[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand schöne Garten-Früchte wohl zuzurichten. werden/ laß den Most weiter sieden/ biß er dicke wird/ laß ihn darnach kalt wer-den/ streiche es mit braunen Senff durch/ thue alsdann die gesottene Birnen darein/ so wird es gut und wohlgeschmack. Wilt du aber einen guten Senff haben/ so stosse Anis und Coriander durch- 16. Köstliche Rosen-Salße zu allerley Gebratens. Nimm die Butzen von rothen rothen Rosen/ schneide das Weisse hinweg/ 17. Gallerte von Quitten zu machen. Nehmet Quitten und schälet sie/ und nehmet die Hülsen und Kernen heraus/ 18. Trocknes Obst- als Aepffel/ Birn/ Pflau- men und Pfirsinge. Nehmet ein Pfund Zucker/ und giesset darauff ein Quart Wasser/ läutert (oder D d d d 2
Allerhand ſchoͤne Garten-Fruͤchte wohl zuzurichten. werden/ laß den Moſt weiter ſieden/ biß er dicke wird/ laß ihn darnach kalt wer-den/ ſtreiche es mit braunen Senff durch/ thue alsdann die geſottene Birnen darein/ ſo wird es gut und wohlgeſchmack. Wilt du aber einen guten Senff haben/ ſo ſtoſſe Anis und Coriander durch- 16. Koͤſtliche Roſen-Salße zu allerley Gebratens. Nimm die Butzen von rothen rothen Roſen/ ſchneide das Weiſſe hinweg/ 17. Gallerte von Quitten zu machen. Nehmet Quitten und ſchaͤlet ſie/ und nehmet die Huͤlſen und Kernen heraus/ 18. Trocknes Obſt- als Aepffel/ Birn/ Pflau- men und Pfirſinge. Nehmet ein Pfund Zucker/ und gieſſet darauff ein Quart Waſſer/ laͤutert (oder D d d d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0601" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand ſchoͤne Garten-Fruͤchte wohl zuzurichten.</hi></fw><lb/> werden/ laß den Moſt weiter ſieden/ biß er dicke wird/ laß ihn darnach kalt wer-<lb/> den/ ſtreiche es mit braunen Senff durch/ thue alsdann die geſottene Birnen<lb/> darein/ ſo wird es gut und wohlgeſchmack.</p><lb/> <p>Wilt du aber einen guten Senff haben/ ſo ſtoſſe Anis und Coriander durch-<lb/> einander/ ſtreiche es durch mit einem Senff-Meel und ſuͤſſen geſottenem Wein/ ſo<lb/> wird es gut und wohlgeſchmack.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">16. Koͤſtliche Roſen-Salße zu allerley<lb/> Gebratens.</hi> </head><lb/> <p>Nimm die Butzen von rothen rothen Roſen/ ſchneide das Weiſſe hinweg/<lb/> nimm vorn die Spitzen/ die fein roth ſeynd/ ſtoſſe ſie in einem Moͤrſel/ der von Ala-<lb/> baſter gemacht iſt/ oder von weiſſen Marmelſtein mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/<lb/> laſſe gelaͤuterten Zucker fein ſieden/ biß er dicke wird/ ruͤhre ihn mit einer hoͤltzernen<lb/> Keule fein um/ biß er ſchier kalt iſt/ und ruͤhre geſtoſſene Roſinlein darunter/ thue<lb/> es in ein Glaß/ ſo kanſt du es brauchen/ worzu du es haben wilſt/ und wann du<lb/> es zum Braten wilſt geben/ ſo zerlaſſe es mit Malvaſier/ ſo wird es fein duͤnne/<lb/> oder wilt du es durch ein haͤrin Tuch ſtreichen/ ſo wird es ſchoͤn lauter und roth/<lb/> wird auch gut und wohlgeſchmack.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">17. Gallerte von Quitten zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Quitten und ſchaͤlet ſie/ und nehmet die Huͤlſen und Kernen heraus/<lb/> theilet ſie in vier Theile/ alsdann nehmet einen irrdenen Topff/ welcher ein Stuͤb-<lb/> gen oder 4. Quart in ſich haͤlt/ mit einem engen Mund-Loch/ thut darein 3. oder<lb/> 4. Haͤnde voll von den Kernen auf den Grund/ darnach die Quitten/ kleibet es<lb/> dann zu/ und ſetzet es auf den Ofen mit Hausbacken Brode/ darnach treibet es<lb/> durch einen Beutel oder Sack/ ſo geſchwinde als ihr koͤnnet/ und preſſet es mit<lb/> 2. Tellern ſo lange/ biß es rein und klar vom Unflat ablauffet/ zu jedem Pfund des<lb/> Safftes/ nehmet ein Pfund feinen Zucker/ thut den Zucker in einen <hi rendition="#aq">Liquor</hi> oder<lb/> Safft/ und laſſet ihn darinnen ſtehen/ biß daß er darinnen zergehe/ alsdann ſetzet<lb/> ihn auf warme Aſchen/ biß der Schaum auffſteige/ dann ſchaͤumet ihn wohl ab/<lb/> und zu jeden Pfund Gallerte/ gieſſet einen Loͤffel voll Roßmarin-Waſſer/ darnach<lb/> laſſet es ſieden/ und laſſet nicht ab/ umzuruͤhren/ biß es recht zur Gallerte werde/ dann<lb/> thut ſie in Buͤchſen oder Glaͤſer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">18. Trocknes Obſt- als Aepffel/ Birn/ Pflau-<lb/> men und Pfirſinge.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet ein Pfund Zucker/ und gieſſet darauff ein Quart Waſſer/ laͤutert<lb/> ihn wohl/ laſſet ihn ſo lange ſieden/ biß er wohl einflieſſet; darnach die Pfirſingen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">(oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [579/0601]
Allerhand ſchoͤne Garten-Fruͤchte wohl zuzurichten.
werden/ laß den Moſt weiter ſieden/ biß er dicke wird/ laß ihn darnach kalt wer-
den/ ſtreiche es mit braunen Senff durch/ thue alsdann die geſottene Birnen
darein/ ſo wird es gut und wohlgeſchmack.
Wilt du aber einen guten Senff haben/ ſo ſtoſſe Anis und Coriander durch-
einander/ ſtreiche es durch mit einem Senff-Meel und ſuͤſſen geſottenem Wein/ ſo
wird es gut und wohlgeſchmack.
16. Koͤſtliche Roſen-Salße zu allerley
Gebratens.
Nimm die Butzen von rothen rothen Roſen/ ſchneide das Weiſſe hinweg/
nimm vorn die Spitzen/ die fein roth ſeynd/ ſtoſſe ſie in einem Moͤrſel/ der von Ala-
baſter gemacht iſt/ oder von weiſſen Marmelſtein mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/
laſſe gelaͤuterten Zucker fein ſieden/ biß er dicke wird/ ruͤhre ihn mit einer hoͤltzernen
Keule fein um/ biß er ſchier kalt iſt/ und ruͤhre geſtoſſene Roſinlein darunter/ thue
es in ein Glaß/ ſo kanſt du es brauchen/ worzu du es haben wilſt/ und wann du
es zum Braten wilſt geben/ ſo zerlaſſe es mit Malvaſier/ ſo wird es fein duͤnne/
oder wilt du es durch ein haͤrin Tuch ſtreichen/ ſo wird es ſchoͤn lauter und roth/
wird auch gut und wohlgeſchmack.
17. Gallerte von Quitten zu machen.
Nehmet Quitten und ſchaͤlet ſie/ und nehmet die Huͤlſen und Kernen heraus/
theilet ſie in vier Theile/ alsdann nehmet einen irrdenen Topff/ welcher ein Stuͤb-
gen oder 4. Quart in ſich haͤlt/ mit einem engen Mund-Loch/ thut darein 3. oder
4. Haͤnde voll von den Kernen auf den Grund/ darnach die Quitten/ kleibet es
dann zu/ und ſetzet es auf den Ofen mit Hausbacken Brode/ darnach treibet es
durch einen Beutel oder Sack/ ſo geſchwinde als ihr koͤnnet/ und preſſet es mit
2. Tellern ſo lange/ biß es rein und klar vom Unflat ablauffet/ zu jedem Pfund des
Safftes/ nehmet ein Pfund feinen Zucker/ thut den Zucker in einen Liquor oder
Safft/ und laſſet ihn darinnen ſtehen/ biß daß er darinnen zergehe/ alsdann ſetzet
ihn auf warme Aſchen/ biß der Schaum auffſteige/ dann ſchaͤumet ihn wohl ab/
und zu jeden Pfund Gallerte/ gieſſet einen Loͤffel voll Roßmarin-Waſſer/ darnach
laſſet es ſieden/ und laſſet nicht ab/ umzuruͤhren/ biß es recht zur Gallerte werde/ dann
thut ſie in Buͤchſen oder Glaͤſer.
18. Trocknes Obſt- als Aepffel/ Birn/ Pflau-
men und Pfirſinge.
Nehmet ein Pfund Zucker/ und gieſſet darauff ein Quart Waſſer/ laͤutert
ihn wohl/ laſſet ihn ſo lange ſieden/ biß er wohl einflieſſet; darnach die Pfirſingen
(oder
D d d d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/601 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/601>, abgerufen am 16.02.2025. |