[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXI. Capitel/ Teutschland bekannt und gemein ist. Es sollen aber die süsse Aepffel-Schnitze vonden sauern ausgesondert/ und jede Sorte allein in einer trocknen Schub-Laden oder Obst-Kasten verwahret werden. NB. Will man die gedörrte Aepffel-Schnitze gar gut machen/ so solle man 2. Birne zum Dörren werden zum Theil gantz und ungeschälet/ und dann NB. Die Birne sollen nicht gar zu zeitig und zu taige seyn/ wann man sie 3. Kirschen nimmt man zum Dörren die grössesten/ und die jenigen so am NB. Wann man diese gedörrte Kirschen nicht zur Zierde mit den Stielen 4. Pflaumen werden gleichmässig wie die Kirschen gedörret/ man solle aber NB. Man kan auch/ so man will/ die Kerne heraus nehmen/ und solcher Ge- 5. Pfirsing können ebenmässig/ wie die Pflaumen/ gedörret werden/ man selbige
Das XXXI. Capitel/ Teutſchland bekannt und gemein iſt. Es ſollen aber die ſuͤſſe Aepffel-Schnitze vonden ſauern ausgeſondert/ und jede Sorte allein in einer trocknen Schub-Laden oder Obſt-Kaſten verwahret werden. NB. Will man die gedoͤrꝛte Aepffel-Schnitze gar gut machen/ ſo ſolle man 2. Birne zum Doͤrren werden zum Theil gantz und ungeſchaͤlet/ und dann NB. Die Birne ſollen nicht gar zu zeitig und zu taige ſeyn/ wann man ſie 3. Kirſchen nimmt man zum Doͤrren die groͤſſeſten/ und die jenigen ſo am NB. Wann man dieſe gedoͤrꝛte Kirſchen nicht zur Zierde mit den Stielen 4. Pflaumen werden gleichmaͤſſig wie die Kirſchen gedoͤrret/ man ſolle aber NB. Man kan auch/ ſo man will/ die Kerne heraus nehmen/ und ſolcher Ge- 5. Pfirſing koͤnnen ebenmaͤſſig/ wie die Pflaumen/ gedoͤrret werden/ man ſelbige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0514" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> Teutſchland bekannt und gemein iſt. Es ſollen aber die ſuͤſſe Aepffel-Schnitze von<lb/> den ſauern ausgeſondert/ und jede Sorte allein in einer trocknen Schub-Laden<lb/> oder Obſt-Kaſten verwahret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Will man die gedoͤrꝛte Aepffel-Schnitze gar gut machen/ ſo ſolle man<lb/> zuvor/ ehe man dieſelbige doͤrret/ etliche ſieden/ und einen Safft daraus machen/<lb/> hernach die Aepffel-Schnitze/ ſo man doͤrren will/ darein duncken/ und alsdann<lb/> doͤrren.</p><lb/> <p>2. Birne zum Doͤrren werden zum Theil gantz und ungeſchaͤlet/ und dann<lb/> auch in Stucken zerſchnitten/ mit und ohne Schaͤlen/ wie die Aepffel/ gedoͤrret/ und<lb/> hernach jede Sorte des Gantzen und Zerſchnittenen allein verwahret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Birne ſollen nicht gar zu zeitig und zu taige ſeyn/ wann man ſie<lb/> doͤrren will/ ſondern ſollen zu der Zeit/ wann ſie anfangen reiff zu werden/ vom<lb/> Baum abgenommen werden.</p><lb/> <p>3. Kirſchen nimmt man zum Doͤrren die groͤſſeſten/ und die jenigen ſo am<lb/> zeitigſten ſeynd/ man laͤſſet die Stengel und Kerne daran/ leget ſie hernach auf ein<lb/> Gitter/ eine an der andern/ ſchiebet ſie hernach in einen Ofen/ ſo mittelmaͤſſig ge-<lb/> heitzet ſeyn ſolle/ oder in ſolcher Hitze ſeyn/ wie nach dem Brod-Backen/ wann daſ-<lb/> ſelbige aus dem Ofen gezogen worden. Nachdeme nun die Waͤrme im Ofen<lb/> vergangen/ ſo thut man ſie heraus/ wendet ſelbige um/ alſo daß ſie auf der andern<lb/> Seiten auch trocknen koͤnnen; unterdeſſen waͤrmet man den Ofen noch einmal/<lb/> thut ſelbige wieder hinein/ bis daß ſie auf der andern Seiten auch genug werden.<lb/> Ferner thut man ſie wieder aus dem Ofen/ laͤſſet es auf einen Hauffen aufeinan-<lb/> der liegen/ und erkalten einen Tag lang/ bindet ſie hernach in Buͤſchel zuſammen/<lb/> und verwahret dieſelbige in wohlſchlieſſenden Schachteln.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man dieſe gedoͤrꝛte Kirſchen nicht zur Zierde mit den Stielen<lb/> doͤrren will/ kan man dieſelbige wohl darvon laſſen/ man ſolle aber die Sauern<lb/> von den Suͤſſen abſondern/ und jede Art allein verwahren.</p><lb/> <p>4. Pflaumen werden gleichmaͤſſig wie die Kirſchen gedoͤrret/ man ſolle aber<lb/> die jenigen darzu nehmen/ und ausſuchen/ welche ſelbſten von den Baͤumen abfal-<lb/> len/ und nicht wurmicht/ ſondern voͤllig zeitig/ und nicht mehr gruͤn ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man kan auch/ ſo man will/ die Kerne heraus nehmen/ und ſolcher Ge-<lb/> ſtalt zertheilen/ alſo daß die Pflaumen nicht gantz/ ſondern nur halb aufgebrochen<lb/> oder geſchnitten/ und das uͤbrige/ nach Ausnehmung des Kerns/ aneinander blei-<lb/> be. Sollen auf einem Bret oder Gitter/ wie die Kirſchen gedoͤrret/ und jede Sor-<lb/> te auch abſonderlich verwahret werden.</p><lb/> <p>5. Pfirſing koͤnnen ebenmaͤſſig/ wie die Pflaumen/ gedoͤrret werden/ man<lb/> ſolle aber dieſelbige/ wann ſie zeitig von den Baͤumen ableſen/ und die Abgefallene/<lb/> und gar zu reiffe zu dem Doͤrren nicht nehmen/ dann dieſelbigen laſſen ſich nicht<lb/> gerne trocknen noch doͤrren. Wann man ſie darnach doͤrren will/ ſo thut man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0514]
Das XXXI. Capitel/
Teutſchland bekannt und gemein iſt. Es ſollen aber die ſuͤſſe Aepffel-Schnitze von
den ſauern ausgeſondert/ und jede Sorte allein in einer trocknen Schub-Laden
oder Obſt-Kaſten verwahret werden.
NB. Will man die gedoͤrꝛte Aepffel-Schnitze gar gut machen/ ſo ſolle man
zuvor/ ehe man dieſelbige doͤrret/ etliche ſieden/ und einen Safft daraus machen/
hernach die Aepffel-Schnitze/ ſo man doͤrren will/ darein duncken/ und alsdann
doͤrren.
2. Birne zum Doͤrren werden zum Theil gantz und ungeſchaͤlet/ und dann
auch in Stucken zerſchnitten/ mit und ohne Schaͤlen/ wie die Aepffel/ gedoͤrret/ und
hernach jede Sorte des Gantzen und Zerſchnittenen allein verwahret werden.
NB. Die Birne ſollen nicht gar zu zeitig und zu taige ſeyn/ wann man ſie
doͤrren will/ ſondern ſollen zu der Zeit/ wann ſie anfangen reiff zu werden/ vom
Baum abgenommen werden.
3. Kirſchen nimmt man zum Doͤrren die groͤſſeſten/ und die jenigen ſo am
zeitigſten ſeynd/ man laͤſſet die Stengel und Kerne daran/ leget ſie hernach auf ein
Gitter/ eine an der andern/ ſchiebet ſie hernach in einen Ofen/ ſo mittelmaͤſſig ge-
heitzet ſeyn ſolle/ oder in ſolcher Hitze ſeyn/ wie nach dem Brod-Backen/ wann daſ-
ſelbige aus dem Ofen gezogen worden. Nachdeme nun die Waͤrme im Ofen
vergangen/ ſo thut man ſie heraus/ wendet ſelbige um/ alſo daß ſie auf der andern
Seiten auch trocknen koͤnnen; unterdeſſen waͤrmet man den Ofen noch einmal/
thut ſelbige wieder hinein/ bis daß ſie auf der andern Seiten auch genug werden.
Ferner thut man ſie wieder aus dem Ofen/ laͤſſet es auf einen Hauffen aufeinan-
der liegen/ und erkalten einen Tag lang/ bindet ſie hernach in Buͤſchel zuſammen/
und verwahret dieſelbige in wohlſchlieſſenden Schachteln.
NB. Wann man dieſe gedoͤrꝛte Kirſchen nicht zur Zierde mit den Stielen
doͤrren will/ kan man dieſelbige wohl darvon laſſen/ man ſolle aber die Sauern
von den Suͤſſen abſondern/ und jede Art allein verwahren.
4. Pflaumen werden gleichmaͤſſig wie die Kirſchen gedoͤrret/ man ſolle aber
die jenigen darzu nehmen/ und ausſuchen/ welche ſelbſten von den Baͤumen abfal-
len/ und nicht wurmicht/ ſondern voͤllig zeitig/ und nicht mehr gruͤn ſeyn.
NB. Man kan auch/ ſo man will/ die Kerne heraus nehmen/ und ſolcher Ge-
ſtalt zertheilen/ alſo daß die Pflaumen nicht gantz/ ſondern nur halb aufgebrochen
oder geſchnitten/ und das uͤbrige/ nach Ausnehmung des Kerns/ aneinander blei-
be. Sollen auf einem Bret oder Gitter/ wie die Kirſchen gedoͤrret/ und jede Sor-
te auch abſonderlich verwahret werden.
5. Pfirſing koͤnnen ebenmaͤſſig/ wie die Pflaumen/ gedoͤrret werden/ man
ſolle aber dieſelbige/ wann ſie zeitig von den Baͤumen ableſen/ und die Abgefallene/
und gar zu reiffe zu dem Doͤrren nicht nehmen/ dann dieſelbigen laſſen ſich nicht
gerne trocknen noch doͤrren. Wann man ſie darnach doͤrren will/ ſo thut man
ſelbige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |