Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXXI. Capitel/
Schmaltz heiß/ und bache die Aepffel darinnen; wann sie gebachen/ thue sie in ei-
nen Tiegel/ mache eine Brühe von Wein/ Zucker/ Zimmet und Jngwer darüber/
laß eine Weile kochen/ und richte es an.

8. Gekochte Aepffel-Schnitz zu bachen.

Rühre einen Taig an mit Wasser/ wohl und gnugsam dick/ schlage ihn wohl/
thue ein Ey oder drey daran/ daß er ein wenig dünner sey/ dann ein Strauben-
Taig/ wollte er zu dünne werden/ so schlage nur das Weisse von 3. Eyer darunter/
die Aepffel-Schnitze müssen wohl dünne geschnitten seyn/ die solle man im Taige
umkehren/ hernach aus dem Schmaltz rösten/ und geschwind bachen/ wann man
mit dem Löffel das Schmaltz darüber geust/ lauffen sie fein hoch auf.

9. Aepffel auf eine andere Art zu zurichten.

1. Wann man sie gantz braten will/ so sticht man mit einem sonderbaren dar-
zu gemachten Butzenstecher oben den Butzen/ samt den Kernen und ihrem Ge-
häuß heraus/ thut hernach in dieses Loch frische Butter mit Zucker/ worunter man
ein wenig Zimmet mengen kan/ so man will/ darein/ brätet sie hernach in einem
dreyfüssigen Stollhafen auf einem Kohl-Feuer/ giesset ein wenig weissen Wein in
den Hafen/ und leget etliche Höltzlein Creutzweiß übereinander/ damit die Aepffel
nicht anhängen können/ lässets also sanfft braten/ hebt es hernach/ so viel möglich/
gantz aus/ setzet es zierlich in eine Schüssel/ und so man will/ kan man es auch ein
wenig schmaltzen/ und ehe man es aufträgt/ mit Zucker bestreuen. Wann man
den Butzen mit den Kernen nicht heraus stechen wollte/ so muß man die Aepffel
mit einem spitzigen Messer allenthalben rings herum stechen oder stupffen/ dann
sonsten barsten die Aepffel im Braten auf/ und verliehren ihren besten Safft/ wor-
innen der anmuthige Geschmack der Aepffel verborgen stecket.

2. Man brätet sie noch auf eine andere Art/ nachfolgender Gestalt: Nem-
lich/ man schneidet sie in der Mitten voneinander/ und schälet unten die Haut her-
ab/ lässet sie hernach auf einem Kohl-Feuer braten; wann sie nun gar/ so ziehet
man die übrige Haut oder Schäle darvon ab/ setzet sie in eine Schüssel/ und be-
streuet sie mit Zucker.

3. Ebenmässig kan man Aepffel auf eine andere Weise zurichten/ nemlich/
man sticht den Butzen/ samt dem Kern-Haus/ heraus/ füllet hernach das Loch mit
rein gewaschenen kleinen Rosinlein/ so man sonsten Weinbeerlein nennet/ darun-
ter Zucker und Zimmet vermenget/ decket es in einem Geschirr zu/ lässet es also all-
gemach auf einer kleinen Glut braten.

NB. Man muß/ ehe man diese Aepffel aufs Glut-Feuer setzet/ zuvor allent-

halben

Das XXXI. Capitel/
Schmaltz heiß/ und bache die Aepffel darinnen; wann ſie gebachen/ thue ſie in ei-
nen Tiegel/ mache eine Bruͤhe von Wein/ Zucker/ Zimmet und Jngwer daruͤber/
laß eine Weile kochen/ und richte es an.

8. Gekochte Aepffel-Schnitz zu bachen.

Ruͤhre einen Taig an mit Waſſer/ wohl und gnugſam dick/ ſchlage ihn wohl/
thue ein Ey oder drey daran/ daß er ein wenig duͤnner ſey/ dann ein Strauben-
Taig/ wollte er zu duͤnne werden/ ſo ſchlage nur das Weiſſe von 3. Eyer darunter/
die Aepffel-Schnitze muͤſſen wohl duͤnne geſchnitten ſeyn/ die ſolle man im Taige
umkehren/ hernach aus dem Schmaltz roͤſten/ und geſchwind bachen/ wann man
mit dem Loͤffel das Schmaltz daruͤber geuſt/ lauffen ſie fein hoch auf.

9. Aepffel auf eine andere Art zu zurichten.

1. Wann man ſie gantz braten will/ ſo ſticht man mit einem ſonderbaren dar-
zu gemachten Butzenſtecher oben den Butzen/ ſamt den Kernen und ihrem Ge-
haͤuß heraus/ thut hernach in dieſes Loch friſche Butter mit Zucker/ worunter man
ein wenig Zimmet mengen kan/ ſo man will/ darein/ braͤtet ſie hernach in einem
dreyfuͤſſigen Stollhafen auf einem Kohl-Feuer/ gieſſet ein wenig weiſſen Wein in
den Hafen/ und leget etliche Hoͤltzlein Creutzweiß uͤbereinander/ damit die Aepffel
nicht anhaͤngen koͤnnen/ laͤſſets alſo ſanfft braten/ hebt es hernach/ ſo viel moͤglich/
gantz aus/ ſetzet es zierlich in eine Schuͤſſel/ und ſo man will/ kan man es auch ein
wenig ſchmaltzen/ und ehe man es auftraͤgt/ mit Zucker beſtreuen. Wann man
den Butzen mit den Kernen nicht heraus ſtechen wollte/ ſo muß man die Aepffel
mit einem ſpitzigen Meſſer allenthalben rings herum ſtechen oder ſtupffen/ dann
ſonſten barſten die Aepffel im Braten auf/ und verliehren ihren beſten Safft/ wor-
innen der anmuthige Geſchmack der Aepffel verborgen ſtecket.

2. Man braͤtet ſie noch auf eine andere Art/ nachfolgender Geſtalt: Nem-
lich/ man ſchneidet ſie in der Mitten voneinander/ und ſchaͤlet unten die Haut her-
ab/ laͤſſet ſie hernach auf einem Kohl-Feuer braten; wann ſie nun gar/ ſo ziehet
man die uͤbrige Haut oder Schaͤle darvon ab/ ſetzet ſie in eine Schuͤſſel/ und be-
ſtreuet ſie mit Zucker.

3. Ebenmaͤſſig kan man Aepffel auf eine andere Weiſe zurichten/ nemlich/
man ſticht den Butzen/ ſamt dem Kern-Haus/ heraus/ fuͤllet hernach das Loch mit
rein gewaſchenen kleinen Roſinlein/ ſo man ſonſten Weinbeerlein nennet/ darun-
ter Zucker und Zimmet vermenget/ decket es in einem Geſchirꝛ zu/ laͤſſet es alſo all-
gemach auf einer kleinen Glut braten.

NB. Man muß/ ehe man dieſe Aepffel aufs Glut-Feuer ſetzet/ zuvor allent-

halben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0526" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/>
Schmaltz heiß/ und bache die Aepffel darinnen; wann &#x017F;ie gebachen/ thue &#x017F;ie in ei-<lb/>
nen Tiegel/ mache eine Bru&#x0364;he von Wein/ Zucker/ Zimmet und Jngwer daru&#x0364;ber/<lb/>
laß eine Weile kochen/ und richte es an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">8. Gekochte Aepffel-Schnitz zu bachen.</hi> </head><lb/>
            <p>Ru&#x0364;hre einen Taig an mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ wohl und gnug&#x017F;am dick/ &#x017F;chlage ihn wohl/<lb/>
thue ein Ey oder drey daran/ daß er ein wenig du&#x0364;nner &#x017F;ey/ dann ein Strauben-<lb/>
Taig/ wollte er zu du&#x0364;nne werden/ &#x017F;o &#x017F;chlage nur das Wei&#x017F;&#x017F;e von 3. Eyer darunter/<lb/>
die Aepffel-Schnitze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wohl du&#x0364;nne ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ die &#x017F;olle man im Taige<lb/>
umkehren/ hernach aus dem Schmaltz ro&#x0364;&#x017F;ten/ und ge&#x017F;chwind bachen/ wann man<lb/>
mit dem Lo&#x0364;ffel das Schmaltz daru&#x0364;ber geu&#x017F;t/ lauffen &#x017F;ie fein hoch auf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">9. Aepffel auf eine andere Art zu zurichten.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Wann man &#x017F;ie gantz braten will/ &#x017F;o &#x017F;ticht man mit einem &#x017F;onderbaren dar-<lb/>
zu gemachten Butzen&#x017F;techer oben den Butzen/ &#x017F;amt den Kernen und ihrem Ge-<lb/>
ha&#x0364;uß heraus/ thut hernach in die&#x017F;es Loch fri&#x017F;che Butter mit Zucker/ worunter man<lb/>
ein wenig Zimmet mengen kan/ &#x017F;o man will/ darein/ bra&#x0364;tet &#x017F;ie hernach in einem<lb/>
dreyfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Stollhafen auf einem Kohl-Feuer/ gie&#x017F;&#x017F;et ein wenig wei&#x017F;&#x017F;en Wein in<lb/>
den Hafen/ und leget etliche Ho&#x0364;ltzlein Creutzweiß u&#x0364;bereinander/ damit die Aepffel<lb/>
nicht anha&#x0364;ngen ko&#x0364;nnen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets al&#x017F;o &#x017F;anfft braten/ hebt es hernach/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/<lb/>
gantz aus/ &#x017F;etzet es zierlich in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ und &#x017F;o man will/ kan man es auch ein<lb/>
wenig &#x017F;chmaltzen/ und ehe man es auftra&#x0364;gt/ mit Zucker be&#x017F;treuen. Wann man<lb/>
den Butzen mit den Kernen nicht heraus &#x017F;techen wollte/ &#x017F;o muß man die Aepffel<lb/>
mit einem &#x017F;pitzigen Me&#x017F;&#x017F;er allenthalben rings herum &#x017F;techen oder &#x017F;tupffen/ dann<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten bar&#x017F;ten die Aepffel im Braten auf/ und verliehren ihren be&#x017F;ten Safft/ wor-<lb/>
innen der anmuthige Ge&#x017F;chmack der Aepffel verborgen &#x017F;tecket.</p><lb/>
            <p>2. Man bra&#x0364;tet &#x017F;ie noch auf eine andere Art/ nachfolgender Ge&#x017F;talt: Nem-<lb/>
lich/ man &#x017F;chneidet &#x017F;ie in der Mitten voneinander/ und &#x017F;cha&#x0364;let unten die Haut her-<lb/>
ab/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie hernach auf einem Kohl-Feuer braten; wann &#x017F;ie nun gar/ &#x017F;o ziehet<lb/>
man die u&#x0364;brige Haut oder Scha&#x0364;le darvon ab/ &#x017F;etzet &#x017F;ie in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ und be-<lb/>
&#x017F;treuet &#x017F;ie mit Zucker.</p><lb/>
            <p>3. Ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig kan man Aepffel auf eine andere Wei&#x017F;e zurichten/ nemlich/<lb/>
man &#x017F;ticht den Butzen/ &#x017F;amt dem Kern-Haus/ heraus/ fu&#x0364;llet hernach das Loch mit<lb/>
rein gewa&#x017F;chenen kleinen Ro&#x017F;inlein/ &#x017F;o man &#x017F;on&#x017F;ten Weinbeerlein nennet/ darun-<lb/>
ter Zucker und Zimmet vermenget/ decket es in einem Ge&#x017F;chir&#xA75B; zu/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es al&#x017F;o all-<lb/>
gemach auf einer kleinen Glut braten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man muß/ ehe man die&#x017F;e Aepffel aufs Glut-Feuer &#x017F;etzet/ zuvor allent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0526] Das XXXI. Capitel/ Schmaltz heiß/ und bache die Aepffel darinnen; wann ſie gebachen/ thue ſie in ei- nen Tiegel/ mache eine Bruͤhe von Wein/ Zucker/ Zimmet und Jngwer daruͤber/ laß eine Weile kochen/ und richte es an. 8. Gekochte Aepffel-Schnitz zu bachen. Ruͤhre einen Taig an mit Waſſer/ wohl und gnugſam dick/ ſchlage ihn wohl/ thue ein Ey oder drey daran/ daß er ein wenig duͤnner ſey/ dann ein Strauben- Taig/ wollte er zu duͤnne werden/ ſo ſchlage nur das Weiſſe von 3. Eyer darunter/ die Aepffel-Schnitze muͤſſen wohl duͤnne geſchnitten ſeyn/ die ſolle man im Taige umkehren/ hernach aus dem Schmaltz roͤſten/ und geſchwind bachen/ wann man mit dem Loͤffel das Schmaltz daruͤber geuſt/ lauffen ſie fein hoch auf. 9. Aepffel auf eine andere Art zu zurichten. 1. Wann man ſie gantz braten will/ ſo ſticht man mit einem ſonderbaren dar- zu gemachten Butzenſtecher oben den Butzen/ ſamt den Kernen und ihrem Ge- haͤuß heraus/ thut hernach in dieſes Loch friſche Butter mit Zucker/ worunter man ein wenig Zimmet mengen kan/ ſo man will/ darein/ braͤtet ſie hernach in einem dreyfuͤſſigen Stollhafen auf einem Kohl-Feuer/ gieſſet ein wenig weiſſen Wein in den Hafen/ und leget etliche Hoͤltzlein Creutzweiß uͤbereinander/ damit die Aepffel nicht anhaͤngen koͤnnen/ laͤſſets alſo ſanfft braten/ hebt es hernach/ ſo viel moͤglich/ gantz aus/ ſetzet es zierlich in eine Schuͤſſel/ und ſo man will/ kan man es auch ein wenig ſchmaltzen/ und ehe man es auftraͤgt/ mit Zucker beſtreuen. Wann man den Butzen mit den Kernen nicht heraus ſtechen wollte/ ſo muß man die Aepffel mit einem ſpitzigen Meſſer allenthalben rings herum ſtechen oder ſtupffen/ dann ſonſten barſten die Aepffel im Braten auf/ und verliehren ihren beſten Safft/ wor- innen der anmuthige Geſchmack der Aepffel verborgen ſtecket. 2. Man braͤtet ſie noch auf eine andere Art/ nachfolgender Geſtalt: Nem- lich/ man ſchneidet ſie in der Mitten voneinander/ und ſchaͤlet unten die Haut her- ab/ laͤſſet ſie hernach auf einem Kohl-Feuer braten; wann ſie nun gar/ ſo ziehet man die uͤbrige Haut oder Schaͤle darvon ab/ ſetzet ſie in eine Schuͤſſel/ und be- ſtreuet ſie mit Zucker. 3. Ebenmaͤſſig kan man Aepffel auf eine andere Weiſe zurichten/ nemlich/ man ſticht den Butzen/ ſamt dem Kern-Haus/ heraus/ fuͤllet hernach das Loch mit rein gewaſchenen kleinen Roſinlein/ ſo man ſonſten Weinbeerlein nennet/ darun- ter Zucker und Zimmet vermenget/ decket es in einem Geſchirꝛ zu/ laͤſſet es alſo all- gemach auf einer kleinen Glut braten. NB. Man muß/ ehe man dieſe Aepffel aufs Glut-Feuer ſetzet/ zuvor allent- halben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/526
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/526>, abgerufen am 13.11.2024.