[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Früchte den Winter über frisch zu behalten. Wein-Trauben bis auf Ostern zu erhalten. Trauben auf Leinen gehänget/ in einer vermachten Presse/ werden dauren Wo sie verschrumpffen/ kan man sie mit etwas warmen Wasser aufquicken/ Etliche pflegen die Ecken der Stiele erst in Pech zu tuncken. Etliche schneiden mit jeder Traube einen Zweig ab/ und stecken einen Apffel Pflaumen/ Kirschen/ Weichseln/ Marellen/ Pfirsing/ Aepffel/ Birne/ Johannis-Beerlein/ Himbeer/ Brombeer/ Stachel- oder Kreussel Beer/ Erdbeer/ auch allerley Blumen/ Nägelein/ Rosen-Knöpffe/ und anders mehr den gantzen Winter über frisch zu erhalten. Man thut Zucker in einen Tiegel/ giesset Brunnen-besser aber Rosen-Wasser Wann man nun solche will auf den Tisch geben/ so klopffet man nur mit ei- Also mag man mit allerley dergleichen erdencklichen Früchten verfahren/ und Auf X x x
Allerley Fruͤchte den Winter uͤber friſch zu behalten. Wein-Trauben bis auf Oſtern zu erhalten. Trauben auf Leinen gehaͤnget/ in einer vermachten Preſſe/ werden dauren Wo ſie verſchrumpffen/ kan man ſie mit etwas warmen Waſſer aufquicken/ Etliche pflegen die Ecken der Stiele erſt in Pech zu tuncken. Etliche ſchneiden mit jeder Traube einen Zweig ab/ und ſtecken einen Apffel Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Marellen/ Pfirſing/ Aepffel/ Birne/ Johannis-Beerlein/ Himbeer/ Brombeer/ Stachel- oder Kreuſſel Beer/ Erdbeer/ auch allerley Blumen/ Naͤgelein/ Roſen-Knoͤpffe/ und anders mehr den gantzen Winter uͤber friſch zu erhalten. Man thut Zucker in einen Tiegel/ gieſſet Brunnen-beſſer aber Roſen-Waſſer Wann man nun ſolche will auf den Tiſch geben/ ſo klopffet man nur mit ei- Alſo mag man mit allerley dergleichen erdencklichen Fruͤchten verfahren/ und Auf X x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0551" n="529"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley Fruͤchte den Winter uͤber friſch zu behalten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wein-Trauben bis auf Oſtern zu erhalten.</hi> </head><lb/> <p>Trauben auf Leinen gehaͤnget/ in einer vermachten Preſſe/ werden dauren<lb/> bis auf Oſtern.</p><lb/> <p>Wo ſie verſchrumpffen/ kan man ſie mit etwas warmen Waſſer aufquicken/<lb/> ehe ihr ſie eſſet.</p><lb/> <p>Etliche pflegen die Ecken der Stiele erſt in Pech zu tuncken.</p><lb/> <p>Etliche ſchneiden mit jeder Traube einen Zweig ab/ und ſtecken einen Apffel<lb/> darauf/ an jedem Ende/ und ſtecken offt friſche darauf/ an jedem Ende/ wann ſie<lb/> faulen/ und haͤngen ſie hernach in eine Preſſe oder Schranck/ welche an einem<lb/> Ort ſtehet/ da die Trauben nicht gefrieren.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Marellen/<lb/> Pfirſing/ Aepffel/ Birne/ Johannis-Beerlein/ Himbeer/<lb/> Brombeer/ Stachel- oder Kreuſſel Beer/ Erdbeer/ auch allerley<lb/> Blumen/ Naͤgelein/ Roſen-Knoͤpffe/ und anders mehr<lb/> den gantzen Winter uͤber friſch zu erhalten.</hi> </head><lb/> <p>Man thut Zucker in einen Tiegel/ gieſſet Brunnen-beſſer aber Roſen-Waſſer<lb/> darauf/ ſo viel als man ſonſten pfleget/ laͤſſet ihn fein ſtarck ſieden; wann ſolches<lb/> geſchehen/ ſo nehmet ihn vom Feuer/ laſſet ihn ein wenig verkuͤhlen; darnach neh-<lb/> met Johannis-Beer oder andere obermeldte Fruͤchte/ welche man aufbehalten/<lb/> und gleichſam glaſuren will/ duncket ſie in den Zucker/ und nimmt ſie alſobald wie-<lb/> der heraus/ legt ſie auf ſauber Stroh/ bis ſie trocken werden; hernach thut man ſie<lb/> in ein Glas/ oder ſteinern Gefaͤß/ bindet es fein zu/ daß keine Lufft darzu kan/ ſetzet<lb/> es in einen Keller/ iſt der Keller nicht friſch genug/ vergraͤbt man es darzu noch in<lb/> die Erden/ ſo halten ſich ſolche Fruͤchte den gantzen Winter/ und bleiben ſo friſch/<lb/> als wann ſie erſt vom Baum oder Stock kommen waͤren.</p><lb/> <p>Wann man nun ſolche will auf den Tiſch geben/ ſo klopffet man nur mit ei-<lb/> nem Finger daran/ ſo faͤllet der Zucker aller ab/ man mag es dann ſo mit dem Zu-<lb/> cker aufgeben/ es ſchadet nichts/ doch iſt es zu Winterszeit beſſer/ daß man es ſo<lb/> bloß ohne Zucker aufgebe/ ſo verwundert man ſich deſto mehr/ und weiß nicht/ wo<lb/> ſolche Fruͤchte herkommen.</p><lb/> <p>Alſo mag man mit allerley dergleichen erdencklichen Fruͤchten verfahren/ und<lb/> wird in Warheit ſolche Curioſitaͤt/ bey manchem groſſe Bewunderung verur-<lb/> ſachen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">X x x</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [529/0551]
Allerley Fruͤchte den Winter uͤber friſch zu behalten.
Wein-Trauben bis auf Oſtern zu erhalten.
Trauben auf Leinen gehaͤnget/ in einer vermachten Preſſe/ werden dauren
bis auf Oſtern.
Wo ſie verſchrumpffen/ kan man ſie mit etwas warmen Waſſer aufquicken/
ehe ihr ſie eſſet.
Etliche pflegen die Ecken der Stiele erſt in Pech zu tuncken.
Etliche ſchneiden mit jeder Traube einen Zweig ab/ und ſtecken einen Apffel
darauf/ an jedem Ende/ und ſtecken offt friſche darauf/ an jedem Ende/ wann ſie
faulen/ und haͤngen ſie hernach in eine Preſſe oder Schranck/ welche an einem
Ort ſtehet/ da die Trauben nicht gefrieren.
Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Marellen/
Pfirſing/ Aepffel/ Birne/ Johannis-Beerlein/ Himbeer/
Brombeer/ Stachel- oder Kreuſſel Beer/ Erdbeer/ auch allerley
Blumen/ Naͤgelein/ Roſen-Knoͤpffe/ und anders mehr
den gantzen Winter uͤber friſch zu erhalten.
Man thut Zucker in einen Tiegel/ gieſſet Brunnen-beſſer aber Roſen-Waſſer
darauf/ ſo viel als man ſonſten pfleget/ laͤſſet ihn fein ſtarck ſieden; wann ſolches
geſchehen/ ſo nehmet ihn vom Feuer/ laſſet ihn ein wenig verkuͤhlen; darnach neh-
met Johannis-Beer oder andere obermeldte Fruͤchte/ welche man aufbehalten/
und gleichſam glaſuren will/ duncket ſie in den Zucker/ und nimmt ſie alſobald wie-
der heraus/ legt ſie auf ſauber Stroh/ bis ſie trocken werden; hernach thut man ſie
in ein Glas/ oder ſteinern Gefaͤß/ bindet es fein zu/ daß keine Lufft darzu kan/ ſetzet
es in einen Keller/ iſt der Keller nicht friſch genug/ vergraͤbt man es darzu noch in
die Erden/ ſo halten ſich ſolche Fruͤchte den gantzen Winter/ und bleiben ſo friſch/
als wann ſie erſt vom Baum oder Stock kommen waͤren.
Wann man nun ſolche will auf den Tiſch geben/ ſo klopffet man nur mit ei-
nem Finger daran/ ſo faͤllet der Zucker aller ab/ man mag es dann ſo mit dem Zu-
cker aufgeben/ es ſchadet nichts/ doch iſt es zu Winterszeit beſſer/ daß man es ſo
bloß ohne Zucker aufgebe/ ſo verwundert man ſich deſto mehr/ und weiß nicht/ wo
ſolche Fruͤchte herkommen.
Alſo mag man mit allerley dergleichen erdencklichen Fruͤchten verfahren/ und
wird in Warheit ſolche Curioſitaͤt/ bey manchem groſſe Bewunderung verur-
ſachen.
Auf
X x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |