ hernach ruͤhret man folgendes klein pulveriſirtes Gewuͤrtze
darunter/ als:
Galgant/
Muſcaten Nuß/
Muſcatenbluͤh/
langen Pfeffer/
Cubeben/
Cardomoͤmlein/
Negelein/ jedes ein halb Loth/
guten Zimmet/
Veilwurtz/ jedes ein Quint/
formiret es wie Grieben/ und laſſet es trocken werden.
2. Gute Krafft-Grieben.
Man nimmt guten Zucker zwey Pfund/
Piſtacien-Nuͤßlein vier Loth/
Pinen-Nuͤßlein zwey Loth/
feiner Zimmet drey Quint/
Cardomoͤmlein/
Muſcaten-Nuß/
Muſcatenbluͤh/
Negelein/
Galgant/
Cubeben/
Jngwer/ jedes zwey Quint/ alles klein geſtoſſen/
den Zucker laͤutert man mitm eine Seidlein Waſſer/ ſiedet ihn wol dick/ und ma-
chet dann Grieben daraus.
Auf eine andere Art.
Man nimmt friſcher Mandeln vier Loth/
Piſtacien zwey Loth/
Cardo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/622 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/622>, abgerufen am 20.02.2025. |