[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXI. Capitel/ Schmaltz heiß/ und bache die Aepffel darinnen; wann sie gebachen/ thue sie in ei-nen Tiegel/ mache eine Brühe von Wein/ Zucker/ Zimmet und Jngwer darüber/ laß eine Weile kochen/ und richte es an. 8. Gekochte Aepffel-Schnitz zu bachen. Rühre einen Taig an mit Wasser/ wohl und gnugsam dick/ schlage ihn wohl/ 9. Aepffel auf eine andere Art zu zurichten. 1. Wann man sie gantz braten will/ so sticht man mit einem sonderbaren dar- 2. Man brätet sie noch auf eine andere Art/ nachfolgender Gestalt: Nem- 3. Ebenmässig kan man Aepffel auf eine andere Weise zurichten/ nemlich/ NB. Man muß/ ehe man diese Aepffel aufs Glut-Feuer setzet/ zuvor allent- halben
Das XXXI. Capitel/ Schmaltz heiß/ und bache die Aepffel darinnen; wann ſie gebachen/ thue ſie in ei-nen Tiegel/ mache eine Bruͤhe von Wein/ Zucker/ Zimmet und Jngwer daruͤber/ laß eine Weile kochen/ und richte es an. 8. Gekochte Aepffel-Schnitz zu bachen. Ruͤhre einen Taig an mit Waſſer/ wohl und gnugſam dick/ ſchlage ihn wohl/ 9. Aepffel auf eine andere Art zu zurichten. 1. Wann man ſie gantz braten will/ ſo ſticht man mit einem ſonderbaren dar- 2. Man braͤtet ſie noch auf eine andere Art/ nachfolgender Geſtalt: Nem- 3. Ebenmaͤſſig kan man Aepffel auf eine andere Weiſe zurichten/ nemlich/ NB. Man muß/ ehe man dieſe Aepffel aufs Glut-Feuer ſetzet/ zuvor allent- halben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0526" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> Schmaltz heiß/ und bache die Aepffel darinnen; wann ſie gebachen/ thue ſie in ei-<lb/> nen Tiegel/ mache eine Bruͤhe von Wein/ Zucker/ Zimmet und Jngwer daruͤber/<lb/> laß eine Weile kochen/ und richte es an.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8. Gekochte Aepffel-Schnitz zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Ruͤhre einen Taig an mit Waſſer/ wohl und gnugſam dick/ ſchlage ihn wohl/<lb/> thue ein Ey oder drey daran/ daß er ein wenig duͤnner ſey/ dann ein Strauben-<lb/> Taig/ wollte er zu duͤnne werden/ ſo ſchlage nur das Weiſſe von 3. Eyer darunter/<lb/> die Aepffel-Schnitze muͤſſen wohl duͤnne geſchnitten ſeyn/ die ſolle man im Taige<lb/> umkehren/ hernach aus dem Schmaltz roͤſten/ und geſchwind bachen/ wann man<lb/> mit dem Loͤffel das Schmaltz daruͤber geuſt/ lauffen ſie fein hoch auf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Aepffel auf eine andere Art zu zurichten.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann man ſie gantz braten will/ ſo ſticht man mit einem ſonderbaren dar-<lb/> zu gemachten Butzenſtecher oben den Butzen/ ſamt den Kernen und ihrem Ge-<lb/> haͤuß heraus/ thut hernach in dieſes Loch friſche Butter mit Zucker/ worunter man<lb/> ein wenig Zimmet mengen kan/ ſo man will/ darein/ braͤtet ſie hernach in einem<lb/> dreyfuͤſſigen Stollhafen auf einem Kohl-Feuer/ gieſſet ein wenig weiſſen Wein in<lb/> den Hafen/ und leget etliche Hoͤltzlein Creutzweiß uͤbereinander/ damit die Aepffel<lb/> nicht anhaͤngen koͤnnen/ laͤſſets alſo ſanfft braten/ hebt es hernach/ ſo viel moͤglich/<lb/> gantz aus/ ſetzet es zierlich in eine Schuͤſſel/ und ſo man will/ kan man es auch ein<lb/> wenig ſchmaltzen/ und ehe man es auftraͤgt/ mit Zucker beſtreuen. Wann man<lb/> den Butzen mit den Kernen nicht heraus ſtechen wollte/ ſo muß man die Aepffel<lb/> mit einem ſpitzigen Meſſer allenthalben rings herum ſtechen oder ſtupffen/ dann<lb/> ſonſten barſten die Aepffel im Braten auf/ und verliehren ihren beſten Safft/ wor-<lb/> innen der anmuthige Geſchmack der Aepffel verborgen ſtecket.</p><lb/> <p>2. Man braͤtet ſie noch auf eine andere Art/ nachfolgender Geſtalt: Nem-<lb/> lich/ man ſchneidet ſie in der Mitten voneinander/ und ſchaͤlet unten die Haut her-<lb/> ab/ laͤſſet ſie hernach auf einem Kohl-Feuer braten; wann ſie nun gar/ ſo ziehet<lb/> man die uͤbrige Haut oder Schaͤle darvon ab/ ſetzet ſie in eine Schuͤſſel/ und be-<lb/> ſtreuet ſie mit Zucker.</p><lb/> <p>3. Ebenmaͤſſig kan man Aepffel auf eine andere Weiſe zurichten/ nemlich/<lb/> man ſticht den Butzen/ ſamt dem Kern-Haus/ heraus/ fuͤllet hernach das Loch mit<lb/> rein gewaſchenen kleinen Roſinlein/ ſo man ſonſten Weinbeerlein nennet/ darun-<lb/> ter Zucker und Zimmet vermenget/ decket es in einem Geſchirꝛ zu/ laͤſſet es alſo all-<lb/> gemach auf einer kleinen Glut braten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man muß/ ehe man dieſe Aepffel aufs Glut-Feuer ſetzet/ zuvor allent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0526]
Das XXXI. Capitel/
Schmaltz heiß/ und bache die Aepffel darinnen; wann ſie gebachen/ thue ſie in ei-
nen Tiegel/ mache eine Bruͤhe von Wein/ Zucker/ Zimmet und Jngwer daruͤber/
laß eine Weile kochen/ und richte es an.
8. Gekochte Aepffel-Schnitz zu bachen.
Ruͤhre einen Taig an mit Waſſer/ wohl und gnugſam dick/ ſchlage ihn wohl/
thue ein Ey oder drey daran/ daß er ein wenig duͤnner ſey/ dann ein Strauben-
Taig/ wollte er zu duͤnne werden/ ſo ſchlage nur das Weiſſe von 3. Eyer darunter/
die Aepffel-Schnitze muͤſſen wohl duͤnne geſchnitten ſeyn/ die ſolle man im Taige
umkehren/ hernach aus dem Schmaltz roͤſten/ und geſchwind bachen/ wann man
mit dem Loͤffel das Schmaltz daruͤber geuſt/ lauffen ſie fein hoch auf.
9. Aepffel auf eine andere Art zu zurichten.
1. Wann man ſie gantz braten will/ ſo ſticht man mit einem ſonderbaren dar-
zu gemachten Butzenſtecher oben den Butzen/ ſamt den Kernen und ihrem Ge-
haͤuß heraus/ thut hernach in dieſes Loch friſche Butter mit Zucker/ worunter man
ein wenig Zimmet mengen kan/ ſo man will/ darein/ braͤtet ſie hernach in einem
dreyfuͤſſigen Stollhafen auf einem Kohl-Feuer/ gieſſet ein wenig weiſſen Wein in
den Hafen/ und leget etliche Hoͤltzlein Creutzweiß uͤbereinander/ damit die Aepffel
nicht anhaͤngen koͤnnen/ laͤſſets alſo ſanfft braten/ hebt es hernach/ ſo viel moͤglich/
gantz aus/ ſetzet es zierlich in eine Schuͤſſel/ und ſo man will/ kan man es auch ein
wenig ſchmaltzen/ und ehe man es auftraͤgt/ mit Zucker beſtreuen. Wann man
den Butzen mit den Kernen nicht heraus ſtechen wollte/ ſo muß man die Aepffel
mit einem ſpitzigen Meſſer allenthalben rings herum ſtechen oder ſtupffen/ dann
ſonſten barſten die Aepffel im Braten auf/ und verliehren ihren beſten Safft/ wor-
innen der anmuthige Geſchmack der Aepffel verborgen ſtecket.
2. Man braͤtet ſie noch auf eine andere Art/ nachfolgender Geſtalt: Nem-
lich/ man ſchneidet ſie in der Mitten voneinander/ und ſchaͤlet unten die Haut her-
ab/ laͤſſet ſie hernach auf einem Kohl-Feuer braten; wann ſie nun gar/ ſo ziehet
man die uͤbrige Haut oder Schaͤle darvon ab/ ſetzet ſie in eine Schuͤſſel/ und be-
ſtreuet ſie mit Zucker.
3. Ebenmaͤſſig kan man Aepffel auf eine andere Weiſe zurichten/ nemlich/
man ſticht den Butzen/ ſamt dem Kern-Haus/ heraus/ fuͤllet hernach das Loch mit
rein gewaſchenen kleinen Roſinlein/ ſo man ſonſten Weinbeerlein nennet/ darun-
ter Zucker und Zimmet vermenget/ decket es in einem Geſchirꝛ zu/ laͤſſet es alſo all-
gemach auf einer kleinen Glut braten.
NB. Man muß/ ehe man dieſe Aepffel aufs Glut-Feuer ſetzet/ zuvor allent-
halben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |