Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXXI. Capitel/
zeugen kan/ werden auch gedörret/ und mit gutem Nutzen verspeisset/ insonderheit
zur Winters-Zeit/ da sonsten insgemein die andere in die Erden eingegraben/ fau-
len/ oder aber sonsten verderben. Wann man dieselbige dörren will/ muß man die
besten aussuchen/ wohl schälen/ und zu langen Schnitzlein schneiden/ hernach selbi-
ge unter oder oberhalb einem Ofen auf einem Bret dörren/ trocknen/ und offt um-
wenden/ alsdann auch/ gleichwie die andern obgedachte/ in Schachteln am war-
men Ort wohl verwahret aufheben.

NB. Man hänget selbige auch Scheibenweiß an Fäden um den Ofen/ gleich
wie die Aepffel- und Birn-Schnitze/ und trocknet selbige/ bis daß sie genug seynd.

12. Kohl der wird an die Schnür gefasset/ und wie die Morchelen bey dem
warmen Ofen aufgehänget/ und gedörret.

13. Hagenbutten/ dieses ist imgleichen eine nützliche/ und bevorab in vielem
zur Artzney/ in Kranckheiten/ dienliche Koste; so nun dieselbigen sollen gedörret
werden/ muß man zusehen/ wann sie bald anfangen reiff und taige zu werden/ im
Herbste/ ehe aber solches geschiehet/ solle man sie von den Sträuchen ablesen/ her-
nach den Stiel und Butzen darvon schneiden/ in der Mitten voneinander spalten/
die Kerne samt dem inwendigen Haarichten sauber heraus thun/ alsdann auf ei-
nem Papier oder Bret auch in einen Bach-Ofen von gelinder Wärme/ oder aber
unter oder auf dem gemeinen Stuben-Ofen genugsam trocknen lassen/ mit steti-
gem Umwenden; so sie nun trocken genug/ kan man selbige/ bis zum Gebrauch/
gleichwie vorige Sachen/ in einer Schachtel/ an einem trocknen Ort/ bewahren.

NB. Wie man Schlehen und Maulbeer/ auch andere Dinge mehr trock-
nen solle/ wird ein jeder aus bisher Angezeigtem selbsten genug abnehmen können.

Allerley gute Speissen von Quitten zu bereiten.
Num. 1. Quitten gut zu dünsten.

1. Nimm geschälte Quitten/ schneide sie Geviertelt/ oder nur in 2. Theile/
thue die Kerne und Stein heraus/ legs in einen Tiegel/ giesse Wasser und ein we-
nig Wein darüber/ zuckers/ laß gemach einsieden/ auf daß sie eine seine hellrothe
Farbe gewinnen/ und die Brühe fein klar bleibet; wann sie nun gar sind/ so zu-
ckers/ und bestecke sie mit Nägelein und Zimmet.

2. Oder/ schäle und schneide die Quitten/ wie gedacht/ röste sie in Schmaltz/
setz in einen Tiegel/ giesse gemeinen oder Quitten-Wein daran/ decks zu/ setz auf
Kohlen/ laß kochen; wann sie halb gekochet/ so thue Weinbeer/ ausgekernte Zibe-
ben/ und wohl Zucker daran/ laß gar ausdünsten/ wann du es anrichtest/ streue Zu-
cker und Zimmet darauf/ du magst auch die Quitten/ ehe sie zu dem Feuer gesetzet
werden/ auf Schnecken-Art ausschneiden/ und formiren.

3. Oder/

Das XXXI. Capitel/
zeugen kan/ werden auch gedoͤrret/ und mit gutem Nutzen verſpeiſſet/ inſonderheit
zur Winters-Zeit/ da ſonſten insgemein die andere in die Erden eingegraben/ fau-
len/ oder aber ſonſten verderben. Wann man dieſelbige doͤrren will/ muß man die
beſten ausſuchen/ wohl ſchaͤlen/ und zu langen Schnitzlein ſchneiden/ hernach ſelbi-
ge unter oder oberhalb einem Ofen auf einem Bret doͤrren/ trocknen/ und offt um-
wenden/ alsdann auch/ gleichwie die andern obgedachte/ in Schachteln am war-
men Ort wohl verwahret aufheben.

NB. Man haͤnget ſelbige auch Scheibenweiß an Faͤden um den Ofen/ gleich
wie die Aepffel- und Birn-Schnitze/ und trocknet ſelbige/ bis daß ſie genug ſeynd.

12. Kohl der wird an die Schnuͤr gefaſſet/ und wie die Morchelen bey dem
warmen Ofen aufgehaͤnget/ und gedoͤrret.

13. Hagenbutten/ dieſes iſt imgleichen eine nuͤtzliche/ und bevorab in vielem
zur Artzney/ in Kranckheiten/ dienliche Koſte; ſo nun dieſelbigen ſollen gedoͤrret
werden/ muß man zuſehen/ wann ſie bald anfangen reiff und taige zu werden/ im
Herbſte/ ehe aber ſolches geſchiehet/ ſolle man ſie von den Straͤuchen ableſen/ her-
nach den Stiel und Butzen darvon ſchneiden/ in der Mitten voneinander ſpalten/
die Kerne ſamt dem inwendigen Haarichten ſauber heraus thun/ alsdann auf ei-
nem Papier oder Bret auch in einen Bach-Ofen von gelinder Waͤrme/ oder aber
unter oder auf dem gemeinen Stuben-Ofen genugſam trocknen laſſen/ mit ſteti-
gem Umwenden; ſo ſie nun trocken genug/ kan man ſelbige/ bis zum Gebrauch/
gleichwie vorige Sachen/ in einer Schachtel/ an einem trocknen Ort/ bewahren.

NB. Wie man Schlehen und Maulbeer/ auch andere Dinge mehr trock-
nen ſolle/ wird ein jeder aus bisher Angezeigtem ſelbſten genug abnehmen koͤnnen.

Allerley gute Speiſſen von Quitten zu bereiten.
Num. 1. Quitten gut zu duͤnſten.

1. Nimm geſchaͤlte Quitten/ ſchneide ſie Geviertelt/ oder nur in 2. Theile/
thue die Kerne und Stein heraus/ legs in einen Tiegel/ gieſſe Waſſer und ein we-
nig Wein daruͤber/ zuckers/ laß gemach einſieden/ auf daß ſie eine ſeine hellrothe
Farbe gewinnen/ und die Bruͤhe fein klar bleibet; wann ſie nun gar ſind/ ſo zu-
ckers/ und beſtecke ſie mit Naͤgelein und Zimmet.

2. Oder/ ſchaͤle und ſchneide die Quitten/ wie gedacht/ roͤſte ſie in Schmaltz/
ſetz in einen Tiegel/ gieſſe gemeinen oder Quitten-Wein daran/ decks zu/ ſetz auf
Kohlen/ laß kochen; wann ſie halb gekochet/ ſo thue Weinbeer/ ausgekernte Zibe-
ben/ und wohl Zucker daran/ laß gar ausduͤnſten/ wann du es anrichteſt/ ſtreue Zu-
cker und Zimmet darauf/ du magſt auch die Quitten/ ehe ſie zu dem Feuer geſetzet
werden/ auf Schnecken-Art ausſchneiden/ und formiren.

3. Oder/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/>
zeugen kan/ werden auch gedo&#x0364;rret/ und mit gutem Nutzen ver&#x017F;pei&#x017F;&#x017F;et/ in&#x017F;onderheit<lb/>
zur Winters-Zeit/ da &#x017F;on&#x017F;ten insgemein die andere in die Erden eingegraben/ fau-<lb/>
len/ oder aber &#x017F;on&#x017F;ten verderben. Wann man die&#x017F;elbige do&#x0364;rren will/ muß man die<lb/>
be&#x017F;ten aus&#x017F;uchen/ wohl &#x017F;cha&#x0364;len/ und zu langen Schnitzlein &#x017F;chneiden/ hernach &#x017F;elbi-<lb/>
ge unter oder oberhalb einem Ofen auf einem Bret do&#x0364;rren/ trocknen/ und offt um-<lb/>
wenden/ alsdann auch/ gleichwie die andern obgedachte/ in Schachteln am war-<lb/>
men Ort wohl verwahret aufheben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man ha&#x0364;nget &#x017F;elbige auch Scheibenweiß an Fa&#x0364;den um den Ofen/ gleich<lb/>
wie die Aepffel- und Birn-Schnitze/ und trocknet &#x017F;elbige/ bis daß &#x017F;ie genug &#x017F;eynd.</p><lb/>
          <p>12. Kohl der wird an die Schnu&#x0364;r gefa&#x017F;&#x017F;et/ und wie die Morchelen bey dem<lb/>
warmen Ofen aufgeha&#x0364;nget/ und gedo&#x0364;rret.</p><lb/>
          <p>13. Hagenbutten/ die&#x017F;es i&#x017F;t imgleichen eine nu&#x0364;tzliche/ und bevorab in vielem<lb/>
zur Artzney/ in Kranckheiten/ dienliche Ko&#x017F;te; &#x017F;o nun die&#x017F;elbigen &#x017F;ollen gedo&#x0364;rret<lb/>
werden/ muß man zu&#x017F;ehen/ wann &#x017F;ie bald anfangen reiff und taige zu werden/ im<lb/>
Herb&#x017F;te/ ehe aber &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;olle man &#x017F;ie von den Stra&#x0364;uchen able&#x017F;en/ her-<lb/>
nach den Stiel und Butzen darvon &#x017F;chneiden/ in der Mitten voneinander &#x017F;palten/<lb/>
die Kerne &#x017F;amt dem inwendigen Haarichten &#x017F;auber heraus thun/ alsdann auf ei-<lb/>
nem Papier oder Bret auch in einen Bach-Ofen von gelinder Wa&#x0364;rme/ oder aber<lb/>
unter oder auf dem gemeinen Stuben-Ofen genug&#x017F;am trocknen la&#x017F;&#x017F;en/ mit &#x017F;teti-<lb/>
gem Umwenden; &#x017F;o &#x017F;ie nun trocken genug/ kan man &#x017F;elbige/ bis zum Gebrauch/<lb/>
gleichwie vorige Sachen/ in einer Schachtel/ an einem trocknen Ort/ bewahren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wie man Schlehen und Maulbeer/ auch andere Dinge mehr trock-<lb/>
nen &#x017F;olle/ wird ein jeder aus bisher Angezeigtem &#x017F;elb&#x017F;ten genug abnehmen ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Allerley gute Spei&#x017F;&#x017F;en von Quitten zu bereiten.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Quitten gut zu du&#x0364;n&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Nimm ge&#x017F;cha&#x0364;lte Quitten/ &#x017F;chneide &#x017F;ie Geviertelt/ oder nur in 2. Theile/<lb/>
thue die Kerne und Stein heraus/ legs in einen Tiegel/ gie&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er und ein we-<lb/>
nig Wein daru&#x0364;ber/ zuckers/ laß gemach ein&#x017F;ieden/ auf daß &#x017F;ie eine &#x017F;eine hellrothe<lb/>
Farbe gewinnen/ und die Bru&#x0364;he fein klar bleibet; wann &#x017F;ie nun gar &#x017F;ind/ &#x017F;o zu-<lb/>
ckers/ und be&#x017F;tecke &#x017F;ie mit Na&#x0364;gelein und Zimmet.</p><lb/>
            <p>2. Oder/ &#x017F;cha&#x0364;le und &#x017F;chneide die Quitten/ wie gedacht/ ro&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie in Schmaltz/<lb/>
&#x017F;etz in einen Tiegel/ gie&#x017F;&#x017F;e gemeinen oder Quitten-Wein daran/ decks zu/ &#x017F;etz auf<lb/>
Kohlen/ laß kochen; wann &#x017F;ie halb gekochet/ &#x017F;o thue Weinbeer/ ausgekernte Zibe-<lb/>
ben/ und wohl Zucker daran/ laß gar ausdu&#x0364;n&#x017F;ten/ wann du es anrichte&#x017F;t/ &#x017F;treue Zu-<lb/>
cker und Zimmet darauf/ du mag&#x017F;t auch die Quitten/ ehe &#x017F;ie zu dem Feuer ge&#x017F;etzet<lb/>
werden/ auf Schnecken-Art aus&#x017F;chneiden/ und formiren.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3. Oder/</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0516] Das XXXI. Capitel/ zeugen kan/ werden auch gedoͤrret/ und mit gutem Nutzen verſpeiſſet/ inſonderheit zur Winters-Zeit/ da ſonſten insgemein die andere in die Erden eingegraben/ fau- len/ oder aber ſonſten verderben. Wann man dieſelbige doͤrren will/ muß man die beſten ausſuchen/ wohl ſchaͤlen/ und zu langen Schnitzlein ſchneiden/ hernach ſelbi- ge unter oder oberhalb einem Ofen auf einem Bret doͤrren/ trocknen/ und offt um- wenden/ alsdann auch/ gleichwie die andern obgedachte/ in Schachteln am war- men Ort wohl verwahret aufheben. NB. Man haͤnget ſelbige auch Scheibenweiß an Faͤden um den Ofen/ gleich wie die Aepffel- und Birn-Schnitze/ und trocknet ſelbige/ bis daß ſie genug ſeynd. 12. Kohl der wird an die Schnuͤr gefaſſet/ und wie die Morchelen bey dem warmen Ofen aufgehaͤnget/ und gedoͤrret. 13. Hagenbutten/ dieſes iſt imgleichen eine nuͤtzliche/ und bevorab in vielem zur Artzney/ in Kranckheiten/ dienliche Koſte; ſo nun dieſelbigen ſollen gedoͤrret werden/ muß man zuſehen/ wann ſie bald anfangen reiff und taige zu werden/ im Herbſte/ ehe aber ſolches geſchiehet/ ſolle man ſie von den Straͤuchen ableſen/ her- nach den Stiel und Butzen darvon ſchneiden/ in der Mitten voneinander ſpalten/ die Kerne ſamt dem inwendigen Haarichten ſauber heraus thun/ alsdann auf ei- nem Papier oder Bret auch in einen Bach-Ofen von gelinder Waͤrme/ oder aber unter oder auf dem gemeinen Stuben-Ofen genugſam trocknen laſſen/ mit ſteti- gem Umwenden; ſo ſie nun trocken genug/ kan man ſelbige/ bis zum Gebrauch/ gleichwie vorige Sachen/ in einer Schachtel/ an einem trocknen Ort/ bewahren. NB. Wie man Schlehen und Maulbeer/ auch andere Dinge mehr trock- nen ſolle/ wird ein jeder aus bisher Angezeigtem ſelbſten genug abnehmen koͤnnen. Allerley gute Speiſſen von Quitten zu bereiten. Num. 1. Quitten gut zu duͤnſten. 1. Nimm geſchaͤlte Quitten/ ſchneide ſie Geviertelt/ oder nur in 2. Theile/ thue die Kerne und Stein heraus/ legs in einen Tiegel/ gieſſe Waſſer und ein we- nig Wein daruͤber/ zuckers/ laß gemach einſieden/ auf daß ſie eine ſeine hellrothe Farbe gewinnen/ und die Bruͤhe fein klar bleibet; wann ſie nun gar ſind/ ſo zu- ckers/ und beſtecke ſie mit Naͤgelein und Zimmet. 2. Oder/ ſchaͤle und ſchneide die Quitten/ wie gedacht/ roͤſte ſie in Schmaltz/ ſetz in einen Tiegel/ gieſſe gemeinen oder Quitten-Wein daran/ decks zu/ ſetz auf Kohlen/ laß kochen; wann ſie halb gekochet/ ſo thue Weinbeer/ ausgekernte Zibe- ben/ und wohl Zucker daran/ laß gar ausduͤnſten/ wann du es anrichteſt/ ſtreue Zu- cker und Zimmet darauf/ du magſt auch die Quitten/ ehe ſie zu dem Feuer geſetzet werden/ auf Schnecken-Art ausſchneiden/ und formiren. 3. Oder/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/516
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/516>, abgerufen am 03.12.2024.