[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Marzipan auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 7. Oder/ nimm ein halb Pfund geriebene Mandeln/ einen Viering Zucker/ eine gantze geriebene Muscaten/ Zimmet und Rosen-Wasser/ nach Belieben/ darnach mache einen Taig daraus/ er soll aber dick seyn/ dann so streiche ihn eines 8. Oder/ nimm ein halb Pfund Zucker/ ein halb Pfund geriebener Mandeln/ zwey Loth Zimmet/ ein halb Achtelein guten Rahm und Rosenwasser/ rühre es alles untereinander zu einen rechten Taig/ und thue darmit wie mit an- 5. Marzepan für Krancke. Nimmm guter frischer Mandeln acht Loth/ Pistacien drey Loth/ eingemachte Pomerantzen-Schalen/ Citronat/ jedes ein Loth/ Zimmet ein Quint/ Galgant ein halb Quint/ Muscatenblüh ein wenig/ weiche die Pistacien in Rosenwasser/ so gehet das Häutlein ab/ dann schneide sie mit 6. Marzepan auf die geringste Art. Nimm ein halb Pfund Zucker/ ein Pfund Mandeln/ in Rosenwasser wol ab- 7. Gemödelte Marzepan. Nimm ein Pfund guter Mandeln/ weiche sie ein/ ziehe sie ab/ und trockne sie wieder/ E e e e 2
Marzipan auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 7. Oder/ nimm ein halb Pfund geriebene Mandeln/ einen Viering Zucker/ eine gantze geriebene Muſcaten/ Zimmet und Roſen-Waſſer/ nach Belieben/ darnach mache einen Taig daraus/ er ſoll aber dick ſeyn/ dann ſo ſtreiche ihn eines 8. Oder/ nimm ein halb Pfund Zucker/ ein halb Pfund geriebener Mandeln/ zwey Loth Zimmet/ ein halb Achtelein guten Rahm und Roſenwaſſer/ ruͤhre es alles untereinander zu einen rechten Taig/ und thue darmit wie mit an- 5. Marzepan fuͤr Krancke. Nimmm guter friſcher Mandeln acht Loth/ Piſtacien drey Loth/ eingemachte Pomerantzen-Schalen/ Citronat/ jedes ein Loth/ Zimmet ein Quint/ Galgant ein halb Quint/ Muſcatenbluͤh ein wenig/ weiche die Piſtacien in Roſenwaſſer/ ſo gehet das Haͤutlein ab/ dann ſchneide ſie mit 6. Marzepan auf die geringſte Art. Nimm ein halb Pfund Zucker/ ein Pfund Mandeln/ in Roſenwaſſer wol ab- 7. Gemoͤdelte Marzepan. Nimm ein Pfund guter Mandeln/ weiche ſie ein/ ziehe ſie ab/ und trockne ſie wieder/ E e e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0609" n="587"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Marzipan auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <p>7. Oder/ nimm ein halb Pfund geriebene Mandeln/</p><lb/> <list> <item>einen Viering Zucker/</item><lb/> <item>eine gantze geriebene Muſcaten/</item><lb/> <item>Zimmet und Roſen-Waſſer/ nach Belieben/</item> </list><lb/> <p>darnach mache einen Taig daraus/ er ſoll aber dick ſeyn/ dann ſo ſtreiche ihn eines<lb/> Meſſer-Ruckens dick auf Oblaten/ gewaͤlgert/ oder auf eine andere Form.</p><lb/> <p>8. Oder/ nimm ein halb Pfund Zucker/</p><lb/> <list> <item>ein halb Pfund geriebener Mandeln/</item><lb/> <item>zwey Loth Zimmet/</item><lb/> <item>ein halb Achtelein guten Rahm und Roſenwaſſer/</item> </list><lb/> <p>ruͤhre es alles untereinander zu einen rechten Taig/ und thue darmit wie mit an-<lb/> dern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Marzepan fuͤr Krancke.</hi> </head><lb/> <list> <item>Nimmm guter friſcher Mandeln acht Loth/<lb/><list><item>Piſtacien drey Loth/</item><lb/><item>eingemachte Pomerantzen-Schalen/</item><lb/><item>Citronat/ jedes ein Loth/</item><lb/><item>Zimmet ein Quint/</item><lb/><item>Galgant ein halb Quint/</item><lb/><item>Muſcatenbluͤh ein wenig/</item></list></item> </list><lb/> <p>weiche die Piſtacien in Roſenwaſſer/ ſo gehet das Haͤutlein ab/ dann ſchneide ſie mit<lb/> den Citronat und Pomerantzen-Schalen gar klein/ hernach nimm acht Loth abge-<lb/> zogene Mandeln/ zwoͤlff Loth ſchoͤnen Zucker/ ſtoſſe es mit Roſenwaſſer ab/ thue das<lb/> Geſchnittene darunter/ ſtreiche es auf Oblaten; Nach dieſem/ nimm vier Loth ge-<lb/> pulverten Zucker/ mache ihn mit Roſenwaſſer dick ab/ gieſſe es auf das Marzepan/<lb/> laſſe es fein leiſſe bachen/ weilen der Taig trocken/ doch muß es zimlich bachen/ daß<lb/> der Taig nicht abgeroͤſtet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Marzepan auf die geringſte Art.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ein halb Pfund Zucker/ ein Pfund Mandeln/ in Roſenwaſſer wol ab-<lb/> geſtoſſen/ mache es wol untereinander/ daß es dicke wird/ dann klebe zwey Oblat-<lb/> Plaͤtzlein mit Roſenwaſſer aneinander/ thue den Taig darauf/ klopffe ihn wol breit/<lb/> wie ein Brat-Dellerlein/ wann er auf eines queren Fingers dick bereitet/ kruͤmme<lb/> oben die Raifflein herum/ mache ein Flecklein daran/ wie einen Bauern-Schurtz/<lb/> bache es in einem Ofelein/ thue ihme nicht zu heiß/ daß es fein gelblicht ſeye/ ſtreue<lb/> Triſaneth darauf/ oder/ wilt du/ ſchneide abgezogene Mandeln voneinander/ nach<lb/> der Laͤnge/ vergulde oben die Plaͤtzlein/ ſtecke ſie voll Mandeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7. Gemoͤdelte Marzepan.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ein Pfund guter Mandeln/ weiche ſie ein/ ziehe ſie ab/ und trockne ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587/0609]
Marzipan auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
7. Oder/ nimm ein halb Pfund geriebene Mandeln/
einen Viering Zucker/
eine gantze geriebene Muſcaten/
Zimmet und Roſen-Waſſer/ nach Belieben/
darnach mache einen Taig daraus/ er ſoll aber dick ſeyn/ dann ſo ſtreiche ihn eines
Meſſer-Ruckens dick auf Oblaten/ gewaͤlgert/ oder auf eine andere Form.
8. Oder/ nimm ein halb Pfund Zucker/
ein halb Pfund geriebener Mandeln/
zwey Loth Zimmet/
ein halb Achtelein guten Rahm und Roſenwaſſer/
ruͤhre es alles untereinander zu einen rechten Taig/ und thue darmit wie mit an-
dern.
5. Marzepan fuͤr Krancke.
Nimmm guter friſcher Mandeln acht Loth/
Piſtacien drey Loth/
eingemachte Pomerantzen-Schalen/
Citronat/ jedes ein Loth/
Zimmet ein Quint/
Galgant ein halb Quint/
Muſcatenbluͤh ein wenig/
weiche die Piſtacien in Roſenwaſſer/ ſo gehet das Haͤutlein ab/ dann ſchneide ſie mit
den Citronat und Pomerantzen-Schalen gar klein/ hernach nimm acht Loth abge-
zogene Mandeln/ zwoͤlff Loth ſchoͤnen Zucker/ ſtoſſe es mit Roſenwaſſer ab/ thue das
Geſchnittene darunter/ ſtreiche es auf Oblaten; Nach dieſem/ nimm vier Loth ge-
pulverten Zucker/ mache ihn mit Roſenwaſſer dick ab/ gieſſe es auf das Marzepan/
laſſe es fein leiſſe bachen/ weilen der Taig trocken/ doch muß es zimlich bachen/ daß
der Taig nicht abgeroͤſtet wird.
6. Marzepan auf die geringſte Art.
Nimm ein halb Pfund Zucker/ ein Pfund Mandeln/ in Roſenwaſſer wol ab-
geſtoſſen/ mache es wol untereinander/ daß es dicke wird/ dann klebe zwey Oblat-
Plaͤtzlein mit Roſenwaſſer aneinander/ thue den Taig darauf/ klopffe ihn wol breit/
wie ein Brat-Dellerlein/ wann er auf eines queren Fingers dick bereitet/ kruͤmme
oben die Raifflein herum/ mache ein Flecklein daran/ wie einen Bauern-Schurtz/
bache es in einem Ofelein/ thue ihme nicht zu heiß/ daß es fein gelblicht ſeye/ ſtreue
Triſaneth darauf/ oder/ wilt du/ ſchneide abgezogene Mandeln voneinander/ nach
der Laͤnge/ vergulde oben die Plaͤtzlein/ ſtecke ſie voll Mandeln.
7. Gemoͤdelte Marzepan.
Nimm ein Pfund guter Mandeln/ weiche ſie ein/ ziehe ſie ab/ und trockne ſie
wieder/
E e e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/609 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/609>, abgerufen am 17.02.2025. |