[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Zuckerwerck auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Pfanne/ lässet sie so lang über dem Feuer stehen/ bis das Eis fein auflaufft/ alsdannnimmt man sie vom Feuer/ und verwahret sie. 12. Aufgezogen Eis zu machen. Hierzu nimmt man schönen weissen gestossenen Zucker/ so viel man will/ mit 13. Wie man ein schönes Eis auf die Marzipan/ Zu- cker-Brödlein/ Macaronen oder Mandel-Dorten machen solle. Man nimmt das Weisse von einem neugelegten Ey/ thut ein klein wenig Ro- NB. So man das Eis will gefärbet haben/ so nimmt man zu dem Blauen/ 14. Auf eine andere Art das geblätterte Eis auf die Marzipan und anderes Zuckerwerck zu ma- chen. Man stösset feinen Zucker/ giesset daran ein wenig Rosen- oder Zimmet-Was- 15. Spiegel von Zucker zu machen. Hierzu nimmt man frisch Eyerweiß/ klopffet es wol in einer Pfanne/ daß es 16. Schönen
Allerley Zuckerwerck auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Pfanne/ laͤſſet ſie ſo lang uͤber dem Feuer ſtehen/ bis das Eis fein auflaufft/ alsdannnimmt man ſie vom Feuer/ und verwahret ſie. 12. Aufgezogen Eis zu machen. Hierzu nimmt man ſchoͤnen weiſſen geſtoſſenen Zucker/ ſo viel man will/ mit 13. Wie man ein ſchoͤnes Eis auf die Marzipan/ Zu- cker-Broͤdlein/ Macaronen oder Mandel-Dorten machen ſolle. Man nimmt das Weiſſe von einem neugelegten Ey/ thut ein klein wenig Ro- NB. So man das Eis will gefaͤrbet haben/ ſo nimmt man zu dem Blauen/ 14. Auf eine andere Art das geblaͤtterte Eis auf die Marzipan und anderes Zuckerwerck zu ma- chen. Man ſtoͤſſet feinen Zucker/ gieſſet daran ein wenig Roſen- oder Zimmet-Waſ- 15. Spiegel von Zucker zu machen. Hierzu nimmt man friſch Eyerweiß/ klopffet es wol in einer Pfanne/ daß es 16. Schoͤnen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0613" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerley Zuckerwerck auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> Pfanne/ laͤſſet ſie ſo lang uͤber dem Feuer ſtehen/ bis das Eis fein auflaufft/ alsdann<lb/> nimmt man ſie vom Feuer/ und verwahret ſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">12. Aufgezogen Eis zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu nimmt man ſchoͤnen weiſſen geſtoſſenen Zucker/ ſo viel man will/ mit<lb/> Roſenwaſſer angerieben/ daß es wird wie ein dicker Safft/ alsdann auf die Mar-<lb/> zipan/ ſo zuvor gebachen/ eines Meſſer-Ruckens dick/ mit einem Haar-Penſel aufge-<lb/> ſtrichen/ und in die Dorten-Pfanne geſetzet/ oben her etwas ſtarck Feuer gegeben/<lb/> ſo wird es ſich gar ſchoͤn in die Hoͤhe und in die Blaſen begeben; Wann es aufge-<lb/> ſtiegen/ ſo hebt man den Deckel mit dem Feuer ein wenig in die Hoͤhe uͤberhin/ ſo<lb/> bleibet es ſchoͤn in der Hoͤhe ſtehen/ und wird auch weiſſer als ſonſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13. Wie man ein ſchoͤnes Eis auf die Marzipan/ Zu-<lb/> cker-Broͤdlein/ Macaronen oder Mandel-Dorten machen<lb/> ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt das Weiſſe von einem neugelegten Ey/ thut ein klein wenig Ro-<lb/> ſenwaſſer daran/ hernach in ein klein hoͤltzernes Schuͤſſelein/ mit dem allerweiſſeſten<lb/> Zucker ſo man haben kan/ mit einem hoͤltzernen Loͤffelein darein geruͤhret/ faſt eine gu-<lb/> te halbe Stunde lang/ dann je laͤnger es geruͤhret wird/ je weiſſer es iſt; Nach-<lb/> deme es nun geruͤhret worden/ ſtreichet man es ohngefaͤhr eines Meſſer-Ruckens<lb/> dick auf das Gebachene/ und laͤſſet es noch eine Weile in der Dorten-Pfanne ver-<lb/> ſchwitzen/ nur oben eine Glut darauf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man das Eis will gefaͤrbet haben/ ſo nimmt man zu dem Blauen/<lb/> blauen Viol-Safft/ ſo neu geſotten ſeyn ſolle/ zu dem Rothen/ Weichſeln oder Erb-<lb/> ſeln-Safft/ und zu dem Gruͤnen/ Safftgruͤn/ zu dem Gelben/ Saffran.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">14. Auf eine andere Art das geblaͤtterte Eis auf die<lb/> Marzipan und anderes Zuckerwerck zu ma-<lb/> chen.</hi> </head><lb/> <p>Man ſtoͤſſet feinen Zucker/ gieſſet daran ein wenig Roſen- oder Zimmet-Waſ-<lb/> ſer/ klopfft es eine Viertelſtunde lang zimlich dick/ doch daß ſichs mit einem Loͤffel auf<lb/> die Marzipan eines Meſſer-Ruckens hoch/ aufſtreichen laͤſſet/ baͤchet es in einer<lb/> Dorten-Pfanne/ und macht oben daruͤber ein Glut-Feuer/ unten aber nicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">15. Spiegel von Zucker zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu nimmt man friſch Eyerweiß/ klopffet es wol in einer Pfanne/ daß es<lb/> wird wie ein Schaum/ alsdann nach und nach ſchoͤnen Canarien-Zucker unterge-<lb/> ruͤhret/ bis ſo lange es dicke wird/ ferner auf die Marzipan eines Meſſer-Ruckens<lb/> dick aufgeſtrichen/ und in linder Waͤrme laſſen trocken werden/ dann wann es in<lb/> der Hitze ſtehet/ ſo bekommet es Blaſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">16. Schoͤnen</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591/0613]
Allerley Zuckerwerck auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Pfanne/ laͤſſet ſie ſo lang uͤber dem Feuer ſtehen/ bis das Eis fein auflaufft/ alsdann
nimmt man ſie vom Feuer/ und verwahret ſie.
12. Aufgezogen Eis zu machen.
Hierzu nimmt man ſchoͤnen weiſſen geſtoſſenen Zucker/ ſo viel man will/ mit
Roſenwaſſer angerieben/ daß es wird wie ein dicker Safft/ alsdann auf die Mar-
zipan/ ſo zuvor gebachen/ eines Meſſer-Ruckens dick/ mit einem Haar-Penſel aufge-
ſtrichen/ und in die Dorten-Pfanne geſetzet/ oben her etwas ſtarck Feuer gegeben/
ſo wird es ſich gar ſchoͤn in die Hoͤhe und in die Blaſen begeben; Wann es aufge-
ſtiegen/ ſo hebt man den Deckel mit dem Feuer ein wenig in die Hoͤhe uͤberhin/ ſo
bleibet es ſchoͤn in der Hoͤhe ſtehen/ und wird auch weiſſer als ſonſten.
13. Wie man ein ſchoͤnes Eis auf die Marzipan/ Zu-
cker-Broͤdlein/ Macaronen oder Mandel-Dorten machen
ſolle.
Man nimmt das Weiſſe von einem neugelegten Ey/ thut ein klein wenig Ro-
ſenwaſſer daran/ hernach in ein klein hoͤltzernes Schuͤſſelein/ mit dem allerweiſſeſten
Zucker ſo man haben kan/ mit einem hoͤltzernen Loͤffelein darein geruͤhret/ faſt eine gu-
te halbe Stunde lang/ dann je laͤnger es geruͤhret wird/ je weiſſer es iſt; Nach-
deme es nun geruͤhret worden/ ſtreichet man es ohngefaͤhr eines Meſſer-Ruckens
dick auf das Gebachene/ und laͤſſet es noch eine Weile in der Dorten-Pfanne ver-
ſchwitzen/ nur oben eine Glut darauf.
NB. So man das Eis will gefaͤrbet haben/ ſo nimmt man zu dem Blauen/
blauen Viol-Safft/ ſo neu geſotten ſeyn ſolle/ zu dem Rothen/ Weichſeln oder Erb-
ſeln-Safft/ und zu dem Gruͤnen/ Safftgruͤn/ zu dem Gelben/ Saffran.
14. Auf eine andere Art das geblaͤtterte Eis auf die
Marzipan und anderes Zuckerwerck zu ma-
chen.
Man ſtoͤſſet feinen Zucker/ gieſſet daran ein wenig Roſen- oder Zimmet-Waſ-
ſer/ klopfft es eine Viertelſtunde lang zimlich dick/ doch daß ſichs mit einem Loͤffel auf
die Marzipan eines Meſſer-Ruckens hoch/ aufſtreichen laͤſſet/ baͤchet es in einer
Dorten-Pfanne/ und macht oben daruͤber ein Glut-Feuer/ unten aber nicht.
15. Spiegel von Zucker zu machen.
Hierzu nimmt man friſch Eyerweiß/ klopffet es wol in einer Pfanne/ daß es
wird wie ein Schaum/ alsdann nach und nach ſchoͤnen Canarien-Zucker unterge-
ruͤhret/ bis ſo lange es dicke wird/ ferner auf die Marzipan eines Meſſer-Ruckens
dick aufgeſtrichen/ und in linder Waͤrme laſſen trocken werden/ dann wann es in
der Hitze ſtehet/ ſo bekommet es Blaſen.
16. Schoͤnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/613 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/613>, abgerufen am 22.02.2025. |