Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerhand köstliche Speissen von Pflaumen und Zwetschgen.
oder seynd wurmicht/ sie sollen aber vom Baum gebrochen/ und nun diejenigen/ so
eben angefangen sich zu färben/ genommen werden.

Diejenige/ so man schälet/ seynd gemeiniglich diejenigen/ welchen in der Zeiti-
gung die Haut oder Schaalen roth wird.

NB. So man sie bey gutem Geschmack behalten will/ so ist es rathsamer/
daß man dieselbige ungeschälet lasse/ damit sie ihren Safft desto besser behalten
mögen.

Nachdeme sie nun aus dem Wasser genommen/ damit ihnen der grünlichte
Geschmack genommen und ausgezogen worden/ so trocknet man sie ab/ und thut
zu jedem Pfund Pflaumen fünff viertels Pfund von gutem gebrochenen Zucker/
mit etwas von dem jenigen Wasser/ darinnen die Pflaumen aufgequillet werden.

Ferner thut man selbige in ein Kesselein oder Pfanne/ und macht ein gemäch-
lich Kohl-Feuerlein darunter/ damit der Zucker allgemach schmeltze/ und die Pflau-
men nicht anbrennen/ welches auch bey allen Früchten/ so man einmachen will/ in
acht genommen werden sollen. Wann es nun dick genug eingesotten/ so hebt
man es vom Feuer/ und procediret/ wie oben gemeldet worden.

Nachdeme man sie in die Schaale thun will/ lässet man es zuvor abkühlen/
und den gekochten Safft wohl abtropffen; hernach legt man sie fein hüpsch gantz
und zierlich in die Schaalen/ und nach zwey oder drey Tagen lässet man die Feuchte
nochmals darvon abtropffen/ macht hernach diesen Syrup oder Zucker-Safft
über dem Feuer wieder warm/ und noch einmal gekocht/ schüttet ihn in ein sauber
Tuch/ und lässet den Safft dardurch allenthalben über die Pflaumen ablauffen
in die Schaalen/ bis daß derselbige darüber gehe/ und sie bedecke/ damit sie nicht
leichtlich faulen oder anlauffen/ lässet es ferner drey Tage unbedeckt stehen/ schnei-
det darnach ein rundes Papier/ so groß/ daß man in der Schaale den Safft dar-
mit zudecken könne/ und so es nun den Safft angezogen/ so legt man noch eines
dergleichen sauberes Papier darauf/ damit das Papier alle Schimlung und
Feuchte an sich ziehe/ und die eingemachte Frucht schön und sauber darunter ver-
bleiben möge; dann dafern man dieses unterlassen wollte/ würde sich oben eine
Haut über den Safft setzen/ und also leicht schimmlen/ und das Eingemachte un-
geschmack machen.

11. Ein gut Essen von Pflaumen oder Spillingen.

Nimm schöne Spillingen/ wann sie zeitig und weich sind/ streiche sie durch
ein härin Tuch/ und thue sie in einen verzinnten Fisch-Kessel/ thue Zucker darein/
und laß damit aufsieden/ giebe es warm auf den Tisch/ und bestreue es mit Zucker/
so ist es gut und wohlgeschmack.

12. Pflau-
T t t 2

Allerhand koͤſtliche Speiſſen von Pflaumen und Zwetſchgen.
oder ſeynd wurmicht/ ſie ſollen aber vom Baum gebrochen/ und nun diejenigen/ ſo
eben angefangen ſich zu faͤrben/ genommen werden.

Diejenige/ ſo man ſchaͤlet/ ſeynd gemeiniglich diejenigen/ welchen in der Zeiti-
gung die Haut oder Schaalen roth wird.

NB. So man ſie bey gutem Geſchmack behalten will/ ſo iſt es rathſamer/
daß man dieſelbige ungeſchaͤlet laſſe/ damit ſie ihren Safft deſto beſſer behalten
moͤgen.

Nachdeme ſie nun aus dem Waſſer genommen/ damit ihnen der gruͤnlichte
Geſchmack genommen und ausgezogen worden/ ſo trocknet man ſie ab/ und thut
zu jedem Pfund Pflaumen fuͤnff viertels Pfund von gutem gebrochenen Zucker/
mit etwas von dem jenigen Waſſer/ darinnen die Pflaumen aufgequillet werden.

Ferner thut man ſelbige in ein Keſſelein oder Pfanne/ und macht ein gemaͤch-
lich Kohl-Feuerlein darunter/ damit der Zucker allgemach ſchmeltze/ und die Pflau-
men nicht anbrennen/ welches auch bey allen Fruͤchten/ ſo man einmachen will/ in
acht genommen werden ſollen. Wann es nun dick genug eingeſotten/ ſo hebt
man es vom Feuer/ und procediret/ wie oben gemeldet worden.

Nachdeme man ſie in die Schaale thun will/ laͤſſet man es zuvor abkuͤhlen/
und den gekochten Safft wohl abtropffen; hernach legt man ſie fein huͤpſch gantz
und zierlich in die Schaalen/ und nach zwey oder drey Tagen laͤſſet man die Feuchte
nochmals darvon abtropffen/ macht hernach dieſen Syrup oder Zucker-Safft
uͤber dem Feuer wieder warm/ und noch einmal gekocht/ ſchuͤttet ihn in ein ſauber
Tuch/ und laͤſſet den Safft dardurch allenthalben uͤber die Pflaumen ablauffen
in die Schaalen/ bis daß derſelbige daruͤber gehe/ und ſie bedecke/ damit ſie nicht
leichtlich faulen oder anlauffen/ laͤſſet es ferner drey Tage unbedeckt ſtehen/ ſchnei-
det darnach ein rundes Papier/ ſo groß/ daß man in der Schaale den Safft dar-
mit zudecken koͤnne/ und ſo es nun den Safft angezogen/ ſo legt man noch eines
dergleichen ſauberes Papier darauf/ damit das Papier alle Schimlung und
Feuchte an ſich ziehe/ und die eingemachte Frucht ſchoͤn und ſauber darunter ver-
bleiben moͤge; dann dafern man dieſes unterlaſſen wollte/ wuͤrde ſich oben eine
Haut uͤber den Safft ſetzen/ und alſo leicht ſchimmlen/ und das Eingemachte un-
geſchmack machen.

11. Ein gut Eſſen von Pflaumen oder Spillingen.

Nimm ſchoͤne Spillingen/ wann ſie zeitig und weich ſind/ ſtreiche ſie durch
ein haͤrin Tuch/ und thue ſie in einen verzinnten Fiſch-Keſſel/ thue Zucker darein/
und laß damit aufſieden/ giebe es warm auf den Tiſch/ und beſtreue es mit Zucker/
ſo iſt es gut und wohlgeſchmack.

12. Pflau-
T t t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand ko&#x0364;&#x017F;tliche Spei&#x017F;&#x017F;en von Pflaumen und Zwet&#x017F;chgen.</hi></fw><lb/>
oder &#x017F;eynd wurmicht/ &#x017F;ie &#x017F;ollen aber vom Baum gebrochen/ und nun diejenigen/ &#x017F;o<lb/>
eben angefangen &#x017F;ich zu fa&#x0364;rben/ genommen werden.</p><lb/>
            <p>Diejenige/ &#x017F;o man &#x017F;cha&#x0364;let/ &#x017F;eynd gemeiniglich diejenigen/ welchen in der Zeiti-<lb/>
gung die Haut oder Schaalen roth wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man &#x017F;ie bey gutem Ge&#x017F;chmack behalten will/ &#x017F;o i&#x017F;t es rath&#x017F;amer/<lb/>
daß man die&#x017F;elbige unge&#x017F;cha&#x0364;let la&#x017F;&#x017F;e/ damit &#x017F;ie ihren Safft de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er behalten<lb/>
mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Nachdeme &#x017F;ie nun aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er genommen/ damit ihnen der gru&#x0364;nlichte<lb/>
Ge&#x017F;chmack genommen und ausgezogen worden/ &#x017F;o trocknet man &#x017F;ie ab/ und thut<lb/>
zu jedem Pfund Pflaumen fu&#x0364;nff viertels Pfund von gutem gebrochenen Zucker/<lb/>
mit etwas von dem jenigen Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen die Pflaumen aufgequillet werden.</p><lb/>
            <p>Ferner thut man &#x017F;elbige in ein Ke&#x017F;&#x017F;elein oder Pfanne/ und macht ein gema&#x0364;ch-<lb/>
lich Kohl-Feuerlein darunter/ damit der Zucker allgemach &#x017F;chmeltze/ und die Pflau-<lb/>
men nicht anbrennen/ welches auch bey allen Fru&#x0364;chten/ &#x017F;o man einmachen will/ in<lb/>
acht genommen werden &#x017F;ollen. Wann es nun dick genug einge&#x017F;otten/ &#x017F;o hebt<lb/>
man es vom Feuer/ und <hi rendition="#aq">proced</hi>iret/ wie oben gemeldet worden.</p><lb/>
            <p>Nachdeme man &#x017F;ie in die Schaale thun will/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man es zuvor abku&#x0364;hlen/<lb/>
und den gekochten Safft wohl abtropffen; hernach legt man &#x017F;ie fein hu&#x0364;p&#x017F;ch gantz<lb/>
und zierlich in die Schaalen/ und nach zwey oder drey Tagen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Feuchte<lb/>
nochmals darvon abtropffen/ macht hernach die&#x017F;en Syrup oder Zucker-Safft<lb/>
u&#x0364;ber dem Feuer wieder warm/ und noch einmal gekocht/ &#x017F;chu&#x0364;ttet ihn in ein &#x017F;auber<lb/>
Tuch/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Safft dardurch allenthalben u&#x0364;ber die Pflaumen ablauffen<lb/>
in die Schaalen/ bis daß der&#x017F;elbige daru&#x0364;ber gehe/ und &#x017F;ie bedecke/ damit &#x017F;ie nicht<lb/>
leichtlich faulen oder anlauffen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es ferner drey Tage unbedeckt &#x017F;tehen/ &#x017F;chnei-<lb/>
det darnach ein rundes Papier/ &#x017F;o groß/ daß man in der Schaale den Safft dar-<lb/>
mit zudecken ko&#x0364;nne/ und &#x017F;o es nun den Safft angezogen/ &#x017F;o legt man noch eines<lb/>
dergleichen &#x017F;auberes Papier darauf/ damit das Papier alle Schimlung und<lb/>
Feuchte an &#x017F;ich ziehe/ und die eingemachte Frucht &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;auber darunter ver-<lb/>
bleiben mo&#x0364;ge; dann dafern man die&#x017F;es unterla&#x017F;&#x017F;en wollte/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich oben eine<lb/>
Haut u&#x0364;ber den Safft &#x017F;etzen/ und al&#x017F;o leicht &#x017F;chimmlen/ und das Eingemachte un-<lb/>
ge&#x017F;chmack machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">11. Ein gut E&#x017F;&#x017F;en von Pflaumen oder Spillingen.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm &#x017F;cho&#x0364;ne Spillingen/ wann &#x017F;ie zeitig und weich &#x017F;ind/ &#x017F;treiche &#x017F;ie durch<lb/>
ein ha&#x0364;rin Tuch/ und thue &#x017F;ie in einen verzinnten Fi&#x017F;ch-Ke&#x017F;&#x017F;el/ thue Zucker darein/<lb/>
und laß damit auf&#x017F;ieden/ giebe es warm auf den Ti&#x017F;ch/ und be&#x017F;treue es mit Zucker/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es gut und wohlge&#x017F;chmack.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">T t t 2</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">12. Pflau-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0537] Allerhand koͤſtliche Speiſſen von Pflaumen und Zwetſchgen. oder ſeynd wurmicht/ ſie ſollen aber vom Baum gebrochen/ und nun diejenigen/ ſo eben angefangen ſich zu faͤrben/ genommen werden. Diejenige/ ſo man ſchaͤlet/ ſeynd gemeiniglich diejenigen/ welchen in der Zeiti- gung die Haut oder Schaalen roth wird. NB. So man ſie bey gutem Geſchmack behalten will/ ſo iſt es rathſamer/ daß man dieſelbige ungeſchaͤlet laſſe/ damit ſie ihren Safft deſto beſſer behalten moͤgen. Nachdeme ſie nun aus dem Waſſer genommen/ damit ihnen der gruͤnlichte Geſchmack genommen und ausgezogen worden/ ſo trocknet man ſie ab/ und thut zu jedem Pfund Pflaumen fuͤnff viertels Pfund von gutem gebrochenen Zucker/ mit etwas von dem jenigen Waſſer/ darinnen die Pflaumen aufgequillet werden. Ferner thut man ſelbige in ein Keſſelein oder Pfanne/ und macht ein gemaͤch- lich Kohl-Feuerlein darunter/ damit der Zucker allgemach ſchmeltze/ und die Pflau- men nicht anbrennen/ welches auch bey allen Fruͤchten/ ſo man einmachen will/ in acht genommen werden ſollen. Wann es nun dick genug eingeſotten/ ſo hebt man es vom Feuer/ und procediret/ wie oben gemeldet worden. Nachdeme man ſie in die Schaale thun will/ laͤſſet man es zuvor abkuͤhlen/ und den gekochten Safft wohl abtropffen; hernach legt man ſie fein huͤpſch gantz und zierlich in die Schaalen/ und nach zwey oder drey Tagen laͤſſet man die Feuchte nochmals darvon abtropffen/ macht hernach dieſen Syrup oder Zucker-Safft uͤber dem Feuer wieder warm/ und noch einmal gekocht/ ſchuͤttet ihn in ein ſauber Tuch/ und laͤſſet den Safft dardurch allenthalben uͤber die Pflaumen ablauffen in die Schaalen/ bis daß derſelbige daruͤber gehe/ und ſie bedecke/ damit ſie nicht leichtlich faulen oder anlauffen/ laͤſſet es ferner drey Tage unbedeckt ſtehen/ ſchnei- det darnach ein rundes Papier/ ſo groß/ daß man in der Schaale den Safft dar- mit zudecken koͤnne/ und ſo es nun den Safft angezogen/ ſo legt man noch eines dergleichen ſauberes Papier darauf/ damit das Papier alle Schimlung und Feuchte an ſich ziehe/ und die eingemachte Frucht ſchoͤn und ſauber darunter ver- bleiben moͤge; dann dafern man dieſes unterlaſſen wollte/ wuͤrde ſich oben eine Haut uͤber den Safft ſetzen/ und alſo leicht ſchimmlen/ und das Eingemachte un- geſchmack machen. 11. Ein gut Eſſen von Pflaumen oder Spillingen. Nimm ſchoͤne Spillingen/ wann ſie zeitig und weich ſind/ ſtreiche ſie durch ein haͤrin Tuch/ und thue ſie in einen verzinnten Fiſch-Keſſel/ thue Zucker darein/ und laß damit aufſieden/ giebe es warm auf den Tiſch/ und beſtreue es mit Zucker/ ſo iſt es gut und wohlgeſchmack. 12. Pflau- T t t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/537
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/537>, abgerufen am 24.11.2024.