[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand köstlichen Eyer-Speisen. Das III. Capitel/ Von allerhand köstlichen Eyer- Speisen. Num. 1. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten/ solle unser Anfang seyn. Sobalden man Viel meynen/ wann sie das Ey gegen der Sonnen halten/ und den Ring an Wann man die Eyer in Aschen oder Saltz liegen lässet/ sollen sie auch gut 2. Eyer weder zu hart noch zu weich zu sieden. 1. Wann das Wasser im vollen Sud ist/ so legt man die neugelegten Eyer 2. Wann man ohngefähr eine halbe Maas Wasser in eine Pfanne thut/ 3. Eyer gut zu füllen. 1. Nimm 8. Eyer siede sie weich oder lähn/ mache es an der Spitzen auf/ bla- 2. Oder/
Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen. Das III. Capitel/ Von allerhand koͤſtlichen Eyer- Speiſen. Num. 1. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten/ ſolle unſer Anfang ſeyn. Sobalden man Viel meynen/ wann ſie das Ey gegen der Sonnen halten/ und den Ring an Wann man die Eyer in Aſchen oder Saltz liegen laͤſſet/ ſollen ſie auch gut 2. Eyer weder zu hart noch zu weich zu ſieden. 1. Wann das Waſſer im vollen Sud iſt/ ſo legt man die neugelegten Eyer 2. Wann man ohngefaͤhr eine halbe Maas Waſſer in eine Pfanne thut/ 3. Eyer gut zu fuͤllen. 1. Nimm 8. Eyer ſiede ſie weich oder laͤhn/ mache es an der Spitzen auf/ bla- 2. Oder/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0061" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel/<lb/> Von allerhand koͤſtlichen Eyer-<lb/> Speiſen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Num</hi>.</hi> 1. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten.</hi> </head><lb/> <p>Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten/ ſolle unſer Anfang ſeyn. Sobalden man<lb/> die Eyer haben kan/ wann ſie gelegt ſeynd worden/ ſo muß man ſelbige in friſches<lb/> Waſſer legen/ welches ſelbige gantz bedecket/ auch ſolle man ſelbige nicht eher wieder<lb/> heraus ziehen/ bis daß man ſie eſſen will. Dieſes iſt dann nun ein leichtes und be-<lb/> waͤhrtes Ding/ die Urſache iſt/ wan ſie im Waſſer ſeynd/ ſo kan ihre allerſubtileſte<lb/> Krafft nicht verſchwinden/ und haͤlt ſich das Ey allezeit voll.</p><lb/> <p>Viel meynen/ wann ſie das Ey gegen der Sonnen halten/ und den Ring an<lb/> dem dicken Ende klein ſehen/ daß es ein friſches Ey bedeute/ welches doch offt be-<lb/> treugt. Will man aber die Eyer in friſchen Waſſer lang liegen laſſen/ ſo iſt es rath-<lb/> ſam/ das Alte offt abzugieſſen/ anderſt ſolche ſtinckend werden.</p><lb/> <p>Wann man die Eyer in Aſchen oder Saltz liegen laͤſſet/ ſollen ſie auch gut<lb/> bleiben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Eyer weder zu hart noch zu weich zu ſieden.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann das Waſſer im vollen Sud iſt/ ſo legt man die neugelegten Eyer<lb/> darein/ laͤſſet ſie alſo im Sude ſo lange liegen/ bis daß man im Winter zweyhun-<lb/> dert/ und im Sommer nur einhundert gezehlet hat/ und dieſes iſt die gemeine Art/<lb/> weiche Eyer zu ſieden/ ſo aber nicht allezeit gewiß iſt und zutrifft.</p><lb/> <p>2. Wann man ohngefaͤhr eine halbe Maas Waſſer in eine Pfanne thut/<lb/> daſſelbige hernach ſtarck aufſieden laͤſſet/ ſo legt man die Eyer darein/ laͤſſet den Sud<lb/> oder Brudel daruͤber gehen/ ſetzet es hernach vom Feuer/ naͤchſt dem Brand-Rin-<lb/> del/ laͤſſet es ſo lang ſtehen/ daß man die Eyer ohne Verbrennung der Hand her-<lb/> ausnehmen koͤnne/ ſo ſeynd ſie recht vollkommen gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Eyer gut zu fuͤllen.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm 8. Eyer ſiede ſie weich oder laͤhn/ mache es an der Spitzen auf/ bla-<lb/> ſe das Gelbe darvon/ und roͤſte es im Schmaltz fein weich/ hacke es klein/ thue ande-<lb/> re Eyer/ auch Weinbeer/ Majoran/ Peterſilien daran/ mache es gelb/ wuͤrtze es mit<lb/> Pfeffer und Naͤgelein/ ruͤhre es durcheinander/ thue es wieder in das Ey/ ſiede es ei-<lb/> ne Viertelſtund/ wann es geſotten/ thue die Schaalen hinweg/ und mache nach dei-<lb/> nem Gefallen entweder einen Pfeffer oder Bruͤhlein daruͤber.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Oder/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0061]
Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen.
Das III. Capitel/
Von allerhand koͤſtlichen Eyer-
Speiſen.
Num. 1. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten.
Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten/ ſolle unſer Anfang ſeyn. Sobalden man
die Eyer haben kan/ wann ſie gelegt ſeynd worden/ ſo muß man ſelbige in friſches
Waſſer legen/ welches ſelbige gantz bedecket/ auch ſolle man ſelbige nicht eher wieder
heraus ziehen/ bis daß man ſie eſſen will. Dieſes iſt dann nun ein leichtes und be-
waͤhrtes Ding/ die Urſache iſt/ wan ſie im Waſſer ſeynd/ ſo kan ihre allerſubtileſte
Krafft nicht verſchwinden/ und haͤlt ſich das Ey allezeit voll.
Viel meynen/ wann ſie das Ey gegen der Sonnen halten/ und den Ring an
dem dicken Ende klein ſehen/ daß es ein friſches Ey bedeute/ welches doch offt be-
treugt. Will man aber die Eyer in friſchen Waſſer lang liegen laſſen/ ſo iſt es rath-
ſam/ das Alte offt abzugieſſen/ anderſt ſolche ſtinckend werden.
Wann man die Eyer in Aſchen oder Saltz liegen laͤſſet/ ſollen ſie auch gut
bleiben.
2. Eyer weder zu hart noch zu weich zu ſieden.
1. Wann das Waſſer im vollen Sud iſt/ ſo legt man die neugelegten Eyer
darein/ laͤſſet ſie alſo im Sude ſo lange liegen/ bis daß man im Winter zweyhun-
dert/ und im Sommer nur einhundert gezehlet hat/ und dieſes iſt die gemeine Art/
weiche Eyer zu ſieden/ ſo aber nicht allezeit gewiß iſt und zutrifft.
2. Wann man ohngefaͤhr eine halbe Maas Waſſer in eine Pfanne thut/
daſſelbige hernach ſtarck aufſieden laͤſſet/ ſo legt man die Eyer darein/ laͤſſet den Sud
oder Brudel daruͤber gehen/ ſetzet es hernach vom Feuer/ naͤchſt dem Brand-Rin-
del/ laͤſſet es ſo lang ſtehen/ daß man die Eyer ohne Verbrennung der Hand her-
ausnehmen koͤnne/ ſo ſeynd ſie recht vollkommen gut.
3. Eyer gut zu fuͤllen.
1. Nimm 8. Eyer ſiede ſie weich oder laͤhn/ mache es an der Spitzen auf/ bla-
ſe das Gelbe darvon/ und roͤſte es im Schmaltz fein weich/ hacke es klein/ thue ande-
re Eyer/ auch Weinbeer/ Majoran/ Peterſilien daran/ mache es gelb/ wuͤrtze es mit
Pfeffer und Naͤgelein/ ruͤhre es durcheinander/ thue es wieder in das Ey/ ſiede es ei-
ne Viertelſtund/ wann es geſotten/ thue die Schaalen hinweg/ und mache nach dei-
nem Gefallen entweder einen Pfeffer oder Bruͤhlein daruͤber.
2. Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/61 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/61>, abgerufen am 16.02.2025. |